Anna Rudak hat für Tubądzin entworfen. Hier ist die TERI-Kollektion [Interview]

Die Tubądzin-Gruppe arbeitet seit Jahren mit Künstlern zusammen, was zu originellen Keramikfliesen-Designs führt. Die Kollektion TERI ist ein Beispiel dafür. Sie wurde von der Illustratorin Anna Rudak entworfen, die die Essenz der weiblichen Natur auf den Fliesen eingefangen hat. Wie war es, an dieser Kollektion zu arbeiten? Wir sprechen mit der Künstlerin.

In Anna Rudaks Werken kann man ein Verständnis und Einfühlungsvermögen für menschliche Emotionen erkennen. Die Künstlerin setzt diese subtilen Phänomene gekonnt in Drucke um. Sie verbindet auf kühne Weise Eleganz und Schlichtheit, wodurch sie die Schönheit und den Mut der weiblichen Natur einfängt. Ihre Linie ist zart und ihre Werke bestechen durch Leichtigkeit. Das zeigt sich auch in der neuen Kollektion TERI der Tubądzin Group. Das feine und minimalistische Muster bringt Harmonie in die Einrichtung. Das Dekor Soft Line ist eine Interpretation einer femininen Silhouette. Seine subtilen Konturen scheinen auf der hellen, lichten Fliese fast zu schweben. Die Linie ist wie ein Pinselstrich, ausgewogen, fast flüchtig und doch klar abgegrenzt vor dem beigen Hintergrund. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Illustration aussieht, enthält eine versteckte Bedeutung. Jedes Element des Musters ist wie ein bewusster Schritt des Künstlers, der uns tief in eine Welt voller Eleganz, Klasse und Sinnlichkeit führt. Die Künstlerin hat das Flüchtige und schwer zu Beschreibende in Worte gefasst – eine Subtilität, die gleichzeitig eine große Kraft birgt.

Kamil Białas: Wie kam es dazu, dass Sie sich dem Projekt Tubądzin Meets Art angeschlossen haben?

Anna Rudak: Es ist kein Geheimnis, dass ich Kunst liebe. Als mir das Angebot gemacht wurde, an der TERI-Kollektion mitzuarbeiten, die eine natürliche Erweiterung der „Tubądzin Meets Art“-Aktivitäten der Marke ist, hatte ich das Gefühl, dass dieses Projekt ideal zu meiner Ästhetik und meiner Philosophie passt, Kunst in Innenräume zu bringen. Es war eine Chance, Illustration und Innenarchitektur auf eine neue Weise zu verbinden. Die Zusammenarbeit mit einer Marke, die Minimalismus und Subtilität zu schätzen weiß, war für mich eine äußerst inspirierende Erfahrung.

War dies das erste Mal, dass Sie an einem großen Format arbeiten konnten? An welchen Formaten arbeiten Sie am häufigsten?

Es war nicht das erste Mal, dass ich an einem Großformat gearbeitet habe, aber das TERI-Projekt war das erste Mal, dass ich die Gelegenheit hatte, an einer so großen Fläche aus Keramikfliesen zu arbeiten – 120 x 275 cm. Die Arbeit an einem so großen Format und an einer Fliese, die für mich ein neues Medium war, erforderte eine völlig andere Herangehensweise – jedes Detail musste perfektioniert werden, um die Harmonie auf der gesamten Fläche zu erhalten.

Sie entwerfen Illustrationen und Design für verschiedene Marken. Wie unterscheidet sich das Projekt, das Sie für Tubądzin gemacht haben, von anderen? Gab es hier irgendwelche Herausforderungen?

Die größte Herausforderung war die Umsetzung der zarten, minimalistischen Linie in eine haltbare Keramikoberfläche. Bei der Arbeit an Grafikdesign-Projekten habe ich mehr Freiheit bei der Wahl der Materialien und Techniken. Im Fall von TERI musste ich die Besonderheiten der Fliesen berücksichtigen – ihre Beschaffenheit, ihre technischen Spezifikationen und wie das Muster im Licht erscheinen würde. Die Herausforderung bestand darin, ein Muster zu schaffen, das einerseits subtil ist und andererseits hervorsticht.

Die Protagonisten Ihrer Illustrationen sind zumeist Menschen. In bestimmten Situationen stellen Sie Silhouetten dar. Was symbolisieren die in der TERI-Kollektion abgebildeten Motive?

Die TERI-Kollektion ist eine Hommage an die weibliche Natur – ihre Subtilität, aber auch ihre innere Stärke. Die zarten Konturen der Silhouetten sollen die Harmonie und das Gleichgewicht symbolisieren, das jede Frau in sich trägt. Ich wollte flüchtige Emotionen einfangen, die sich oft nur schwer in Worte fassen lassen – Frieden, Anmut, aber auch Mut. Die Linien sind wie eine Aufzeichnung dieser Gefühle – zart und doch stark ausgeprägt.

Spielte die Beschaffenheit der Fliesen selbst eine Rolle? Wie hat sie Ihre Arbeit an diesem Projekt beeinflusst? Hat die Beschaffenheit das Design bestimmt?

Die Textur der Fliesen spielte eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung. Die satinierte Oberfläche, die das Licht subtil reflektiert, ermöglichte es mir, auf zusätzliche Farbeffekte zu verzichten. Stattdessen habe ich mich auf die Dynamik der Linien und ihren Dialog mit der Fliesenoberfläche konzentriert. Jeder Pinselstrich musste ausgewogen sein, um mit dem subtilen Glanz, der dem Muster zusätzliche Tiefe verleiht, zu harmonieren.

In der Kollektion TERI haben Sie sich für schwarze Linien entschieden. Warum haben Sie sich entschieden, nicht mehr Farbe hinzuzufügen?

Die schwarze Linie ist ein Symbol für Schlichtheit und Eleganz. Ich wollte, dass das Muster ausdrucksstark ist, aber gleichzeitig den Raum nicht erdrückt. Das Schwarz kontrastiert perfekt mit der beigen Oberfläche der Fliesen und hebt jedes Detail der Illustration hervor. Der Verzicht auf Farbe war eine bewusste Entscheidung – ich wollte einen minimalistischen Ausdruck, der Raum für Interpretationen lässt und Ruhe und Harmonie in den Innenraum bringt.

quelle: Tubądzin, reaction design

Lesen Sie auch: Kunst | Kultur | Inneneinrichtung | Detail | Vorgestellt | Interviews | whiteMAD auf Instagram