Das Krantor ist eines der wertvollsten und charakteristischsten Denkmäler von Gdańsk. Der Hafenkran aus Ziegeln und Holz, der gleichzeitig eines der Wassertore ist, wird derzeit umfassend renoviert, um ihm ein Aussehen zu verleihen, das seiner Bedeutung als größter und ältester erhaltener Hafenkran im mittelalterlichen Europa gerecht wird. Das Gebäude beherbergt eine der Zweigstellen des Nationalen Schifffahrtsmuseums in Gdańsk.
Das Tor an dieser Stelle gab es bereits 1363, aber in seiner heutigen Form wurde der Żuraw zwischen 1442 und 1444 erbaut, mit zwei massiven Backsteintürmen und einem hölzernen Kranmechanismus, der später erhöht wurde. Das gesamte Bauwerk ist im Stil der flämischen Gotik gehalten. Im frühen 17. Jahrhundert verlor der Kranich seine militärische Bedeutung. Jahrhundert verlor der Kranich seine militärische Bedeutung. Im Laufe der Zeit wurden die Backsteintürme bewohnt und es entstanden Werkstätten für Handwerker, und beim Umbau der Räume wurden Fensteröffnungen zerstört.
Wojciech Gerson – Gdańsk im 17. Jahrhundert. Quelle: Wojciech Gerson, gemeinfrei, via Wikimedia Commons
Von Anfang an wurde sie vor allem als Hafengerät zum Verladen von Gütern und Ballast auf Schiffe und zum Setzen der Masten von Schiffen verwendet. Der Mechanismus besteht aus zwei Paaren von Sockelrädern mit einem Durchmesser von jeweils etwa sechs Metern. Als Antriebskraft dienten Menschen, die in diese Trommeln traten. Das Gerät war in der Lage, ein Gewicht von zwei Tonnen auf eine Höhe von 27 Metern zu heben oder, wenn die beiden Radpaare gekoppelt waren, 4 Tonnen auf eine Höhe von 11 Metern. Der Kran wurde 1945 in Brand gesetzt, als die Stadt von der Roten Armee erobert wurde. Die sowjetischen Soldaten zerstörten daraufhin fast den gesamten wertvollsten Teil von Danzig. Die hölzernen Elemente des Gebäudes brannten ab, aber ein Teil der Mauern blieb erhalten. Das Tor wurde Ende der 1950er Jahre rekonstruiert, und am 18. Dezember 1959 wurde der Żuraw in das Register der historischen Denkmäler eingetragen.
Das Tor vom Fluss Motlawa aus gesehen in den 1950er Jahren und heute. Quelle: Österreichische Nationalbibliothek und Ainka, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Das Tor von der Szeroka-Straße aus gesehen Ende der 1940er Jahre und 1986 Quelle: NAC – Nationales Digitales Archiv und Architektura gotycka w Polsce herausgegeben von Teresa Mroczko und Marian Arszyński Institute of Art PAN Warschau 1995
Anfang 2022 wurde mit einer umfassenden Renovierung des mächtigen Denkmals begonnen. Es handelt sich dabei um die ersten größeren Arbeiten seit dem Wiederaufbau nach den Kriegsschäden. Sie werden dazu beitragen, das Bauwerk für künftige Generationen zu erhalten. Die Renovierung umfasste unter anderem neue Stahlbetondecken, Treppen und Wände des Installationsschachts. Gleichzeitig wurden auch die Strukturen der beiden Verbindungsgänge, die die Kommunikation zwischen den Türmen ermöglichen, erneuert. Die Abdichtungsarbeiten an den Außenwänden der Kellergeschosse beider Türme sind abgeschlossen, und nach der Verfüllung der Baugruben und dem Aufbau der Gerüste wurde mit der Konservierung der Backsteinfassaden und der Holzkonstruktion des Aufzugs begonnen. Auch die Arbeiten am Dach sind fortgeschritten – der Nordturm ist größtenteils mit eigens aus Italien importierten Ziegeln gedeckt.
Der Kran und die benachbarten Gebäude am Długie Pobrzeże in den Jahren 1940 und 2021. Quelle: Bildarchiv Foto Marburg und Andrzej Otrębski, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Kosten der Investition belaufen sich auf 18 Millionen PLN. Das Projekt wird aus externen Quellen kofinanziert: knapp 13 Mio. PLN aus Island, Liechtenstein und Norwegen im Rahmen der EWR-Fonds und über 2 Mio. PLN aus den Mitteln des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe, während der Eigenbeitrag des NMM (aus den Mitteln des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe) über 2,5 Mio. PLN beträgt.
Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für das Frühjahr 2024 geplant.
Quelle: trojmiasto.pl, polska-morska.pl
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Metamorphose | Renovierung | Geschichte | Gdańsk