w Grylewie
fot. WUOZ w Poznaniu

Die Restaurierungsarbeiten in Grylewo sind abgeschlossen. In der dortigen Kirche wurde das Holzwerk renoviert

In der Kirche St. Katharina von Alexandrien in Grylewo (Gemeinde Wągrowiec) wurden die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an den historischen Tür- und Fensterläden des Turms abgeschlossen. Diese Arbeiten, die aus dem Regierungsprogramm zur Restaurierung von Denkmälern und aus Mitteln der Gemeinde Wągrowiec bezuschusst und von der Firma Linea Paweł Oleszak und Emilia Wiśniewska-Starszak’s Conservation of Monuments durchgeführt werden, sind ein wichtiger Schritt zur Erhaltung des kulturellen Erbes der Region.

Die Arbeiten umfassten mehrere Türensätze: die zweiflügelige Eingangstür, die Tür zur Krypta (zwei Paar einflügelige und eine zweiflügelige) und die Tür zur Sakristei. Ursprünglich war geplant, ein Türblatt zur Sakristei zu erneuern, da die vorhandene Tür ein zweiter Ersatz war. Im Laufe der Arbeiten wurde jedoch der ursprüngliche Flügel im Untergeschoss der Kirche entdeckt, der ebenfalls konserviert und an seinem ursprünglichen Platz wiederhergestellt wurde.

foto: WUOZ in Poznań

Auch die Flügel der Tür zur Krypta wurden rekonstruiert. Ihr Aussehen wurde auf der Grundlage der erhaltenen ikonografischen Aufzeichnungen und unter Verwendung der Originalscharniere rekonstruiert. Stratigraphische Untersuchungen ermöglichten es, die ursprüngliche Farbgebung der Türen festzustellen: außen grün und innen braun (in Form eines Wischmusters). Besonderes Augenmerk wurde auf die Oberlichter gelegt – im Fall der Vordertür wurde die farbige Verglasung restauriert, die dem Eingang eine besondere Note verleiht. Die Fensterlamellen des Kirchturms wurden aufgrund des sehr schlechten Erhaltungszustandes des Holzes in Anlehnung an die ursprünglichen Lamellen rekonstruiert.

Die Eingangstür vor und nach der Restaurierung. Foto: Paweł Oleszak und WUOZ in Poznań

Zobacz

Jedes Element des Projekts wurde während der Konservierungsaufträge unter Beteiligung des Auftragnehmers und von Vertretern des Woiwodschaftsamtes für Denkmalschutz in Poznań beraten. Sowohl das Farbschema als auch technische Details, wie die Form des bereits erwähnten Oberlichts über der Eingangstür, wurden schließlich vereinbart.

Die Türen zur Krypta vor und nach der Renovierung. Foto: WUOZ in Poznań

Die Kirche der Heiligen Katharina von Alexandrien in Grylewo ist eine Perle der neugotischen Architektur, die 1861-1864 auf Initiative von Antonina Grabowska, geborene Nieżychowska, Besitzerin des Guts Grylewo, errichtet wurde. Die von dem Architekten Wiktor Stabrowski aus Kcynia entworfene Kirche wurde aus rotem Backstein auf einem Fundament aus Granitblöcken errichtet. Das Ganze wird durch eine Mauer aus Keramikziegeln ergänzt, die den Bereich des Kirchenfriedhofs umgibt.

Der Eingang zur Sakristei vor und nach dem Einbau des renovierten Flügels. Foto: WUOZ in Poznań

Die Geschichte dieses Ortes reicht jedoch viel weiter zurück – die erste Erwähnung von Grylewo geht auf das Jahr 1213 zurück, als das Dorf im Besitz der Zisterzienser aus Łekno war. Sie waren es auch, die die erste Kirche im Dorf gründeten. Die heutige Kirche, ein Zeugnis späterer Epochen, beeindruckt durch ihren neugotischen Stil und die hohe Qualität ihrer Ausführung.

Foto von Paweł Oleszak

Bei den Restaurierungsarbeiten in Grylewo geht es nicht nur um die Wiederherstellung des ursprünglichen Aussehens der architektonischen Elemente, sondern auch um die Bewahrung des historischen Erbes für künftige Generationen. Dank der Rekonstruktion der Türen und der Lamellen des Turms hat die Kirche einen Teil ihres früheren Glanzes wiedererlangt und ist zu einem noch außergewöhnlicheren Beispiel der regionalen Sakralarchitektur geworden.

Quelle: Regionaler Denkmalpfleger der Woiwodschaft Wielkopolska