Die machen mich! 2024. Hier sind die Finalisten!

Junge, talentierte Designer konkurrieren um eine besondere Auszeichnung. Die Liste der Finalisten für den internationalen Wettbewerb make me! ist jetzt verfügbar. Für die diesjährige 17. Ausgabe gingen 156 Beiträge ein. Die überwiegende Mehrheit stammt von polnischen Designern, aber es gibt auch einige brillante Entwürfe aus anderen Ländern. Wer von den 28 Finalisten wird einen Preis gewinnen?

Der internationale Designwettbewerb make me! ist eine der innovativsten Designveranstaltungen in Europa und ein wichtiger Bestandteil des Łódź Design Festivals. Sein wichtigstes Ziel ist es, aufkommende Trends zu prognostizieren und Designer zu unterstützen, die ihr berufliches Debüt geben . Diejenigen, die an den vorherigen Ausgaben des Wettbewerbs teilgenommen haben, schätzen besonders die Tatsache, dass er ihnen die Möglichkeit bietet, sich in der Designgemeinschaft einen Namen zu machen. Sie erwähnen am häufigsten, dass die Teilnahme an make me! ihnen geholfen hat, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern – z. B. durch die den Wettbewerb begleitende Ausstellung, die auf dem ŁDF präsentiert wird, oder durch zahlreiche Veröffentlichungen in den Medien „, fügt Michał Piernikowski, Juror von make me! und Direktor des Łódź Design Festivals, hinzu.

Die diesjährige Wettbewerbsjury – bestehend aus: Joanna Krokosz, Tomek Rygalik, Kaja Werbanowska, Kasia Kabo, Tomek Pydo, Michał Piernikowski – verbrachte Stunden damit, alle 156 Beiträge zu analysieren, die Beschreibungen, technischen Unterlagen und grafischen Entwürfe zu studieren… Nach langen Beratungen, die in einer Abstimmung gipfelten, wurden 28 Projekte für das Finale des Wettbewerbs ausgewählt – die letzte Herausforderung liegt nun vor den Autoren: die Präsentation der 3D-Modelle in einer Ausstellung im Rahmen des Łódź Design Festivals (21-26.05). Dann wird sich endlich alles entscheiden!

Die Ergebnisse von make me! 2024 werden am 21. Mai um 18 Uhr während der Eröffnungsgala des Łódź Design Festivals bekannt gegeben. Um die Geldpreise aus einem Pool von 50 000 PLN konkurrieren folgende Projekte:

  1. Zofia Kobus (Polen) / Fugi – ein Entwurf für ein Ein-Personen-Zelt mit integriertem Rucksack für Outdoor-Survival und Wanderungen
  2. Nicola Michańków (Polen) / Förderung der Kreativität von Eltern und Kindern
  3. Sebastian Zgutka (Polen) / 1Source
  4. Jacobo Cuesta Wolf (Deutschland) / New Grid
  5. Mária Bačová (Slowakei) / Unsichtbare_Tiere
  6. Daria Sokolnicka (Polen) / Kapuzen-Trekkingjacke mit Kopfschutzfunktion
  7. Agnieszka Odziemkowska (Polen) / Echo – ein Werkzeug zur Unterstützung von Gesprächen über Verlust
  8. Janek Beau (Deutschland) / Zum Sterben entworfen
  9. Justyna Żak (Polen) / ZNIKAM
  10. Julia Karnaś (Polen) / Siedlungsklimaschutz
  11. Magdalena Jugo (Polen) / Traum der Region
  12. Anna Dudziak (Polen) / Soziale Dimension der Musik. Soundset – ein Satz modularer Instrumentalobjekte für Klangexperimente, Jam-Sessions und zwischenmenschliche Beziehungen
  13. Marcin Kitala (Polen) / Moderne Interpretation des Krakauer Krippenspiels
  14. Gabriela Kawinska (Polen) / LAS
  15. Anna Milczanowska und Aleksandra Mytnik (Polen) / AB72
  16. Antoni Rzepka (Polen) / Projekt von Objekten aus recycelten Skateboard-Oberteilen
  17. Mateusz Frąszczak, Sara Iwanowska, Ada Brożyna, Jacek Śliwowski (Polen) / Bildschirm für das Hospiz
  18. Patryk Madany (Polen) / Projekt zur Unterstützung der Therapie für Menschen mit Tourette-Syndrom
  19. Basia Pruszyńska (Polen) / Volkstümliches Licht
  20. Maja Góralczyk (Polen) / Meeresfreundliche Strandaccessoires
  21. Zofia Hernas (Polen) / Utul – eine Reihe von Produkten für Frauen in Entbindungsstationen
  22. Zofia Wawrzyniak (Polen) / Waldbeobachtungen
  23. Piotr Pryk (Polen) / Verbesserung der Kleinmotorik, Entwurf einer Orthese in 3D-FDM-Drucktechnologie, die die Rehabilitation von Menschen mit Handspastik unterstützt
  24. PiotrPryk (Polen) / Neue Methoden der Formgebung von Stahlblech am Beispiel einer Möbelserie
  25. Dominik Syska (Polen) / Schalterkonzept
  26. Nils Sorger (Deutschland) / Solo – Personalisierter 3D-gedruckter Fahrradhelm
  27. Beata Mielus (Polen) / Pont
  28. Stanisław Stupkiewicz (Polen) / Weave

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.lodzdesign.com.

INTERPRINT Polen ist Partner des Wettbewerbs make me! und Gründer des INTERPRINT Award.

quelle: Materialien des Veranstalters

Lesen Sie auch: Polnische Designer | Łódź | Keramik | Möbel | Veranstaltungen | whiteMAD auf Instagram