fot. HaWa

Das Łódź Design Festival 2025 hat begonnen! Die Gewinner des make me!

Dies ist die 19. Ausgabe von Polens größtem Designfestival. Das Motto der neuen Ausgabe des Łódź Design Festivals 2025 lautet not_end / un_end. Die vorbereiteten Ausstellungen und Veranstaltungen verbinden lokale und globale Designperspektiven und ermöglichen es dem Publikum, Designprozesse zu entdecken, die den Zustand der sich verändernden Welt beeinflussen. Die diesjährige Ausgabe des Łódź Design Festivals ist Teil des offiziellen Veranstaltungsprogramms im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft.

Das Leitmotiv – nie_end / un_end – spiegelt die Herangehensweise an Design als Prozess wider: offen, nicht verschlossen, bei dem sowohl das Experimentieren als auch die Reflexion über die sich verändernde Welt eine Rolle spielen. Die Organisatoren haben Dutzende von Ausstellungen und Veranstaltungen vorbereitet. Wir haben auch die Gewinner der prestigeträchtigsten Volksabstimmungen getroffen – make me! und must have! Sie können die ausgewählten Projekte mit eigenen Augen sehen, indem Sie das Festivalzentrum besuchen.

make me! 2025 – Gewinner

Dies ist einer der wichtigsten internationalen Wettbewerbe für junge Designer, die die Welt durch Design verändern wollen. Sein Ziel ist es, Mut, eine frische Perspektive und innovative Lösungen zu fördern, die auf reale Bedürfnisse der Nutzer reagieren. Das Finale des Wettbewerbs fand am Dienstag, dem 20. Mai, statt. Dann erfuhren wir, welche der eingereichten Vorschläge der jungen Kreativen die Anerkennung der Wettbewerbsjury erhalten hatten. Die Preise wurden vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe und von Interprint gesponsert, und die Wettbewerbsjury bestand aus: Agnieszka Polkowska, Jacek Ryn, Maja Musznicka-Janiec, Kamil Białas, Maciej Głowacki und Michał Piernikowski.

Wer hat gewonnen?
1.platz und einen Geldpreis von 15.000 PLN
→ UNI – Objekte zur Unterstützung der sozialen Interaktion in städtischen Räumen, Projekt: Angelika Brzóska
2.platz [Ex aequo] und Geldpreis in Höhe von je 10.000 PLN
→ Geschirr zur Stabilisierung verhaltensgestörter Hunde bei der tierärztlichen Grundversorgung, Projekt: Agnieszka Szmyd
→ Sono, Projekt: Konstantin Diehl

UNI – Objekte zur Unterstützung der sozialen Interaktion in städtischen Lokalräumen, Projekt: Angelika Brzóska

Darüber hinaus wurden von den Veranstaltungspartnern Sonderpreise vergeben. Der LPP Award in Höhe von 10.000 PLN ging an Dawid Fik für sein Projekt Zmiana. Und der Interprint Poland Award in Höhe von 5.000 PLN ging an die Designer Hak Studio (Żaneta Korsak, Paweł Lasota) für das Projekt UMA – tableware that stimulates taste.

Zum Vergrößern anklicken:

Die Projekte, die es ins Finale des make me! Wettbewerbs geschafft haben, sind in der Ausstellung ‚make me! – Innovation Lab“ zu sehen.

15 Jahre must have!

Der must have plebiscite feiert sein Jubiläum – zum 15. Mal wird das Gütesiegel an die besten häuslichen Umsetzungen vergeben, die sich durch ihre Funktionalität, Ästhetik und Verarbeitung auszeichnen. Die Auszeichnung wird vom Expertenrat vergeben, der sich in diesem Jahr aus Kamil Białas, Anna Chwalińska, Agnieszka Gruszczyńska-Hyc, Anna Grużewska, Krzysztof Miruć, Michał Piernikowski und Hanna Rydlewska zusammensetzt.

Zu den diesjährigen 65 Preisträgern gehören Alltagsgegenstände ebenso wie Hightech-, Verlags- oder Sammlerprodukte. Sie repräsentieren verschiedene Bereiche – von Möbeln und Beleuchtung über Textilien oder Keramik bis hin zu mobilen Anwendungen und visuellen Kommunikationssystemen. Die gesamte Liste der Preisträger haben wir in unserem Artikel HIER veröffentlicht.

Łódź Design Festival 2025: Die stärksten Punkte

EverCity – eine Stadt für die Ewigkeit

Wie sollte eine Stadt aussehen, die uns dabei unterstützt, ein langes, gesundes und glückliches Leben zu führen? Diese Frage wird in der Hauptausstellung des Festivals beantwortet, die von Katarzyna Ludwisiak und Michał Piernikowski von ŁDF kuratiert wird. – Unsere Idee ist es, zum Nachdenken über die Rolle von Design und Architektur in der langfristigen Stadtplanung anzuregen. Wir werden uns mit der Frage befassen, wie Räume gestaltet werden können, die das Wohlbefinden der Bewohner fördern und die soziale und ökologische Nachhaltigkeit unterstützen. EverCity“ wird die Stadt als ein vernetztes System zeigen, das widerstandsfähig, anpassungsfähig und zukunftsorientiert sein muss „, erklärt Ludwisiak. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit Dr. Agnieszka Labus, Małgorzata Bielawska und Katarzyna Świętek von der Stiftung LAB 60, die sich auf die Themen Inklusion und Stadtgestaltung für alle Lebensabschnitte spezialisiert haben.

Archiblok, offenes Programm, städtische Installationen und Begleitveranstaltungen

In diesem Jahr steht die Jubiläumsausgabe von Archiblok auf dem Programm – am letzten Tag des Festivals (25. Mai) findet seine 10. Ausgabe statt, die sich unter dem Motto „Städte für die Bedürfnisse von morgen“ mit der Zukunft der städtischen Räume befasst. Die Veranstaltung besteht aus einer Reihe von Reden und einer Debatte mit Experten wie Aleksandra Kulińska, Agnieszka Labus, Magdalena Milert, Jakub Szczęsny und Marcin Wojciech Żebrowski. Das Treffen wird von Filip Springer moderiert.

Das Programm umfasst auch Initiativen, die im Rahmen des offenen Programmaufrufs eingereicht wurden – Ausstellungen, Workshops und Vorschläge, die aus ganz Polen eingereicht wurden. Ergänzt werden sie durch Installationen, die von den Festivalorganisatoren in Lodz vorbereitet wurden und die Design in den Alltag der Stadt bringen: „State of mind“ – ein Keramik-Wandbild von Bartek Bojarczuk, „Nitka“ – eine großformatige städtische Skulptur von Izabela Bołoz, „Floating island“ in Księży Młyn oder die „Relax bench“ am Bahnhof Łódź Fabryczna.

Bei dem Festival geht es auch um pädagogische und soziale Aktivitäten. – Das Łódź Design Festival ist viel mehr als nur ein Überblick über Design. Es ist ein Ort der Erprobung, der Zusammenarbeit und der Diskussion über die tatsächlichen Bedürfnisse der heutigen Welt. Ein wichtiger Teil des diesjährigen Programms ist die Präsentation der Studie „Design Polish Design“, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für die Entwicklung der Kreativwirtschaft und der Agentur Linkleaders durchgeführt wurde. Erwähnenswert ist auch die neue Staffel unseres Podcasts Different Things „, zählt Michał Piernikowski, Leiter des Festivals, auf.

Das Łódź Design Festival läuft noch bis Sonntag, den 25. Mai. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website https://lodzdesign.com und auf dem Facebook-Profil: facebook.com/Lodz.Design.

quelle: Pressematerialien

Lesen Sie auch: Łódź | Möbel | Technologie | Detail | Veranstaltungen | Featured | whiteMAD auf Instagram