Das Herrenhaus in Jaszczów ist ein einstöckiges Holzgebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert. In seiner Geschichte gehörte es mehreren bekannten Familien, darunter General Ludwik Kicki. Jahre der Vernachlässigung haben das Gebäude zu einer weitreichenden Ruine werden lassen. Von dem ehemaligen Herrenhaus sind nur noch die Mauern und Schornsteine teilweise erhalten. Heute befindet sich das Gebäude in Privatbesitz und wurde aufwändig restauriert. Das Gebäude gilt als eines der ältesten hölzernen Gutshäuser in der Region Lublin.
Das Herrenhaus in Jaszczów ist ein Beispiel für ein altpolnisches Herrenhaus aus der Zeit des Klassizismus, mit einer reichen Geschichte und erhaltenen Elementen, die für diese Zeit charakteristisch sind. Es wurde 1812 als Holzbau mit Teilunterkellerung, Balkendecken und einem Walmdach mit Zimmerelementen errichtet. Die Dacheindeckung bestand aus Schindeln. Die Vorderfront des Herrenhauses hatte neun Achsen, wobei ein Säulenportikus die Hauptachse betonte, während die Gartenfront acht Achsen und eine Terrasse mit Treppe hatte. Das Innere des Gebäudes war symmetrisch angelegt, mit einem breiten Vestibül an der Vorderachse und einem Wohnzimmer an der Gartenseite. Von dort aus hatte man Zugang zu den angrenzenden Räumen in beiden Flügeln.
Das Herrenhaus im Jahr 1927. Foto: zabytek.pl / Denkmalkarte
Die Fußböden in den Räumen des Herrenhauses in Jaszczów waren aus Holz und bestanden aus auf Balken verlegten Dielen. In den beiden Eckzimmern waren die Böden aus Lehmziegeln. Die hölzerne Außentür auf der Gartenseite war verglast. Die zweiflügeligen Fenster mit Fensterläden waren an Kreuz- und Fenstertürbändern befestigt. Die Innentüren waren zweiflügelig. Die Inneneinrichtung des Gutshofs Jaszczów war recht bescheiden, aber mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Die wichtigeren Räume im Erdgeschoss hatten dekorative Kachelöfen, die mit dekorativen Gesimsen und Kronen mit Blumenmotiven versehen waren. Im Wohnzimmer, das an die Eingangshalle grenzt, befand sich neben dem dekorierten Herd ein verglaster Kamin mit reichen manieristischen Verzierungen.
Möblierung in den 1970er Jahren Foto: monument.co.uk/caption
Im Dachgeschoss wurden zusätzlich zwei Kamine errichtet, die sich an den Innenwänden der zentralen Schornsteine gegenüberstanden. Sie waren mit stilisierten floralen Ornamenten aus Gips verziert. Der „Garten“-Salon war mit einer gemalten Dekoration in Form von königlichen Porträts unter der Decke verziert. Diese Dekoration wurde später mit Tünche übermalt. Das Herrenhaus war von einem Park umgeben, und in der Nähe stand die zu einem Nebengebäude umgebaute arianische Kirche aus der Wende vom 16. zum 17. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Nebengebäude teilweise zerstört und später abgerissen.
Das Herrenhaus im Jahr 1975. Foto: zabytek.co.uk/caption
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte das Gut der Familie Kicki. Der Gründer des neuen Gebäudes war 1812 Onufry Graf Kicki, Marschall des Lubliner Tribunals und Kastellan des Herzogtums Warschau. Nach seinem Tod ging das Gut an seinen Neffen, General Ludwik Kicki, über, der in der Schlacht bei Ostrołęka fiel. Ludwiks Witwe, Natalia von Bissping, vermachte das Gut Jaszcz ihrem Patensohn, Graf Henryk Potocki. Dieser verkaufte es bald an die Grafen Antoni und Wojciech Roztworowski. Dann wurde das Gut von Kazimierz Poniatowski erworben, der es bis 1932 mit seinem Sohn Juliusz bewirtschaftete. Nach dem Verkauf ging das Gut in den Besitz von Czesław Konczewski über.
Das Herrenhaus in Jaszczów vor und nach dem Umbau. Foto: Grzegorz Brzeczykowski
In der Folgezeit wurden Zdzisław und Helena Podgórski Eigentümer des bereits verfallenen Gebäudes und lebten dort bis an ihr Lebensende. Einer der letzten Besitzer des Herrenhauses war die Familie Pisarek, deren Mitglied Walery Pisarek Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau und ein bekannter Sprachwissenschaftler war. In den folgenden Jahren verfiel das Gebäude allmählich. Das Dach, die Decken, die Herde, die Kamine und die Böden stürzten ein. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde das zerstörte Denkmal von einer Privatperson erworben, die es mit großer Sorgfalt in seinem früheren Glanz wiederherstellte. Die Restaurierung wurde im Jahr 2015 abgeschlossen. Das Herrenhaus in Jaszczów ist heute wieder so schön wie früher.
Das Gebäude ist im Denkmalregister unter der Nummer A/105 vom 30. November 1966 eingetragen.
Quelle: zabytek.pl
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Ansicht | Holz | Geschichte | Villen und Residenzen | Interessante Fakten