Piotr.fuz, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Das Haus der Stadtwaage in Nysa: ein außergewöhnliches Denkmal der Renaissance und einzigartig in der Region

In mittelalterlichen Städten mit städtischen Wiegeämtern spielten diese Gebäude eine wichtige Rolle für den Handel. Sie befanden sich in der Regel auf dem zentralen Marktplatz, in unmittelbarer Nähe der Rathäuser, Stände und Handelsbänke. Diese Positionierung symbolisierte die Bedeutung des Handels im städtischen Leben. In Nysa spiegelt sich diese Tradition in einem der wenigen erhaltenen Gebäude dieser Art in der Region wider, dem so genannten Stadtwaagenhaus, das trotz Zerstörung und Umgestaltung als Zeugnis vergangener Zeiten erhalten geblieben ist.

Nysa besaß wahrscheinlich schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts das Privileg, eine Stadtwaage zu unterhalten. Die ursprüngliche Form und der Standort des Waagengebäudes bleiben jedoch unbekannt. In historischen Dokumenten wird erwähnt, dass das Gebäude der Waage Teil einer kompakten Mittelmarktsiedlung war, deren Kernstück das Rathaus und der Rathausturm waren. Daneben befanden sich zahlreiche Buden und Marktstände, und das Waagengebäude beherbergte das für die Kontrolle der Gewichte und Maße zuständige Amt.

Das Zentrum von Nysa im Jahr 1852. Quelle: British Library, gemeinfrei, über Wikimedia Commons

Das heutige Gebäude wurde zwischen 1602 und 1604 im Stil der nördlichen Renaissance (niederländisch) errichtet. Im Jahr 1807, während der Napoleonischen Kriege, wurde die Stadtwaage schwer beschädigt. Zum Gedenken an diese Ereignisse wurde eine steinerne Kanonenkugel in die Südfassade des Gebäudes eingelassen. Der kostspielige Wiederaufbau wurde erst viele Jahre später durchgeführt. Zwischen 1888 und 1890 führte Heinrich Irmann Restaurierungsarbeiten an den beschädigten Polychromien durch, die unter den Auswirkungen des Krieges und dem Zahn der Zeit gelitten hatten.

Die Städtische Waage am Ende des 19. Jahrhunderts und heute. Quelle: Schlesische Digitale Bibliothek und Piotr.fuz, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Zobacz

In dieser Zeit wurden auch die Außenfassaden renoviert und fehlende Elemente ergänzt, und das Innere des Gebäudes wurde teilweise wieder aufgebaut, so dass es wieder in seinem alten Glanz erstrahlte. Leider wurde das Gebäude 1945 nach der Einnahme von Nysa von der Roten Armee schwer beschädigt – unter anderem stürzte die Vorderfront mit den Arkaden ein. Beim Wiederaufbau in den Jahren 1947-1948 blieb der historische Charakter des Gebäudes erhalten, auch wenn die architektonische Form vereinfacht wurde, ohne die zerstörten Skulpturen und Gemälde zu restaurieren. Seit 1955 beherbergt es die öffentliche Bibliothek von Nysa. In den Jahren 2010-2012 wurde eine umfassende Renovierung des Denkmals durchgeführt, bei der die erhaltenen Polychromien konserviert, die Skulpturen am Giebel rekonstruiert und der frühere Glanz des Gebäudes teilweise wiederhergestellt wurden.

Ein Fragment des Marktplatzes von Nysa im frühen 20. Jahrhundert und im Jahr 2017. Quelle: Österreichische Nationalbibliothek und Google Maps

Die Gemeindewaage von Nysa zählt zu den schönsten Werken der bürgerlichen Profanarchitektur der Neuzeit. Das Gebäude befindet sich im südwestlichen Teil des Marktblocks, der ursprünglich von internen Straßen durchschnitten wurde. Das dreigeschossige Gebäude mit rechteckigem Grundriss wurde aus Ziegeln errichtet und mit einem Satteldach gedeckt. An der Vorderseite weist es eine zweijochige Arkade mit Rustika aus gemeißeltem Stein auf, die seinen repräsentativen Charakter unterstreicht.

Der Platz vor der Waage in den Jahren 1930 und 2023. Quelle: Deutsche Fotothek www.deutschefotothek.de und Google Maps

Die Fassaden des Gebäudes waren einst reich mit Polychromien zu verschiedenen Themen, figürlichen Skulpturen und Obelisken geschmückt. Heute sind nur noch die Skulptur der Gerechtigkeit und Fragmente der Malereien an den Seitenwänden erhalten, die im 19. Jahrhundert übermalt wurden. Eine Besonderheit ist der vierstöckige Giebel aus der Spätrenaissance, der mit allegorischen Skulpturen verziert ist, die bei der letzten Restaurierung rekonstruiert wurden. Die Innenräume des Gebäudes bestehen aus drei Trakten und wurden während des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit modernisiert, um sie den heutigen Funktionen anzupassen.

Der Wiederaufbau des Denkmals in den späten 1940er Jahren und das Gebäude heute. Quelle: Das Komitatsmuseum in Nysa und Jacek Halicki, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons

Das Haus der Stadtwaage in Nysa ist ein einzigartiges Denkmal, das uns an die kommerziellen Wurzeln der Stadt erinnert. Als eines der wenigen erhaltenen Gebäude des ehemaligen Mittelmarktes spielt es heute eine kulturelle Rolle und beherbergt eine öffentliche Bibliothek. Die durchgeführten Renovierungsarbeiten haben es ermöglicht, sein Erbe zu bewahren, so dass es nicht nur ein Zeugnis der Geschichte, sondern auch ein wichtiger Teil der Identität der Stadt ist.

Zentrum von Nysa, links sind die neuen Gebäude zu sehen. Foto Google Maps

In der Nähe des Denkmals wurde 2023 eine neue Siedlung errichtet, um die 1945 zerstörten Mietshäuser zu ersetzen. Die Investition löste erhebliche Kontroversen und Empörung aus, vor allem wegen der unangemessenen und unpassenden Form des Neubaus, der in das historisch wertvolle Zentrum von Nysa eingefügt wurde.

Quelle: zabytek.pl, nysa.eu

Lesen Sie auch: Architektur | Metamorphose | Monument | Stadt | Architektur in Polen