Fot. Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Heilig-Geist-Kirche in Wrocław – ein Gotteshaus mit ungewöhnlicher Architektur

Die Heilig-Geist-Kirche in Wrocław ist eines der interessantesten religiösen Gebäude der Nachkriegszeit in der Stadt. Die heutige Kirche, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren erbaut wurde, hat ihre Wurzeln in der Zwischenkriegszeit. Heute gilt sie als eines der führenden Beispiele für avantgardistische Architektur in Wrocław.

Die unmittelbare Vorgängerin der heutigen Kirche, die die Anrufung des Heiligen Geistes trägt, wurde 1928-1929 nach einem Entwurf von Hermann Pfafferott an der Kreuzung der Armii Krajowej und der Nyska-Straße errichtet. Die Backsteinkirche mit einem hohen Turm hatte konservative architektonische Formen. Während der Belagerung von Breslau 1945 wurde sie schwer beschädigt, und ihre Ruine wurde schließlich Mitte der 1950er Jahre abgerissen. Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre wurden Bemühungen unternommen, eine neue Kirche zu bauen, die jedoch am Widerstand der Behörden scheiterten. In der Zwischenzeit wurde an der Stelle der abgerissenen Kirche eine Bäckerei gebaut. Schließlich erhielt die Kirche 1972 die Genehmigung zum Bau eines neuen Gebäudes auf einem wesentlich besser gelegenen Grundstück, das die Achse der Kamienna-Straße abschließt.

Der Bau des Gotteshauses. Quelle: Die römisch-katholische Heilig-Geist-Gemeinde in Wrocław in den Jahren 1929-2001 – Rozalia Najwer, Franciszek Nieckula Wrocław 2003

Eine der Bedingungen für die Genehmigung war, dass sich die gesamte Investition auf ein Gebäude beschränken sollte, und so entschieden sich die Planer Waldemar Wawrzyniak, Jerzy Wojnarowicz und Tadeusz Zipser für den Bau eines einzigen Gebäudes. Die Bauarbeiten, die seit 1973 dank der Bemühungen von Pater Stefan Wójcik, dem damaligen Pfarrer der Heilig-Geist-Gemeinde, durchgeführt wurden, wurden 1981 abgeschlossen.

Kreuzung aus der Vogelperspektive, 1980er Jahre Quelle: Wrocław aus der Vogelperspektive /1992/ Tadeusz Drankowski, Olgierd Czerner Ossolineum Wrocław – Warsaw – Krakow 1992

Bereits nach dem Bau des Hauptteils der Kirche wurde das Fundament schrittweise erweitert: 1978-1983 wurden um den Innenhof herum einstöckige Katechetensäle nach einem Entwurf von Tadeusz Zipser errichtet, 1994-1995 ein freistehender Glockenturm und ein neues, geräumigeres Pfarrhaus. Die Kirche hat eine moderne Form, die von der organischen Architektur und der Marienkapelle im Ronchamp von Le Corbusier inspiriert ist, während sie gleichzeitig symbolisch auf die historische Architektur und den Archetyp der Kirche Bezug nimmt. Die zunächst in rohem Backstein belassenen Fassaden mit ihren zahlreichen Fehlstellen sowie die in die sieben Spitzbogenfenster der Ostfassade eingefügten Buntglasfenster sollen an die gotischen Kirchen von Wrocław erinnern. Die zweigeschossige Raumform ist eine direkte Anlehnung an die Kirche des Heiligen Kreuzes und des Heiligen Bartholomäus. Die zweiflügelige Eingangstreppe hingegen ist laut Waldemar Wawrzyniak ein bewusster Verweis auf den Barock. Die Form des Daches verweist auf die Helme der Kathedrale in Kutná Hora. Die Form der Kirche enthält zahlreiche Symbole, darunter auch Zahlensymbole.

Kirche des Heiligen Geistes. Foto von Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der skulpturale Vorsprung, der im östlichen Teil die mehrstöckigen Räume der Sakristei und des Pfarrhauses beherbergt, wird von einem gemeinsamen Dach von annähernd konischer Form bedeckt, das von einem Kreuz in einem Blumenkranz gekrönt wird. Die Wände der Kirche sind aus Ziegeln gemauert, die Decke und das Gewölbe sind aus Stahlbeton. Die Konstruktion des Dachturms besteht aus Stahl und ist mit Kupferblech verkleidet. Die Seitenwände sind etwa 25 m hoch, während die Gesamthöhe der Kirche 54 m beträgt. In der spärlich bebauten unmittelbaren Umgebung ist die Kirche eine klare Dominante, die auch die Achse der Kamienna-Straße nach Osten hin abschließt.

Kościół Ducha Świętego Foto Aw58, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Grundriss der Kirche trägt den Forderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils Rechnung. Der einräumige, annähernd sechseckige Innenraum der Kirche mit mehr als 800 qm. (Länge ca. 30 m, Breite ca. 32 m) bietet mehr als 600 Sitzplätze, weitere 1.400 Personen können stehen. An zwei Seiten des Kirchenschiffs befinden sich Emporen. Die Orgel wurde 1989 von Józef Cynar aus Wrocław gebaut. Die Malereien im Innenraum, die nach der Ablehnung des ursprünglichen asketischen Konzepts von Waldemar Wawrzyniak und Tadeusz Pactwa entstanden, stammen von Tadeusz Zipser und Barbara Stoksik.

Kościół Ducha Świętego Innenaufnahme. Foto Av58, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden Veränderungen am Äußeren der Kirche vorgenommen – ohne Rücksprache mit den Urhebern des Gebäudes und gegen deren Einwände wurde die Fassade mit einer systemischen Polystyrol-Isolierung mit intensiv orangefarbenem Strukturputz überzogen und über dem Eingang wurde ein figürlicher Stuck angebracht, der unter anderem Johannes Paul II. darstellt.

Quelle: duchsw.archidiecezja.wroc.pl

Lesen Sie auch: Architektura w Polsce | Architektura sakralna | Wrocław | Architektura PRL | Modernizm

BESTSELLERY W NASZYM SKLEPIE

przesuń i zobacz więcej