Wolkenkratzer, die Energie umwandeln und speichern, sind eine innovative Idee des Unternehmens Energy Vault. Bisher wurden bereits vier Systeme entwickelt, die die Schwerkraft und Wasser nutzen, um Energie zu „produzieren“. Einige der Energiespeicher werden an den Hängen von Bergen angebracht werden können. Für den Entwurf der Systeme ist das Büro Skidmore, Owings & Merill (SOM) verantwortlich. Das Designstudio ist bekannt für Projekte wie den Burj Khalifa in Dubai, das One World Trade Center in New York und Rondo 1 in Warschau.
Energy Vault hat mehrere Energiespeicher- und -umwandlungssysteme entwickelt. Die Produkte des Unternehmens werden unter dem Namen G-Vault GESS zusammengefasst. Die Technologie des Gravity Energy Storage System (GESS) wandelt Energie um, indem schwere Gewichte herausgezogen und aus großer Höhe fallen gelassen werden. Varianten dieser Technologie werden in sehr hohen Wolkenkratzern oder an steilen Hängen zum Einsatz kommen. Auf diese Weise kann Energie ökologisch aufbereitet und gespeichert werden.
Große Batterien
Bei dem EVu-System wird ein leerer zylindrischer Turm an einem Hochhaus angebracht. Das Objekt kann auch in einen Gebäudekomplex von mehr als 300 m Höhe integriert werden. Ein auf fallenden Gewichten basierender Mechanismus kann nicht nur den Wolkenkratzer selbst, sondern auch einige der umliegenden Gebäude mit Energie versorgen. Es ist erwähnenswert, dass die Energieautarkie von Gebäuden eine große Herausforderung beim Bau der Städte der Zukunft darstellt.
Die EVc-Technologie basiert ebenfalls auf zylindrischen Türmen und hohen Gebäuden, aber in diesem Fall wird die Energie mithilfe von Wasser umgewandelt. Die Einzelheiten dieses Mechanismus wurden von dem Unternehmen nicht im Detail erläutert. Anhand von Restinformationen lässt sich jedoch vermuten, dass das Prinzip von EVc dem Verfahren in Pumpspeicherkraftwerken ähnelt. Bei diesem Kraftwerkstyp wird Wasser aus einem Reservoir in einen darüber liegenden Behälter gepumpt. Der Prozess wird dann umgekehrt und das Wasser treibt eine Turbine an.
Ein neu erfundenes Kraftwerk
Die beiden anderen Systeme nutzen die Topographie des Geländes. EVy besteht aus Seilen und Gewichten, die zwischen zwei Stationen aufgehängt sind. Die Bergstation schiebt das Gewicht an, das dann mit hoher Geschwindigkeit auf die Station im Tal trifft. Für solche Energiespeicher ist der Bau weiterer Gebäude nicht erforderlich.
Das EV0-System funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip. Der Mechanismus ist wie ein umgestaltetes Wasserkraftwerk. Der Unterschied ist, dass für den Bau von EV0 kein Beton benötigt wird. Auch erfordert das System keine drastischen Eingriffe in die Landschaft. Anstelle von Betontanks verwendet EV0 vorgefertigte Materialbehälter.
Energy Vault hat seinen Energiespeicher in der Schweiz getestet, und die weitere Entwicklung wird in mehr als 16 Ländern durchgeführt. Die Partnerschaft mit SOM soll den Prozess der Umsetzung von der Theorie in die Praxis beschleunigen. Obwohl das Unternehmen keine konkreten Termine für die Markteinführung der Systeme nannte, wurden Aufträge für den Bau in China bereits im Jahr 2023 unterzeichnet. Es wird erwartet, dass die Gesamtkapazität der Energiespeicher in China bis zu 3,7 GWh betragen wird.
SOM wird spezifische Anlagen mit GESS-basierten Produkten entwerfen. Energy Vault hat mit SOM einen exklusiven Dienstleistungsvertrag für den Bau dieser kleinen Kraftwerke unterzeichnet. Die Technologien des Unternehmens sind ein Schritt in Richtung einer grüneren und kostengünstigeren Energiezukunft.
Bildquelle: Business Wire, SOM
Lesen Sie auch: Ökologie | Interessante Fakten | Technologie | Schweiz | whiteMAD auf Instagram