Die Neue Synagoge in Wrocław, oft auch als „Synagoge Na Wygonie“ bezeichnet, war einst eines der wichtigsten religiösen Gebäude des liberalen Judentums in der Stadt. Sie befand sich an der Kreuzung der Podwale- und der Łąkowa-Straße und galt als eine der größten Synagogen in Deutschland und Österreich, die es mit der Neuen Synagoge in Berlin aufnehmen konnte. Leider wurde das Gebäude während der tragischen Kristallnacht von 1938 zerstört.
Die Initiative zum Bau einer neuen, größeren Synagoge entstand am 25. Oktober 1864, als die jüdische Gemeinde in Wrocław das Gefühl hatte, dass die bestehende Weißstorchsynagoge die wachsende Zahl der Gläubigen nicht mehr aufnehmen konnte. Die Bauarbeiten begannen 1865 nach der feierlichen Grundsteinlegung und wurden einem deutschen Architekten jüdischer Herkunft, Edwin Oppler, anvertraut. Die Synagoge wurde im Jahr 1872 fertiggestellt.
Die Neue Synagoge im Jahr 1873. Foto aus der Sammlung der College of Charleston Libraries
Die Neue Synagoge war ein imposantes Backsteingebäude, das im neugotisch-neoromanischen Stil entworfen wurde. Ihr Grundriss basierte auf einem modifizierten Rechteck. Die Synagoge war dank ihrer charakteristischen, 73 Meter hohen Kuppel, der Türme und der zahlreichen Fialen eines der bekanntesten Gebäude in Wrocław. Im Inneren der Synagoge befand sich ein geräumiger Gebetssaal, der von Frauengalerien umgeben war, die von dekorativen Säulen getragen wurden. An der Ostwand befand sich der reich verzierte Aron ha-kodesh mit dem Kantorpult und der davor liegenden Bimah, den zentralen Elementen des Innenraums.
Die Neue Synagoge im frühen 20. Jahrhundert und derselbe Ort heute. Foto: Wikimedia Commons und Google Maps
Blick von der Podwale-Straße im Jahr 1933 und heute. Fotoquelle: Wrocław Jews 1850-1944 und Google Maps
In der Kristallnacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten Nazi-Milizen die Synagoge nieder und zerstörten damit eines der wichtigsten Gotteshäuser der jüdischen Gemeinde von Wrocław. Nach dem Ende des Krieges wurde kein Versuch unternommen, sie wieder aufzubauen. Im Jahr 1998 wurde an der Stelle der ehemaligen Synagoge ein Denkmal enthüllt, das an das zerstörte Gebäude erinnert. Die Inschrift auf dem Denkmal ist in drei Sprachen verfasst: Polnisch, Deutsch und Hebräisch. Im Jahr 2017 wurden Reste des Fundaments und Fragmente des Fußbodens der Synagoge entdeckt. Diese Forschungen wurden dank der Unterstützung der Bente-Kahan-Stiftung und der Förderung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier möglich.
1928 und 2023, Blick aus der Vogelperspektive auf die Neue Synagoge und das Polizeipräsidium der Provinz. Quelle: Jeleniogórska Biblioteka Cyfrowa und Google Earth
Im Jahr 2019 wurde auf Initiative der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit eine digitale Rekonstruktion der Synagoge erstellt. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wrocław, dem Architekturmuseum der Stadt Wrocław und dem Stadtmuseum durchgeführt. Der Film ist HIER verfügbar.
Quelle: sztetl.org.pl, neue-synagoge-breslau-3d.hs-mainz.de
Lesen Sie auch: Stadt | Sakralarchitektur | Wrocław | Geschichte | Architektur in Polen