Amerikanische Siedlung in Oberschlesien. In den 1920er Jahren gegründete Kolonie für Familien aus den USA

Die Amerikanische Kolonie im Kattowitzer Stadtteil Giszowiec ist eine der originellsten Wohnanlagen nicht nur in Schlesien, sondern auch im ganzen Land. Sie besteht aus sechs historischen Villen, die in den 1920er Jahren für die amerikanischen Familien des Managements der ehemaligen Silesian-American Corporation gebaut wurden. Die Gebäude wurden im angelsächsischen Stil errichtet, der sehr charakteristisch für die Architektur ist, die wir vor allem aus dem amerikanischen Kino kennen. Jedes der Häuser war anders, aber alle bildeten eine harmonische, eigenständige Einheit, die von Grün umgeben war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Villen von Bergarbeiterfamilien aus den Bergwerken Wieczorek und Staszic bewohnt.

Als sich in den 1920er Jahren der Kreis Giszowiec auf der polnischen Seite der Grenze befand, geriet das Unternehmen der Erben von Georg von Giesches Erben (polnisch: Spadkobiercy Jerzego von Giesche) in finanzielle Schwierigkeiten. Infolgedessen wurde 1926 eine Vereinbarung mit den amerikanischen Unternehmen Anaconad Cooper Mining Co. und Averell Harrimann getroffen. Im Rahmen dieses Abkommens wurde die Silesian-American Corporation (SACO) gegründet, an der die Amerikaner die Mehrheit hielten. Infolgedessen wurden auch die Führungspositionen im Unternehmen mit US-Bürgern besetzt. Da ihre neuen Aufgaben eine Präsenz vor Ort erforderten, beschlossen sie, vorübergehend mit ihren ganzen Familien nach Europa zu ziehen.

Photo author: ireneusz1966/photopolska.eu, Licence: CC BY-SA 4.0

Für die neuen Direktoren wurde zwischen 1927 und 1928 eine Kolonie von sechs Villen im Heimatstil gebaut, damit sie sich Tausende von Kilometern von ihrer Heimat entfernt zu Hause fühlen konnten. Sie stammten hauptsächlich aus dem ehemaligen Neuengland (nordöstliche Staaten der USA), so dass die Gebäude lebhaft an komfortable Anwesen aus Staaten wie New York, Massachusetts oder New Hampshire erinnern. Hier hat der Designer einen villenartigen Modernismus mit sehr starken romantischen und klassizistischen Elementen sowie Neobarock und Jugendstil angewandt.

Bildautor: Marek Mróz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Häuser zeichnen sich durch Fenster in verschiedenen Formen und Größen und mehrfach gebrochene Dächer aus. Die Schornsteine sowie die meisten Fassaden waren mit Ziegeln verkleidet. Die Gebäude verfügten ursprünglich über geräumige Vorräume, Wohnzimmer mit Kaminen und jeweils mehrere Schlafzimmer. Das Gelände war von einer Parkanlage umgeben und eingezäunt. Der Wasserturm war das dominierende Element. Die amerikanische Kolonie hatte von Anfang an Zugang zu Strom, Wasser und Kanalisation. Sie befand sich am Stadtrand von Giszowiec, an der Miners‘ State Street.

Fotoautor: ireneusz1966/photopolska.eu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zobacz

In der Kolonie wurden ein Tennisplatz, ein Neun-Loch-Golfplatz sowie ein einstöckiges Clubhaus und ein Gebäude für eine Kindertagesstätte errichtet. Amerikaner bewohnten die Kolonie bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Nach 1945 wurde die Siedlung verstaatlicht und die ursprünglichen Häuser wurden von Arbeitern der Bergwerke Staszic und Wieczorek bewohnt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Siedlung umgestaltet, wobei unter anderem der Golfplatz entfernt wurde.

Kolonia amerykańska
Fotoautor: ireneusz1966/photopolska.eu, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Die Kolonie wird heute von Privatpersonen bewohnt, und die Eigentümerin der meisten Gebäude und deren Verwalterin ist die Administracja Staszic Śląsko-Dąbrowska Spółka Mieszkaniowa. Die gesamte städtische Anlage der Kolonie wurde 1987 unter der Nummer A/1348/87 und 2019 unter der Nummer A/513/2019 in das Denkmalregister eingetragen.

Quelle: giszowiec.info, slazag.pl

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Denkmäler | Siedlungen | Urbanismus | Geschichte | Kuriositäten | Kattowitz