Fot. Andrzej Otrębski, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das Haus Uphagen – ein einzigartiges Museum für alte bürgerliche Innenräume in Danzig

Das Uphagen-Haus in der Dluga-Straße 12 in Danzig ist das einzige Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert in Polen und eines der wenigen in Europa, das der Öffentlichkeit zugänglich ist. Das historische Gebäude wurde 1945 zusammen mit der überwältigenden Mehrheit der Gebäude in Danzig zerstört. Es wurde in mühevoller Kleinarbeit originalgetreu wiederaufgebaut und erweitert und dient heute als bemerkenswerte Erinnerung an die einstige Pracht der reichen Hafenstadt.

Die früheste Erwähnung eines wahrscheinlich hölzernen Wohngebäudes an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 1357. Im 15. Jahrhundert war das Gebäude bereits aus Ziegeln errichtet worden. Seine Fassade wurde im 16. Jahrhundert umgebaut. Das Mietshaus wurde 1775 von Johann Uphagen erworben, einem wohlhabenden Bibliophilen, Historiker, Liebhaber der Wissenschaften und Juristen aus Danzig. Innerhalb weniger Jahre (bis 1787) wurde es gründlich modernisiert und an die Bedürfnisse des neuen wohlhabenden Besitzers angepasst, und seine Dekoration erhielt den damals modischen Rokokostil. Das Haus, das Uphagen bis zu seinem Tod im Jahr 1802 bewohnte, ging dann an die nachfolgenden Erben über und blieb – was damals eine Seltenheit war – während des gesamten 19. Jahrhunderts im Besitz einer einzigen Familie und war Sitz ihres Familienverbandes.

Das Haus Uphagen vor dem Krieg. Quelle: Deutsche Fotothek www.deutschefotothek.de

Jahrhunderts begann das Haus der Familie Uphagen in der Dluga-Straße 12 das Interesse von Kennern zu wecken, weil es im Gegensatz zu vielen anderen Gebäuden in der Innenstadt nicht modernisiert worden war und seine Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert fast im Originalzustand erhalten geblieben war – es war wahrscheinlich das einzige Gebäude in Danzig aus dieser Zeit mit solchen Originalmerkmalen. Im Jahr 1911 wurde im Uphagen-Haus ein Museum eingerichtet, das bis 1944 in Betrieb war. Das Uphagen-Haus war eine der größten Attraktionen der Stadt. Reiseführer informierten die Öffentlichkeit darüber, und drei Publikationen (der Reiseführer von Richard Dähne aus dem Jahr 1913, der Artikel von Hans Secker aus dem Jahr 1918 und der Reiseführer von Walter Mannowsky aus dem Jahr 1932) enthielten kurze Monographien über das Haus. Das Museum wurde nur für Gruppen in Begleitung eines Führers zugänglich gemacht – anfangs waren es bis zu fünfzehn, in den 1940er Jahren über zwanzig Personen. Die Dekoration des Hauses wird durch zahlreiche Postkarten dokumentiert, die während des Bestehens des Museums herausgegeben wurden.

Das Haus Uphagen im Jahr 1941 und heute. Quelle: Deutsche Fotothek www.deutschefotothek.de und Wolskaola, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Als sich die Rote Armee Danzig näherte, inventarisierten und evakuierten deutsche Konservatoren die Dekoration und das Mobiliar des Mietshauses, die jedoch in den Kriegswirren weitgehend verloren gingen. Die Zerstörung des Hauses, wie die fast der gesamten Stadt, erfolgte im März 1945. Nach verschiedenen Schätzungen wurden zwischen 80 und 95 % der Gebäude in Danzig zerstört. Nachdem das Gebäude von den sowjetischen Truppen niedergebrannt worden war, beschloss man nach dem Krieg, es unter Beibehaltung der ehemaligen Inneneinrichtung wieder aufzubauen. Es wurde jedoch beschlossen, die Nebengebäude nicht wiederaufzubauen, und ihre Ruinen wurden entfernt. Die Planungs- und Bauarbeiten wurden zwischen 1949 und 1953 durchgeführt. Die Fassade (ohne den Seitenflügel und die Nebengebäude) wurde im Herbst 1953 unter Verwendung der erhaltenen Mauerfragmente sorgfältig rekonstruiert. Nach dem Wiederaufbau wurde das Haus zunächst für die Unterbringung verschiedener Einrichtungen genutzt. Zwischen 1985 und 1989 wurde beschlossen, die Nebengebäude wiederaufzubauen. Die Arbeiten wurden 1993 wieder aufgenommen und fünf Jahre lang durchgeführt. Nach einer vollständigen Instandsetzung und Konservierung wurde das Haus Uphagen am 7. Juni 1998 als Museum für bürgerliche Wohnkultur wiedereröffnet.

Das Eingangsportal des Uphagen-Hauses vor dem Krieg und heute. Quelle: Bildarchiv Foto Marburg und Аимаина хикари, CC0, via Wikimedia Commons

Heute kann man in Johann Uphagens Mietshaus Wohn- und Geschäftsräume sehen, die das Aussehen der Häuser des reichen Bürgertums des 18. Jahrhunderts haben. Das Gebäude befindet sich auf einem schmalen, aber langen Grundstück. Die Fassade des Gebäudes ist dreiachsig, dreigeschossig mit einem zweigeschossigen Dachgeschoss und in Ziegelrot gestrichen. Zu besichtigen sind u. a. die Vorhalle, ein kleines Kaufmannsbüro (heute als Museumsshop eingerichtet), ein Salon im Zwischengeschoss, der mit einer Holzvertäfelung mit gemalten Szenen mit chinesischen Themen, die damals in Mode waren, verkleidet ist. Das Innere ist mit wertvollen Einrichtungsgegenständen ausgestattet, die größtenteils aus dem 18. Jahrhundert stammen, darunter Möbel, Uhren, Gemälde und Musikinstrumente sowie drei originale Herde.

Einer der Innenräume vor dem Krieg und heute. Quelle: Bildarchiv Foto Marburg und Museum von Danzig, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons



Im ersten Stock zur Straße hin befindet sich das Wohnzimmer, die repräsentativste Einrichtung des Hauses. Der Raum ist mit einer weißen Vertäfelung mit Tafeln, auf denen antike Gebäude dargestellt sind, dekoriert. Die Wände oberhalb der Vertäfelung sind mit Stoffen bedeckt. Die Decke ist mit aufwändigem Stuck verziert, der früher vergoldet und bunt bemalt war. Auch ein englischer zehnarmiger Kerzenleuchter zieht in diesem Raum die Aufmerksamkeit auf sich.

Einer der Innenräume vor dem Krieg und heute. Quelle: Pommersche Digitale Bibliothek und Peterus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Der große Speisesaal befindet sich auf der Hofseite, die Vertäfelung zeigt mythologische und antike Themen, römische Gebäude, und die Wände sind mit Damaststoff ausgekleidet. Im seitlichen Anbau befinden sich drei kleine Salons mit Täfelungen, die mit Darstellungen von Insekten, Blumen und Vögeln verziert sind. Einer von ihnen wurde als Musikzimmer genutzt. Im zweiten Stock werden die ehemaligen Schlafzimmer und der Salon heute als temporäre Ausstellungsräume genutzt. Im querliegenden Nebengebäude befindet sich ein kleines Esszimmer mit einem Tisch und Stühlen aus der ehemaligen Einrichtung des Hauses. Im Erdgeschoss der Nebengebäude befinden sich die Wirtschaftsräume: der Vorraum, die Küche, in der die Küchenutensilien untergebracht sind, und die Speisekammer.

Quelle: museumgdansk.pl

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Bauwerke | Denkmäler | Geschichte | Danzig

Neueste Inhalte auf der Website

Schönheit ist überall um dich herum