Mehr als 2.000 Pflanzen haben die Betonfläche des Eingangsplatzes im Park der Operation Sturm ersetzt, der nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In seiner vollen Pracht wird er auch von den Teilnehmern an den Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Ausbruchs des Warschauer Aufstands im August zu sehen sein.
Der Eingangsplatz am Hügel des Warschauer Aufstands auf der Seite der Bartycka-Straße hat sich stark gewandelt. Anstelle der früheren Betonfläche kann man jetzt eine reiche und vielfältige Vegetation bewundern. Ein Teil dieser Veränderungen wurde von den Bewohnern selbst herbeigeführt, die gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Hauptstadt Miyawaki-Mikroalgen anpflanzten. Insgesamt handelt es sich um mehr als 2.000 Pflanzen einheimischer Arten, darunter 800 Stauden und 1.350 Bäume und Sträucher.
Die übrigen Arbeiten wurden von der Firma Urban Landscape ausgeführt. Der Auftragnehmer pflanzte mehr als 70 größere Bäume sowie Sträucher und Stauden. Außerdem wurden auf dem Platz Blumenwiesen angesät und ein Regengarten angelegt. An der Westseite wurde ein begrünter Hügel angelegt. Bänke, Stühle und so genannte Hockerbänke laden zum Ausruhen nach der Erkundung des Parks ein. Auch Fahrradständer, Abfallbehälter und Beleuchtung wurden auf dem Platz aufgestellt. Im Rahmen der Arbeiten wurde auch eine Stützmauer aus Schotterbeton errichtet, die die bestehende Mauer aus der früheren Revitalisierung des Parks fortführt. Von ihrer Spitze aus hat man einen Blick auf den gesamten Platz.
Der neue Eingangsplatz vervollständigt die Veränderungen, die der Park im Rahmen der im Juli 2023 abgeschlossenen Revitalisierung erfahren hat. Nach den Veränderungen ist der Park unter dem Warschauer Aufstandshügel bei den Bewohnern noch beliebter geworden. Wir haben HIER darüber berichtet. Die Investition wurde auch von Experten gewürdigt. Der Storm Action Park wurde vom Warschauer Bürgermeister mit drei Architekturpreisen ausgezeichnet, unter anderem für ökologische Lösungen, und erhielt den Großen Preis des Architekturpreises „Polityka“. Diese Grünanlage war unter den Finalisten für den LILA – Landezine International Landscape Award, einem der wichtigsten Wettbewerbe für öffentlichen Raum und Landschaftsarchitektur.
Quelle: um.warszawa.pl
Fotos: Warschauer Grünflächenamt
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Metamorphose | Begrünung | Warschau | Ökologie