Das Hauptpostgebäude in Wrocław, das sich in der Wita Stwosza Straße 25/26 befindet, war eines der monumentalsten Gebäude der Stadt. Sein imposantes Volumen und sein reicher architektonischer Schmuck machten es zu einer Perle unter den neobarocken Gebäuden des alten Breslau. Leider hat das Gebäude nicht bis in unsere Zeit überlebt. Das beeindruckende Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, und die ausgebrannten Mauern wurden in den Nachkriegsjahren abgerissen.
Das Hauptpostgebäude in Wrocław – Bauund Architektur
Das Gebäude wurde zwischen 1884 und 1888 an der Stelle des ehemaligen Schreyvogl-Palastes errichtet. Das Gebäude wurde von den angesehenen Berliner Architekten Julius Hennicke und Hermann von der Hude entworfen, die Fassade stammt von William Kyllmann und Adolf Heyden, der plastische Schmuck von Christian Behrens. Das dreigeschossige Gebäude zeichnete sich durch eine reiche, für den Neobarock typische Ornamentik, monumentale Fassaden, eine beeindruckende durchbrochene Kuppel und zahlreiche Skulpturen aus. Es verfügte über zwei geräumige Räume für die Kundenbetreuung und Verwaltungsräume. Das Gebäude nahm ein weitläufiges Areal ein, das an die Krawiecka-Straße, die Niska Zaułek und die Selige Czesław-Straße grenzte.
Das Gebäude auf einer Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert. Quelle: Niederschlesische Digitale Bibliothek
Zerstörung und Abriss des Hauptpostgebäudes
Während der Belagerung von Wrocław im Jahr 1945, als die Deutschen die Stadt zur Festung Breslau erklärten, wurde das Gebäude schwer beschädigt. Die Innenräume brannten aus und die Struktur des Gebäudes wurde schwer beschädigt. Obwohl es technisch möglich war, das Postamt wiederaufzubauen, wurde in den 1950er Jahren beschlossen, es aus dem Stadtbild zu entfernen. Das Baumaterial des abgerissenen Gebäudes wurde wahrscheinlich für den Wiederaufbau Warschaus verwendet.
Erbe und Erinnerung
An der Stelle des ehemaligen Hauptpostamtes befindet sich heute ein Büro- und Geschäftshaus. Seinem Bau gingen archäologische Ausgrabungen voraus, bei denen die Fundamente und Keller des neobarocken Gebäudes entdeckt wurden. Diese wurden inventarisiert und entfernt, um Platz für die neue Architektur zu schaffen. Spuren dieses beeindruckenden Gebäudes sind nur noch auf Archivfotos, Postkarten und in der Erinnerung der ältesten Einwohner der Stadt erhalten. Das Gebäude war eines der wichtigsten architektonischen Bauwerke in Wrocław an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und seine Geschichte ist nach wie vor für Liebhaber der Architektur und des alten Breslau von Interesse.
Quelle: miejscawewroclawiu.pl, kresy.org.pl
Lesen Sie auch: Wrocław | Geschichte | Stadt | Kuriositäten | whiteMAD auf Instagram
Das Postgebäude zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Jahr 1945. Quelle: „Breslauer Apokalypse“, Horst Gleiss – 1986 und das Historische Museum Wrocław
Die Wita Stwosza Straße und das Postgebäude, um 1905 und der gleiche Ort heute. Quelle: Historisches Museum in Wrocław und Google Maps
Das Gebäude im Jahr 1923 und ein ähnlicher Rahmen im Jahr 2023. Quelle: „Enzyklopädie von Wrocław“, Wydawnictwo Dolnośląskie und Google Maps
Das Objekt im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und derselbe Ort heute. Quelle: „Wrocław na starej karcie pocztowej“, Maciej Łagiewski – Adan Opole, 1998 und Google Maps