Die Brücke über die Weichsel in Warschau ist ein Schlüsselelement der Eisenbahninfrastruktur der Hauptstadt. Dieser Übergang, der Teil der Cross-City-Linie ist (eine Eisenbahnlinie, die die Knotenbahnhöfe im Osten und Westen Warschaus verbindet), verbindet den Hauptbahnhof mit dem Ostbahnhof. Seine Geschichte geht auf die Jahre 1921-1931 zurück, als die erste Version der Brücke gebaut wurde. Während des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit wurde beschlossen, das Bauwerk zu verändern, was sein heutiges Aussehen erheblich beeinflusste.
Die Brücke wurde von dem Ingenieur Aleksander Pstrokoński entworfen. Mit dem Bau wurde 1921 begonnen, doch aufgrund finanzieller Probleme dauerte er mehr als ein Jahrzehnt. Schließlich wurde der Bau der Polnischen Baugesellschaft anvertraut. Die Brückenpfeiler wurden auf Steinfundamenten mit Hilfe einer pneumatischen Methode errichtet. Auf ihnen ruhte eine Metallkonstruktion mit fünf Spannweiten von jeweils mehr als 90 Metern. Die hohen Fachwerkbögen gaben der Brücke ihr unverwechselbares Aussehen. Die Hauptmontagearbeiten wurden von K. Rudzki und S-ka durchgeführt. Im Rahmen des Projekts wurde auch ein Viadukt errichtet, das über die Straßen von Powiśle führt.
Ende der 1930er Jahre Quelle: Przypkowski-Museum in Jędrzejów
Leider überlebte die Brücke die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkriegs nicht. am 13. September 1944, während des Warschauer Aufstands und der Kämpfe im Stadtteil Praga, sprengten die Deutschen die Brücke und zerstörten sie fast vollständig. Damit verlor Warschau eine seiner wichtigsten Verkehrsverbindungen.
Überreste der 1945 von den Deutschen gesprengten Brücke und das heutige Bauwerk. Quelle: Digital Museum Station und Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, über Wikimedia Commons
Nach dem Krieg, zwischen 1945 und 1949, wurde beschlossen, die Brücke über die Stadt neu zu bauen. Der neue Entwurf von Franciszek Szelągowski enthielt einige Änderungen – die Brückenpfeiler wurden um 5 Meter abgesenkt und das Bauwerk selbst erhielt einen neuen Grundriss. Bei den Diskussionen über den Wiederaufbau der Brücke wurde unter anderem argumentiert, dass die Vorkriegskonstruktion einen negativen Einfluss auf die Landschaft an der Weichsel hatte. Ursprünglich war die Brücke an den Bögen der Spannweiten aufgehängt, doch nach dem Wiederaufbau ruhten die Spannweiten auf diesen Bögen. Die neue Version der Brücke wurde am 23. Juni 1949 eröffnet. Sie hat fünf Spannweiten und eine Länge von 445 Metern.
Die Cross-City-Brücke in den Jahren 1932 und 2022, Quelle: National Digital Archives und Google Maps
Interessanterweise wurde während des Wiederaufbaus beschlossen, die Brücke für den künftigen Eisenbahnbau vorzubereiten. Es wurden Zwillingspfeiler errichtet, die in den 1960er Jahren zum Bau einer zweiten, parallel verlaufenden Brücke verwendet wurden, um zusätzliche Gleise zu schaffen. Heute besteht die Brücke aus zwei unabhängigen Pfeilern, auf denen jeweils zwei Gleise liegen. Die Gleise auf der Nordseite werden von Fernverkehrszügen genutzt, während die Gleise auf der Südseite von Nahverkehrszügen befahren werden.
Quelle: warszawa1939.pl, warszawa.fandom.com
Lesen Sie auch: Geschichte | Denkmäler | Warschau | Kuriositäten | Architektur in Polen