ecoLogicStudio, das 2005 von Prof. Claudia Pasquero und Dr. Marco Poletto gegründete Architektur- und Forschungsbüro mit Sitz in London, hat sein neuestes Projekt, die Design-Apotheke in Turin, offiziell enthüllt. Es handelt sich um ein bahnbrechendes biophiles Interieur, einen Raum, der auf die Integration mit der Natur ausgelegt ist und das Konzept der häuslichen Ökologie neu definiert.
Umwandlung des industriellen Erbes in ein biophiles Interieur
Das Projekt stellt eine Revolution in der Umwandlung des industriellen Erbes in moderne kreative Räume dar. Sein Herzstück ist ein funktionaler Algengarten zur Luftreinigung mit 17 Photobioreaktoren. Der Innenraum umfasst auch ein Labor mit einer Bibliothek von Heilpflanzen, einen Ausstellungsraum, in dem biophiles Design präsentiert wird, und einen privaten Raum für Gäste.
Biophile Innenräume – warum Turin?
Claudia Pasquero und Marco Poletto wählten Turin als Standort für ihre erste Design-Apotheke aufgrund des reichen künstlerischen, wissenschaftlichen und technologischen Erbes der Stadt. Turin ist für seinen radikalen Designansatz bekannt, hat aber auch mit Herausforderungen wie der hohen Luftverschmutzung zu kämpfen, was die Stadt zu einem idealen Ort für die Erprobung von Bio-Design macht. Das Projekt ist in dem Industriekomplex Ex Mulini Feyles aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, in dem in den 1970er Jahren die Arte-Povera-Bewegung entstand.
Der Algengarten – das Herzstück des Raums
Im Zentrum des 250 Quadratmeter großen Lofts befindet sich ein Algengarten, der ein hocheffizientes Photosynthesesystem darstellt. Spirulina, Chlorella und Cyanidium absorbieren in 17 Bioreaktoren täglich 250 Gramm CO2 (das entspricht vier ausgewachsenen Bäumen), reinigen die Luft und produzieren 140 Gramm Trockenbiomasse und 84 Gramm pflanzliches Eiweiß, das als Nahrungsmittel verwendet werden kann. Das System erzeugt außerdem 190 Gramm Sauerstoff pro Tag. Die Ernte wird regelmäßig in der Küche gegenüber dem Labor verarbeitet. Die Biomasse wird als Dünger für Heilpflanzen, als Zutat für Gourmetgerichte, als Material für biologisch abbaubare Myzelkapseln und als Rohstoff für den 3D-Druck von Einrichtungselementen verwendet.
Biophiles Interieur im Geiste der ökologischen Kreislaufwirtschaft
Die Struktur des Algengartens wurde aus einem modularen Tannenholzgitter gefertigt, das mit Stahlschrauben und 3D-gedruckten Verbindungen verbunden ist. Die Struktur ist vollständig drehbar und erweiterbar. Alle biologisch abbaubaren Komponenten wurden vor Ort gedruckt, was den Kreislaufcharakter des Entwurfsprozesses unterstreicht.
Moderne Küche und Pflanzenlabor
An der südwestlichen Wand des Dachbodens wurden eine Küche und ein Mycel-Lagersystem eingerichtet. Der Raum ist durch Polycarbonatplatten in Holzrahmen geschützt, die auf Stahlschienen gleiten. Ein an die Einheit angrenzender Balkon beherbergt 10 Töpfe mit Heil- und Kletterpflanzen, die im Sommer natürlichen Schatten spenden und den Bedarf an Klimaanlagen verringern.
Räume zum Experimentieren und Ausstellen
In der Mitte des Labors befindet sich ein modularer Tisch (2×2 m), der für Forschungszwecke oder gesellschaftliche Zusammenkünfte konfiguriert werden kann. Der Ausstellungsraum dient als Galerie, in der die Biokunstwerke und Designexperimente des ecoLogicStudio gezeigt werden, darunter auch Originalwerke, die im Centre Pompidou in Paris, im ZKM in Karlsruhe und im Mudac in Lausanne ausgestellt wurden.
Privater Hospitality-Bereich
Hinter dem Wohnzimmer befindet sich eine Bibliothek aus Biomaterialien und ein Gästebereich. Eine modulare Tannenholzkonstruktion beherbergt zwei erhöhte Tatami-Betten über einem Kleiderschrank und einem Korkschreibtisch, der in eine gemütliche Lesenische mit Blick auf die Stadt übergeht.
Design Apothecary – die Zukunft des biophilen Designs
Das Projekt Design Apothecary stellt einen Durchbruch in der Innenarchitektur dar. Es verbindet innovative Biotechnologie mit organischem Design und definiert die Art und Weise, wie wir in Harmonie mit der Natur leben können, neu. Durch seine einzigartige Struktur und Funktionalität bietet der Raum nicht nur Wohnkomfort, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Projekt: ecoLogicStudio (Claudia Pasquero, Marco Poletto)
Standort: Turin
Fotografie: Pepe Fotografia
Lesen Sie auch: Architektur | Italien | Ökologie | Gesundheit | Interessante Fakten | whiteMAD auf Instagram