Am Montag, dem 3. Juni, wurde die berühmt-berüchtigte Chorzów-Überführung, die seit einem halben Jahrhundert durch das Stadtzentrum führt, geschlossen. Der Grund für diese Entscheidung waren schwerwiegende strukturelle Schäden, die durch Expertengutachten festgestellt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Struktur das Risiko eines plötzlichen Zusammenbruchs oder einer Katastrophe birgt. Außerdem ist das Gebäude nicht mehr nutzbar und muss vollständig abgerissen werden. Dies gibt den Befürwortern der Wiederherstellung des Marktplatzes von Chorzow jedoch Hoffnung.
Die Überführung von Chorzów als Symbol der Modernisierung
Zehntausende von Fahrzeugen passierten die Überführung jeden Tag. Die Kreuzung war einer der wichtigsten Straßenknotenpunkte in der Region und ein wichtiges Verkehrselement des Ballungsraums. Das Bauwerk wurde in den 1970er Jahren im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung des Verkehrsflusses zwischen Katowice und Bytom errichtet. Das gesamte Projekt war mit weitreichenden Veränderungen des Stadtbildes verbunden. Um die Investition zu verwirklichen, wurde ein Teil der historischen Gebäude auf dem Marktplatz und in seiner Umgebung zerstört, die Grünanlagen wurden beschnitten und die Straßenbahnlinien verlegt. Damals galt das Projekt als äußerst modern und funktional, doch aus heutiger Sicht war es ein Todesurteil für Chorzów.

Der hohe Preis des Fortschritts
Der Marktplatz von Chorzów war früher ein repräsentativer, grüner Platz, der zum Verweilen einlud. Mit der Entwicklung der Motorisierung begann seine Umgebung in Staus und Abgasen zu versinken und wurde zu einem Verkehrsknotenpunkt von regionaler Bedeutung. Daraufhin beschlossen die Behörden den Bau einer 400 Meter langen Überführung, was den Abriss und eine umfassende Neugestaltung des Stadtzentrums zur Folge hatte. Man war der Ansicht, dass eine solche Lösung die Ästhetik und Funktionalität des Stadtzentrums verbessern würde.
Die Chorzów-Überführung wurde mit vielen Händen gebaut
Die unglückliche Investition wurde zwischen 1976 und 1979 von der Kielce Bridge Works Company unter der Aufsicht der Schlesischen Technischen Universität durchgeführt. Auch Anwohner, Soldaten und junge Leute waren an den Arbeiten beteiligt. Die neue Infrastruktur erfüllte zunächst ihren Zweck, erwies sich aber mit der raschen Zunahme der Motorisierung bald als unzureichend. Die erste größere Überholung der maroden Struktur wurde erst 2013 durchgeführt, aber schon damals war klar, dass die Struktur umfassendere Lösungen benötigte.
Der Markt in den Jahren 1937 und 2021, Quelle: szukajwarchiwach.gov.pl, NAC Reference No. 3/131/0/-/247/9 und Google Maps
Die Idee eines städtischen Platzes neu überdenken
In den letzten Jahren haben die Bewohner begonnen, den historischen Wert des verlorenen Marktplatzes zu erkennen, was zu seiner teilweisen Wiederbelebung führte, die 2019 abgeschlossen wurde. Unter der Überführung wurden neue Einkaufspavillons, Grünanlagen, Springbrunnen und Treffpunkte errichtet. Das Bauwerk selbst blieb jedoch ein Symbol für einen aggressiven Eingriff in den städtischen Raum, der keine dauerhafte Lösung brachte und mehr Schaden als Nutzen verursachte.
Eine neue Chance für das Zentrum von Chorzów
Die Behörden von Chorzów schätzen, dass der Abriss des Gebäudes und der Bau einer neuen Infrastruktur rund 200 Millionen PLN kosten wird. Obwohl die Situation schwierig ist, sehen viele darin eine echte Chance für die Wiederbelebung des historischen Stadtzentrums. Die Notwendigkeit, das veraltete Gebäude zu modernisieren, bietet die Gelegenheit, die Pläne von vor fast 50 Jahren zu überarbeiten. Wie wir sehen, haben diese nicht ganz funktioniert, und die aktuellen Realitäten und Trends gehen dahin, die Stadtzentren von den Abgasen und dem Lärm der Autos zu befreien. Chorzów steht also vor einer großen städtebaulichen Herausforderung.
Quelle: katowice.tvp.pl, chorzow.naszemiasto.pl, slazag. pl
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Stadtplanung | Plätze, Plätze, Parks | Architektur| Stadt | Metamorphose
Der Marktplatz von Chorzów auf einer Postkarte von 1919 und derselbe Platz heute. Foto: Sammlung des Schlesischen Museums und Google Earth