Pałac w Nawrze

Der Palast in Nawra wird aus der Ruine auferstehen. In dem Gebäude soll ein Museum des polnischen Landadels eingerichtet werden

Nawra, ein Dorf, das 7 km von Chełmża und etwa 25 km von Toruń entfernt liegt, ist ein Ort mit außergewöhnlichem Kulturerbe. Das älteste Denkmal des Dorfes ist die Pfarrkirche der Heiligen Katharina von Alexandrien aus dem 14. Jahrhundert, in der sich ein Epitaph der Familie Kruszyński aus dem Jahr 1815 befindet. Das klassizistische Schloss und seine Geschichte, die mit den Familien Kruszyński und Sczaniecki verbunden ist, erregt jedoch derzeit die meiste Aufmerksamkeit, da das Anwesen endlich vor dem Verfall gerettet werden soll. Der Palast in Nawra wird in einigen Jahren in ein Museum des polnischen Landadels umgewandelt werden.

Das ursprüngliche hölzerne Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde durch einen eleganten Palast ersetzt, der von Hilary Szpilowski im Auftrag von Konstanty Kruszyński entworfen wurde. Nachdem Boguslawa Kruszyńska im 19. Jahrhundert Michał Sczaniecki geheiratet hatte, wurde es von einem malerischen Park mit Lindenalleen, einem Teich und einem Tennisplatz umgeben. Der Palast wurde zum Zentrum des politischen und kulturellen Lebens in Weichselpommern, und seine Bibliothek war berühmt für ihre beeindruckende Büchersammlung, die Historiker und Ethnographen aus dem ganzen Land anlockte.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss in Nawra von den Deutschen besetzt und die Familie Sczanieckis wurde vertrieben. Anschließend wurden die Einrichtungsgegenstände des Palastes gestohlen. Das Werk der Zerstörung wurde durch den Wiederaufbau der Innenräume des Palastes vollendet. Nach dem Krieg gehörte das Gebäude der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń, dann dem Staatlichen Landwirtschaftsbetrieb (PGR) und ab 1974 dem Institut für experimentelle Pflanzenzüchtung und Akklimatisierung.

Pałac w Nawrze

Um 1980 stellte Andrzej Szwalbe, Direktor der Pommerschen Philharmonie in Bydgoszcz, das Konzept vor, das Nawrzańska-Schloss in eine kulturelle Einrichtung umzuwandeln. Trotz der anfänglichen Zustimmung der Behörden wurde das Projekt nie verwirklicht. Der verlassene Palastkomplex begann bald zu verfallen. Die folgenden Jahre des Vergessens und der Vernachlässigung durch den Verwalter führten dazu, dass das Hauptgebäude verfiel und der Park überwuchert wurde. Erst 2012 wurde der Palastkomplex nach einem langwierigen Rechtsstreit an die Erben der Sczanieckis zurückgegeben und dann der kujawisch-pommerschen Regionalregierung übergeben.

Der Palast vor dem Krieg und heute

Zobacz

Das Kujawsko-Pomorskie Heritage Centre in Toruń wurde mit der Wiederherstellung des Palastes in Nawra in seinem früheren Glanz betraut. Das Projekt umfasst die Wiederherstellung der ursprünglichen Raumaufteilung und die Restaurierung der erhaltenen Gebäude. Die zerstörten Objekte werden auf der Grundlage der verfügbaren historischen Unterlagen originalgetreu rekonstruiert. Das Palastgebäude wird nach Materialien wieder aufgebaut, die das Aussehen, die Innenausstattung und die architektonischen Details der Vorkriegszeit wiedergeben. Es ist geplant, die historischen Treppenhäuser, Durchgänge, Holzarbeiten und die Polychromie wiederherzustellen. Darüber hinaus werden die Innenräume für museale Zwecke hergerichtet und die Ausstellungen mit multimedialen Lösungen aufgewertet. Eine Dauerausstellung wird die Geschichte des Palastes, seine früheren Besitzer – die Familien Kruszyński und Sczaniecki – und ihre Rolle bei der Förderung von Patriotismus und Tradition darstellen. Der Komplex wird auch Räume für Tagungen, Konferenzen, Wechselausstellungen und Konzerte umfassen.

Der Navra-Palast jetzt und nach der Renovierung

Das rechte Nebengebäude (östlich) wird umfassend renoviert und für neue Funktionen wie Forschungsstudios, Seminarräume oder Sammlungslager angepasst. Ein Teil seiner Fläche wird für Küchen- und Verpflegungseinrichtungen sowie Personalräume genutzt. Das linke (westliche) Nebengebäude wird ebenfalls renoviert und dient als Sozial- und Freizeiteinrichtung für Besucher, einschließlich Forscher und Workshop-Teilnehmer.

Ein Fragment der Fassade heute und in Zukunft

Im ehemaligen Gärtnerhaus, das bis vor kurzem als Sozialwohnungen genutzt wurde, werden die ursprünglichen Öffnungen in den Wänden wiederhergestellt und die sekundären Anbauten entfernt. Das Gebäude wird als Workshop-Räume für Kurse über kulinarische Traditionen und Tischkultur unter Verwendung von Pflanzen aus dem Schlossgarten genutzt. Das benachbarte Nebengebäude wird zu einer Werkstatt mit einem Werkzeugraum umgebaut. Außerdem ist geplant, das Gewächshaus und den Erdkeller zu rekonstruieren und den bestehenden Keller neben dem rechten Nebengebäude zu renovieren. Am Ende der Parkalleen wird ein rekonstruiertes Verwalterhaus für die Verwaltung mit Kassenhäuschen und Museumsshop errichtet. Die Revitalisierung umfasst auch die Neugestaltung des Schlossparks. Die historischen Reihen, die Wasserreservoirs und das Gewächshaus werden restauriert. Der Park wird mit Beleuchtung, Überwachung und moderner Infrastruktur ausgestattet, und die gesamte Anlage wird eingezäunt.

Pałac w Nawrze

Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf fast 39 Mio. PLN, von denen mehr als 37 Mio. aus EU-Mitteln stammen. am 9. Dezember 2024 wurde ein Vertrag mit dem in der Ausschreibung ausgewählten Hauptauftragnehmer, der Firma Budowlana DOLMAR aus Golub-Dobrzyń/Torun, unterzeichnet. Eine Ausschreibung für den Auftragnehmer für die Revitalisierung des historischen Parks wird in Kürze veröffentlicht. Die Bau- und Konservierungsarbeiten werden parallel durchgeführt und sollen im Jahr 2027 abgeschlossen sein.

Quelle: Kujawsko-Pomorskie Heritage Centre in Toruń

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Geschichte | Renovierung |Schloss | whiteMAD auf Instagram