Warschau. Heute klettert sie nach oben, glänzt mit vielen ehrgeizigen Entwicklungen und ist modern. Und noch vor wenigen Jahrzehnten wäre sie fast vom Erdboden verschwunden. Die Zerstörung der Stadt durch die Deutschen als Vergeltungsmaßnahme für den Widerstand der Polen während des Warschauer Aufstands war ein tragisches Ereignis. Der Wiederaufbau der Stadt wurde vor allem dadurch ermöglicht, dass die Architekten und Stadtplaner, die an diesem großen Unabhängigkeitsaufstand beteiligt waren, nach dem Krieg mit großem Engagement an der Rettung der Hauptstadt weiterarbeiteten. Am Vorabend des 80. Jahrestages des Ausbruchs des Warschauer Aufstands erinnern wir an diejenigen, die Warschau aus den Trümmern gerettet haben.
Der Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen war der Beginn einer äußerst schwierigen Kriegsgeschichte für Warschau. Bereits im September 1939 zerstörten die Angreifer 10 Prozent der Gebäude der Stadt. Die Besatzungszeit war ebenso schwierig. Im Jahr 1943, nach der Niederschlagung des Ghettoaufstandes, wurden weitere 15 Prozent der Hauptstadt zerstört. Der schwierigste Teil sollte jedoch noch kommen. am 1. August 1944 keimte in den Herzen vieler Warschauer Hoffnung auf, und einige von ihnen erhoben sich mit der Waffe in der Hand, um für die Freiheit zu kämpfen. Der heldenhafte Aufstand forderte viele Opfer aufgrund der Untätigkeit der sowjetischen Truppen, die tatenlos zusahen, wie der Aufstand ausblutete. Darunter war auch Warschau selbst, dessen historische Gebäude und unschätzbare Denkmäler von den Deutschen aus Rache größtenteils zerstört wurden. Die Bilanz war katastrophal. Nach der Niederschlagung des Aufstandes und der deutschen Zerstörungsaktion in der Hauptstadt waren 85 % der Gebäude auf der linken Seite der Stadt nicht mehr vorhanden, darunter fast 100 % der Altstadt.
Der Altstädter Ring im Jahr 1945. Foto: Public domain
“Der Warschauer Aufstand hat große Spuren in der heutigen Hauptstadt hinterlassen. Fast auf Schritt und Tritt stößt man auf Orte, die vom Blut und vom Kampf der damaligen Bewohner gezeichnet sind. Nach dem Krieg kehrten viele von ihnen nach Warschau zurück und widmeten sich dem Wiederaufbau der Stadt. Es ist vor allem ihnen zu verdanken, dass wir diese Stadt bewundern, in ihr leben, studieren und arbeiten können”, sagt Rafał Szczepański, Vorsitzender der Stiftung zur Erinnerung an die Helden des Warschauer Aufstands, die sich unter anderem mit dem Gedenken an die Aufständischen, der Unterstützung der Helden und der Verbreitung des Wissens über den Unabhängigkeitsaufstand befasst.
Wiederaufbau der Hauptstadt
Die Zeit des Aufstandes hat den Lauf der Geschichte unterbrochen. Gewöhnliche Bürger wurden zu Soldaten, Verbindungsoffizieren und Sanitätern. Handwerker, Kaufleute, Lehrer. Unter ihnen befanden sich auch Architekten und Stadtplaner, Studenten des Warschauer Polytechnikums. Eine beträchtliche Anzahl derer, die überlebten, ging in die Geschichte der neuen Architektur Warschaus ein. Sie wurden angeführt von Stanisław Jankowski alias Agaton, Zbigniew Pawelski alias Jastrząb, Eugeniusz Ajewski alias Kotwa und vielen anderen Helden.
Grab von Stanisław Jankowski. Public domain photo
Das neue Warschau
Bei der Wiedergeburt der Hauptstadt geht es nicht nur um abgerissene Denkmäler, die wie Phönix aus der Asche auferstehen, wie das Königsschloss oder das Ujazdowski-Schloss, über dessen Geschichte wir HIER geschrieben haben. Es geht auch um neue Gebäude und eine neue Stadtplanung. Eines der ehrgeizigsten Projekte der unmittelbaren Nachkriegszeit war die W-Z-Route, eine Verkehrsader, die auch heute noch von großer Bedeutung ist. Sie verläuft entlang einer Ost-West-Achse auf beiden Seiten der Stadt und ist ein äußerst modernes Projekt (gebaut zwischen 1947 und 1949). Ihr charakteristischstes Element ist der Tunnel, der unter dem Burgplatz verläuft. Einer der wichtigsten Planer dieser Investition war der bereits erwähnte Stanisław Jankowski alias Agaton.
Bau der Strecke W-Z. Public domain photo
Tunnel der W-Z Route. Foto von Maksym Kozlenko, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Für die Menschen
Ein großes Problem für das völlig zerstörte Warschau und seine zurückkehrenden Bewohner war der Mangel an Wohnraum. Der Bedarf war enorm, und ein Großteil der Vorkriegswohnungen, die es vor dem Krieg gegeben hatte, war nicht mehr vorhanden. Einen großen Beitrag zum Wiederaufbau der Hauptstadt leisteten Maria und Kazimierz Piechotek, ein Verbindungsoffizier und Soldat der Heimatarmee, die während des Warschauer Aufstands heirateten. Sie begannen ihr Architekturstudium vor dem Krieg, studierten während der Besatzung und beendeten es kurz nach deren Ende. Kazimierz arbeitete im Büro für den Wiederaufbau der Hauptstadt und Maria in der Staatlichen Werkstatt für Denkmalpflege. Sie waren unter anderem an Projekten für den Wiederaufbau der Johanniskathedrale oder der Altstadtsiedlungen beteiligt. Anfang der 1950er Jahre wurden sie mit dem Bau von Wohnsiedlungen in Bielany beauftragt, den so genannten Bielany I, Bielany II, Bielany III und Bielany IV. Von da an wurde diese Art des Bauens zu ihrem Hauptanliegen. Etwas später entwickelte das von ihnen geleitete Team das W-70, ein im kommunistischen Polen beliebtes Großtafelsystem.
Ein weiterer Architekt und Aufständischer, der durch seinen Beitrag zur Schaffung von Wohnsiedlungen in der Hauptstadt berühmt wurde, war Bogusław Chyliński alias Bogusław. Während des Warschauer Aufstands kämpfte er als Schütze im Bataillon “Kilinski” im Gebiet von Nord-Śródmieście. Er war Mitverfasser von Projekten wie dem Wohnhaus in der Siedlung Kępa Potocka in der Promyka-Straße in Warschau (ausgezeichnet mit dem Titel Mister Warschau 1969) oder der Wohnsiedlung Wawrzyszew-Chomiczówka.
Wohngebäude in der Kępa-Potocka-Siedlung in der Promyka-Straße in Warschau. Foto: NAC
Ein paar Jahrzehnte später
Es ist zweifellos die unmittelbare Nachkriegszeit, in der die Architekten und Stadtplaner, die im Warschauer Aufstand gekämpft hatten, am aktivsten an den Plänen für das aus den Trümmern auferstandene Warschau arbeiteten. Aber auch etwas spätere, ikonische Bauten, die aus der Hand von Warschauer Helden stammen, sind im heutigen Stadtbild nicht zu übersehen. Dazu gehört das Hotel Victoria in der Królewska-Straße in der Nähe des Piłsudski-Platzes. Das zwischen 1973 und 1976 erbaute Gebäude, das heute der Luxuskette Sofitel gehört, ist für viele berühmte Film- und Fernsehproduktionen bekannt, wie z. B.: “Der große Shu”, “Football Poker” oder “Kingsajz”. Einer seiner wichtigsten Designer war Zbigniew Pawelski, der im “Ryś”-Bataillon kämpfte.
Hotel Victoria, 1980er Jahre Foto NAC
Victoria. Foto von Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Gedenken an bedeutende Architekten und Stadtplaner
Der bevorstehende 80. Jahrestag des Ausbruchs des Warschauer Aufstands ist ein würdiger Anlass, um derer zu gedenken, die sich den deutschen Besatzern widersetzten und die historischen Gebäude der Stadt neu schufen oder wiederherstellten. Viele von ihnen waren mit der Architekturfakultät der Technischen Universität Warschau verbunden, die übrigens stummer Zeuge vieler Scharmützel des Aufstandes war. Die Stiftung Gedenkstätte für die Helden des Warschauer Aufstands wird gemeinsam mit den Universitätsbehörden am 2. August 2024 eine Gedenktafel enthüllen, die den am Warschauer Aufstand beteiligten Architekten und Stadtplanern, Professoren, Dozenten, Mitarbeitern und Studenten der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Warschau gewidmet ist.
Ansicht der Altstadt, 1945 und 2019, Foto Warschau – über die Zerstörung und den Wiederaufbau der Stadt, Warschau: Verlag “Interpress”, S. 283 und Google Earth
“Dieser Ort, die Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Warschau, ist eine natürliche Wahl, um uns daran zu erinnern, dass trotz der tragischen Ereignisse des Krieges und der anschließenden kommunistischen Ära viele Stadtplaner und Architekten sowie Teilnehmer des Warschauer Aufstands den Wiederaufbau Polens und seiner Hauptstadt, unserer Stadt, in Angriff genommen haben. Die Gedenktafel an der Fassade des Gebäudes, die für jeden Passanten, ob Einwohner oder Tourist, sichtbar ist, legt davon Zeugnis ab. Erinnern wir uns an diejenigen, denen wir es zu verdanken haben, dass Warschau heute eine schöne, sich entwickelnde Stadt ist” – betont Rafał Szczepański, Vorsitzender der Stiftung zur Erinnerung an die Helden des Warschauer Aufstands.
Quelle: Pressematerial der Stiftung zum Gedenken an die Heldendes Warschauer Aufstands
Lesen Sie auch: Architekten | Stadtplanung | Denkmäler | Geschichte | Warschau | Architektur in Polen
Thema: Architekten und Stadtplaner im Warschauer Aufstand. Ohne sie würde es die heutige Hauptstadt nicht geben