Die Marke Loacker feiert den 100. Geburtstag der Waffel mit einem neuen Flagship-Shop in Heinfels

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der kultigen Haselnusswaffel hat Loacker beschlossen, seinem Hauptgeschäft in Heinfels, Österreich, ein neues Gesicht zu geben. Das renommierte Architekturbüro MoDusArchitects ist für das Projekt verantwortlich und hat den Räumlichkeiten einen völlig neuen Ausdruck verliehen, der weit über die übliche Einzelhandelsfunktion hinausgeht.

Das neue Interieur soll ein Treffpunkt zwischen den Produkten der beliebten Süßwarenmarke und ihren Kunden sein. Während der Sommersaison ist das Geschäft mit mehr als 3 500 Besuchern pro Tag besonders stark frequentiert. Die Renovierung der Einrichtung umfasste den Laden und das Café im Erdgeschoss, die Konditorei im Obergeschoss und einen neu gestalteten Servicepavillon mit offenem Loungebereich. Obwohl die Fassade noch nicht fertiggestellt ist, ist das Projekt bereits als Loacker Galaxy bekannt geworden – ein Konzept, das das Familienerbe der Marke und ihre moderne Wachstumsvision symbolisieren soll.

Die Architekten Sandy Attia und Matteo Scagnol von MoDusArchitects beschreiben ihr Projekt als den ersten vollständigen Einstieg von Loacker in die Welt der räumlichen Erfahrung im Einzelhandel. Ihr Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem sich der handwerkliche Charakter des Unternehmens mit industrieller Präzision verbindet, indem sie kontrastierende Materialien verwenden und mit dem Maßstab spielen. Die Dominanz von Holz und Edelstahl in der Gestaltung symbolisiert das, was in der Geschichte der Marke Loacker am wichtigsten ist. Holz wärmt den gesamten Raum und erinnert an die traditionellen Produktionsmethoden. Stahl hingegen steht für Modernität und technologischen Fortschritt. Der gesamte Raum wird von einer hölzernen Kassettendecke zusammengehalten, deren Muster an die Textur einer Oblate erinnert. Im Café ist der Hauptakzent die skulpturale Stahltheke, die die Präsenz des Rohstoffs auch in den großen Ladenmöbeln ankündigt.

Der Laden selbst wurde als eine Art „Galaxie der Aromen“ konzipiert. Zehn Totems aus Stahl zeigen die Fülle der Loacker-Produkte. Jedes ist ein riesiges, mehr als drei Meter hohes Regal, das auf drehbaren Säulen steht. So können sie gedreht und der Raum flexibel gestaltet werden. Den Hintergrund der dynamischen Präsentation bildet der Pick & Mix-Bereich, der mit seinen bunten Bonbons ein grafisches Spektakel bietet. Im ersten Stock des Gebäudes können sich die Besucher selbst an der Herstellung von Waffeln versuchen. Der als abgerundetes Rechteck gestaltete Werkstattbereich erinnert an die untere Theke des Cafés und den Außenpavillon. Die roten Kacheln, die glänzenden Stahltische und die schwarzen Möbel schaffen eine theatralische Atmosphäre, während die scheibenförmige Beleuchtung und die differenzierten Ebenen den spektakulären Charakter der Werkstatt unterstreichen und es ermöglichen, den gesamten kreativen Prozess von oben zu beobachten.

Ein neuer gläserner Eingang führt zum Walnussgarten und zum Kinderspielplatz, der sich noch in der Planungsphase befindet. Ein Servicepavillon trennt den Erholungsbereich vom Parkplatz und dient als optische Erweiterung des Innenraums. Dieser Effekt wurde durch die Wahl von Materialien und skulpturalen Formen erreicht. Neu und voller Attraktionen, zieht das Loacker Galaxy Waffelliebhaber und Liebhaber des modernen Designs gleichermaßen an und macht diesen Standort zu einem echten Symbol der Familienmarke.

Entwurf: MoDusArchitekten (Sandy Attia, Matteo Scagnol)

Standort: Heinfels, Österreich

Fotografie: Marco Cappelletti

Lesen Sie auch: Österreich | Museum | Shop | Kinder | whiteMAD auf Instagram