Ein Haus an der polnischen Küste, dessen Inneneinrichtung vom so genannten Mittleren Reich inspiriert ist, einer Epoche, die als das goldene Zeitalter Ägyptens gilt, wurde von Karolina Rochman, der Autorin der Inneneinrichtung, entworfen.
Zeit, Wandel – real oder illusorisch, die Einzigartigkeit der sich wiederholenden Prozesse des Lebens und der täglichen Wiederholung, die konfliktfreie Ko-Präsenz von Ewigkeit und Sterblichkeit – das sind die Leitmotive des gesamten Interieurs und seiner einzelnen Oberflächen. Von diesen Prinzipien motiviert, wird die Gestaltung der Raum-Zeit selbst zur Metapher für die Zeit.
Die Zeit, die diesem durch und durch stilisierten Stück Wirklichkeit, dem Raum des Hauses, innewohnt, ist durch einen bestimmten Rhythmus und eine bestimmte Art des Vergehens gekennzeichnet. Sie ist eine Kombination aus der zyklischen Makrozeit der Natur und der Mikrozeit der individuell erlebten Existenz oder des subjektiv erlebten Alltags.
Die Zeit berührt den Raum von Anfang an, mit der Änderung seiner Nutzung durch die Umwandlung einer Gewerbefläche in Wohnraum. Auf einhundertdreißig Quadratmetern konnten drei Schlafzimmer, zwei Bäder – von denen eines das Hauptschlafzimmer mit einem separaten Ankleideraum begleitet und das andere an die Waschküche angrenzt -, eine mit dem Esszimmer verbundene und zum Wohnzimmer hin offene Küche, ein Vorraum an der Schwelle der Wohnung und ein Flur in ihrer Tiefe untergebracht werden. Die für den Innenausbau verwendeten Materialien sind altehrwürdig – das natürliche und lackierte Eichenholz der Fußböden und Möbel steht im Kontrast zu den raffinierten Wandverkleidungen, die in einer schwindelerregenden Anzahl von nicht weniger als 1.500 Glas-Wasser-Quadraten aus Frankreich nach Polen importiert wurden.
Das goldene Zeitalter Ägyptens im polnischen Interieur
In einem gläsernen Interieur scheint alles zu fließen. Das Grundprinzip des häuslichen Mikrokosmos – sein Arché – ist das Wasser, das sich in seinem Aggregatzustand und seiner Form ständig verändert. Das Wasser nimmt die Form des Gefäßes an, in dem es sich befindet, und damit die Form des Innenraums und jedes einzelnen Raums. Allerdings sind hier die Grenzen unscharf und die Ränder undeutlich. Die Oberfläche wird von Kurven und Rundungen beherrscht. Die Übergänge sind fließend und sanft, wie bereits im Eingangsbereich der Wohnung zu sehen ist, der den Besucher an das Innere gewöhnt, das sich hinter einer geschlossenen Tür befindet, aber einladend durch eine Wand aus geschmolzenem Glas leuchtet.
Das mittelgroße Reich hat stabile Glasstrukturen und spiegelt sich in Spiegeln aus zartem Glas. Die Funktionalität wendet sich dem Alltag zu, der Probleme aufwirft, die innovative Ideen und praktische Lösungen erfordern. Das Glashaus an der Ostsee erscheint wie ein wahr gewordener Traum von Przedwiośnie. Der Protagonist von Żeromskis Roman träumt von Häusern aus Glas, die in einer Glashütte mit der Kraft des Meerwassers hergestellt werden. Sie sollten wahre Werke der angewandten Kunst sein. Die Wände aus Glas sollten auffällig und wirkungsvoll sein. Sie leuchteten in allen Farben des Regenbogens. Sie boten im Sommer Erholung, wenn kaltes Wasser durch sie floss, und wärmten im Winter, wenn heiße Flüssigkeit sie erfüllte.
In ästhetischer Hinsicht erinnert das Reich der Mitte an das goldene Zeitalter Ägyptens, an den Bestattungsglauben, an die altehrwürdigen Zeremonien und Rituale des Übergangs in die ewige Ruhe. Das altägyptische Paradies – die Felder der Schlucht – ist ein von Wasser umgebenes Inselgebiet mit Feldern von Osiris, dem Gott des Todes und des wiedergeborenen Lebens. Es gibt zwei Wege in die Welt der Toten, einen Meeresweg und einen Landweg, die im Buch der zwei Wege beschrieben und illustriert werden. Die Aufteilung des Buches in den Fluss und seine beiden Ufer, an denen sich die Seligen und die Verdammten aufhalten, spiegelt sich in der Atmosphäre und der Innengestaltung wider. Die beleuchteten und leuchtenden Flächen kommunizieren, ohne mit den schattigen und düsteren Räumen zu kollidieren. Dunkelheit wirkt nicht bedrohlich, sondern sogar gemütlich und sicher. Helligkeit hingegen, voller optischer Täuschungen, ist beunruhigend und kreativ zugleich.
Karolina Rochman, Autorin der Innenarchitektur
Schlafzimmer im Stil des Mittleren Reiches
Das Schlafzimmer, dekoriert mit Tapeten, die mit Vignetten und Grabreliefs stilisiert sind, die Szenen aus dem Jenseits zeigen. Das Ankleidezimmer, das von warmem Licht erhellt wird, als ob man die Dinge sammelt, die man zum Überleben im Jenseits braucht. Luxafers an den Wänden des Badezimmers haben die Form von Augen, die auf hölzerne oder steinerne Kästen gemalt sind und den Blick der Verstorbenen auf die Welt der Lebenden freigeben. Glasblöcke und Spiegeldekorationen sehen aus wie Spiegel in Särgen, die den Sonnengott symbolisieren und das irdische Leben widerspiegeln.
Accessoires aus Altgold sind ebenfalls ein luxuriöses Relikt aus der ägyptischen Vergangenheit. Die reichsten Sarkophage waren mit Goldfolie verziert. Der innere Sarkophag von Tutanchamun war ganz aus Gold gefertigt.
Das Leben besteht aus Bewegung und Bewegung ist seine Essenz. Die miteinander verbundenen Oberflächen des täglichen Gebrauchs fließen wie ein Fluss, der seinen Lauf im Esszimmer beginnt und im Wohnzimmer seinen Ausgang nimmt. Sein Wasser ergießt sich über die Küchenoberfläche und steigt zu den Hügeln der Stühle und den Höhen des Tisches an, der mit seiner rechteckigen Form, die sich über die gesamte Länge des Esszimmers erstreckt, selbst einem ausgehöhlten Flussbett ähnelt.
Bewegung ist der Ursprung von allem, und alles ist in Bewegung. Das durch das geschmolzene Glas gefilterte Licht flimmert auf dem Boden des Wohnzimmers, die Glaswände fließen wie Wasserfälle von der Decke, und die goldenen Lampen im Esszimmer tanzen im Wind wie leichte Vorhänge aus zerstäubtem Metall. Nichts steht still, alles fließt. Es ist unmöglich, zweimal in denselben Fluss und dasselbe Interieur einzutauchen, denn es sind bereits neue Wasser eingeflossen und es kommen immer noch neue Eindrücke hinzu.
Stromaufwärts fließt das Wasser schnell. Im Restaurant als multifunktionalem und multifunktionalem Raum vergeht die Zeit in einem rasanten Strom von täglichen Ereignissen. Der Zeit-Raum – voller Anblicke, Berührungen, Geräusche, Gerüche und Geschmäcker – verdichtet sich mit vielen verschiedenen Sinneserfahrungen. Die smaragdfarbenen Stühle und vor allem der blaue Majorelle-Tisch verweisen auf die Garten- und Villenanlage in Marrakesch, die Yves Saint-Laurent und Pierre Bergé renovierten und der Öffentlichkeit zugänglich machten.
Im Freizeitbereich verlangsamt der Fluss seinen Lauf. In aller Ruhe spült das Wasser die Ufer der Kommode an, die mit schwarzer Kriegsbemalung überzogen und mit zwei Schwertlampen ausgestattet ist und dem Element deutlich Widerstand leistet. Der in eine Ecke gedrängte Couchtisch hält stand, obwohl auf seiner mikro-rauen Oberfläche Spuren der Erosion zu glänzen scheinen. Das Wasser hat honigfarbenen Sand mitgerissen und einen braunen Rückstand auf dem Sofa hinterlassen, das in seinen erdigen Farben und seiner himmelhohen Größe wie eine einladende Insel wirkt, die nur vorübergehend unbewohnt ist.
Im Wohnzimmer, das von gläsernen Fenstern und luxuriösem Glas umgeben ist, scheint das Wasser überall zu schwappen. Ein kleines Hindernis ist ein Stück Land, das in das wogende Meer hinausragt. Es handelt sich um den Vorsprung des Schlafzimmers, dessen Inneres durch die Glaswände hindurchscheint. Die Anwesenheit des Schlafzimmers im Wohnzimmer kann völlig unauffällig sein. Das Licht, das durch die Glasfassade scheint, macht es zu einem schimmernden Wandschmuck. Aber wie jeder Mäander, den ein Fluss bildet, kann sich das Schlafzimmer von der Matrix des Wohnzimmers abtrennen, indem es sich mit Vorhängen, die auf Wunsch der Hausgemeinschaft schwere Augenlider über das schimmernde Luxusglas fallen lassen, vor verführerischen Blicken schützt.
Das lichtdurchflutete Innere der Wohnung ist wie ein Flussbecken, das das mit dem Wohnzimmer verbundene Esszimmer und einen Nebenfluss in Form eines Flurs umfasst, der sich in weitere Zweige verzweigt – ein Gästezimmer und zwei Bäder. Durch eines dieser Bäder kann man in das zweite Schlafzimmer schwimmen, obwohl es – aus der Sicht der Hausherrin – eigentlich das Hauptschlafzimmer ist. Sie selbst ist wie ein alter Fluss mit seinen eigenen Nebenflüssen. Neben dem Badezimmer fließt auch das Oberflächenwasser des Ankleidezimmers in sie hinein.
Der nach außen hin offene Raum ermöglicht es den Bewohnern, das wechselnde Licht und die Stimmungen der Umgebung zu genießen, je nachdem, wie der Tag verläuft und die Jahreszeiten wechseln. Ein solcher Zeit-Raum wird gerne von Freigeistern, hochsensiblen Beobachtern und Nutzern mit variablem Licht bevölkert, die auf Veränderungen der Umgebung und Stimmungen reagieren.
quelle: Karolina Rochman / http://karolinarochman.design/
fotos: Moodauthors / https://moodauthors.com/
Lesen Sie auch: Einfamilienhaus | Inneneinrichtung | whiteMAD auf Instagram | Eklektizismus | Polnische Designer