Neben den Posener Ziegen und dem Pranger ist der Bamberger Brunnen eines der charakteristischsten Elemente des Alten Marktes in Poznań. Die Skulptur ist gerade auf die Platte des neu renovierten Marktplatzes zurückgekehrt. Am Tag zuvor kehrte der Pranger auf den Alten Markt in Poznań zurück. Die Figur auf dem Brunnen erinnert an die Siedler aus dem Bamberger Raum, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Posen kamen.
Der Bamberger Brunnen wurde im Jahr 1915 als öffentlicher Brunnen errichtet. Es gab Tiertränken, separate für Pferde und Hunde. Der Brunnen befand sich nicht immer an der Westwand des Rathauses. Die Statue wechselte ihren Standort: Ursprünglich stand sie vor den Häusern der Bauarbeiter, später an mehreren anderen Stellen auf dem Alten Markt und eine Zeit lang sogar in der Mostowa-Straße.
– Die Statue des Henkers im Ritterkostüm, die den Einwohnern von Poznań und den Touristen bekannt ist, wurde am Donnerstag aufgestellt, und die Fläche um das Fundament des Prangers wird derzeit fertiggestellt. Der Bamberka-Schacht wiederum kehrte am Freitag auf den Altmarkt zurück; sowohl die aus Bronze gegossene Figur als auch der steinerne Schacht wurden renoviert, sagt Tomasz Płóciniczak, Vizepräsident des Unternehmens Poznanskie Inwestycje Miejskie.
Die Figur auf dem Brunnen erinnert an die Siedler aus der Umgebung von Bamberg, die Anfang des 18. Jahrhunderts auf Einladung der Stadtverwaltung nach Poznań kamen, um die durch Kriege und Seuchen entvölkerten Dörfer zu besiedeln. Die Figur zeigt eine Frau in Bamberger Tracht mit einem Konvoi, einem Gefäß, das zur Weinherstellung verwendet wird. Der Brunnen wurde von dem Posener Kaufmann und Winzer Leopold Goldenring gegründet.
Die Renovierung der Platte des Alten Marktes bot die Gelegenheit, den Zustand des Bamberger Schachtes zu untersuchen. Es wurde festgestellt, dass er sich in unterschiedlichem Zustand befindet – die Bronzegussfigur selbst war in sehr gutem Zustand, aber die Steinelemente waren bereits in einem schlechten Zustand. Auf der Grundlage einer von Restauratoren und dem Eigentümer der Unternehmen durchgeführten Inspektion, die von einem Geologieprofessor der Universität Poznań, einem Spezialisten für Kalkstein, bestätigt wurde, wurde festgestellt, dass der Bamberka-Brunnen aus Muschelkalk besteht, der höchstwahrscheinlich aus einer Lagerstätte in der Nähe von Bamberg stammt.
Mit diesem Wissen konnte das Material sachgerecht behandelt werden. Es wurde von Schmutz und Ablagerungen gereinigt und schadhafte Kittungen aus der Zeit der vorherigen Konservierung entfernt. Der gesamte Sockel der Wanne (Teil des Brunnens) und der Sockel wurden mit einem geeigneten Präparat verstärkt. Am Sockel wurden die Hohlräume rekonstruiert und restauriert. Alle Steinelemente wurden gegen das Eindringen von Wasser in das Material geschützt. Im Zuge der Arbeiten wurden auch die Ketten für die vom Bamber gehaltenen Eimer und die Wasserleitungen ersetzt.
Der Brunnen wurde an seinem endgültigen Standort – zwischen der Stadtwaage und dem Rathaus – aufgestellt. Auch der Pranger steht bereits an der südöstlichen Ecke des Rathauses. Sowohl die Statue als auch der Sockel wurden von Schmutz und Ablagerungen befreit. Die Hohlräume wurden aufgefüllt und das Steinmaterial verstärkt.
quelle: UM Poznań / www.poznan.pl
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | whiteMAD auf Instagram | Poznan | Geschichte | Orte, Plätze, Parks | Metamorphose | Skulptur