Die Allerheiligenkirche in neuem Gewand. Renovierung der Fassade abgeschlossen

Die Allerheiligenkirche am Grzybowski-Platz ist eine der wichtigsten Kirchen in Warschau. Seit 2017 wird sie einer umfassenden Renovierung unterzogen, die sowohl die Fassade als auch den Innenraum umfasst. Die jüngsten Arbeiten konzentrierten sich auf die Renovierung der Vorderfassade und die Erneuerung der westlichen Arkade. Nach monatelanger intensiver Bautätigkeit sind die Gerüste endlich verschwunden, und das Ergebnis der Restaurierung ist sichtbar. Ein leuchtend gelber Anstrich hat die früheren verblassten Farben ersetzt und der Kirche ihr ursprüngliches Aussehen zurückgegeben, das den Ergebnissen der stratigraphischen Untersuchungen entspricht. Das Projekt wurde teilweise von der Stadt Warschau finanziert.

Dank der Unterstützung durch städtische Zuschüsse konnten eine Reihe wichtiger Arbeiten durchgeführt werden, darunter die Modernisierung der Isolierung in der Unterkirche, die Restaurierung des Innenraums des Presbyteriums und die Erhaltung des westlichen Kirchenschiffs mit den Seitenaltären wie dem Antoniusaltar und der Statue des die Welt segnenden Christus. Über die Innenrestaurierung haben wir HIER berichtet. Jede Phase der Renovierung zielte darauf ab, der Kirche ihre frühere Pracht zurückzugeben und das Denkmal vor weiteren Schäden zu schützen.

Die letzten drei Jahre waren der gründlichen Restaurierung der Fassade gewidmet. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden die beiden Türme – Ost und West – und der Giebel restauriert und verstärkt. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten bronzenen Engelsstatuen wurden wieder auf den Türmen angebracht. Darüber hinaus wurden die Arkadengänge auf beiden Seiten der Kirche renoviert. Sie schlossen früher an die Bürgerhäuser an und dienten als Eingangstor zum Kirchengelände. Erwähnenswert sind auch die restaurierten Heiligenstatuen, die den oberen Teil der Fassade zieren. Auch sie waren im Krieg zerstört worden und wurden nach 80 Jahren an ihren Platz zurückgebracht. Die Arbeiten umfassten auch die Reinigung der Wände, die Restaurierung des Verputzes, des Stucks, der Skulpturen und der Flachreliefs sowie deren Schutz vor negativen Umwelteinflüssen. Die gesamten verputzten Flächen wurden mit Silikonkalkfarben gestrichen und mit einer wasserabweisenden Behandlung geschützt, die ihre Haltbarkeit und ihren Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung für viele Jahre gewährleistet. Hauptziel der umfassenden Renovierung war die Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes der Kirche.

Kościół Wszystkich Świętych w Warszawie Die Allerheiligenkirche in Warschau am Ende des 19. Foto: Mazovian Digital Library

Die Allerheiligenkirche, die zwischen 1861 und 1893 nach einem Entwurf von Henryk Marconi erbaut wurde, ist eines der wichtigsten neoklassizistischen Bauwerke Warschaus. Sie wurde auf dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes entworfen und war jahrzehntelang die größte Kirche der Stadt, die den Grzybowski-Platz und die Umgebung überragte. Während des Zweiten Weltkriegs befand sie sich im Warschauer Ghetto und spielte eine Schlüsselrolle bei der Hilfe für die jüdische Bevölkerung, indem sie u. a. den Transfer auf die arische Seite organisierte. Nach der Zerstörung durch die Bombenangriffe von 1939 und den Warschauer Aufstand wurde es nach und nach wieder aufgebaut, wobei die letzten Umbauarbeiten erst in den 1970er Jahren abgeschlossen wurden.

Die Restaurierung der Allerheiligenkirche ist eines der größten Restaurierungsprojekte in Warschau. Obwohl die Arbeiten an der vorderen Fassade abgeschlossen sind, bedeutet dies nicht das Ende der Renovierung. In Zukunft werden auch andere Teile der Kirche ihren verlorenen Charakter zurückerhalten.

Quelle: Rathaus Warschau

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Renovierung | Monument | Sakralarchitektur | Warschau

Foto Tilman2007, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons und WhiteMAD/Mateusz Markowski

Foto von Wistula, CC BY 3.0, über Wikimedia Commons und WhiteMAD/Mateusz Markowski

Foto Mbkv717, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons und WhiteMAD/Mateusz Markowski

Foto von Ethan Doyle White, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons und WhiteMAD/Mateusz Markowski

Foto von Ethan Doyle White, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons und WhiteMAD/Mateusz Markowski

Foto masti, CC BY-SA 2.5, über Wikimedia Commons und WhiteMAD/Mateusz Markowski