Das Haus liegt in der Nähe des Nationalparks Böhmerwald, einem der vier größten Nationalparks in der Tschechischen Republik. Es ist eine malerische Gegend nahe der Grenze zu Österreich und Bayern in Deutschland. Der Park wurde 1991 gegründet, und eine tschechische Familie beschloss, inmitten dieser schönen Aussicht zu leben. Ihr Haus auf dem Hügel wurde nach einem Entwurf des Duos Markéta Cajthamlová und Petra Pelešková gebaut.
Der Bau eines Hauses auf einem landschaftlich so wertvollen Gelände bedeutete, dass strenge Anforderungen an die Form des Gebäudes erfüllt werden mussten. Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, schlugen die Architekten ein Haus mit einer traditionellen Form vor. Seine Form sollte mit der Landschaft harmonieren und die Schönheit der grünen Bäume und des unebenen Geländes zur Geltung bringen. Durch die großen Fenster kann die Natur betrachtet werden.
Das Haus auf dem Hügel zeichnet sich durch seinen traditionellen regionalen Stil aus. Dies zeigt sich nicht nur in der Ästhetik, sondern auch in der Breite des Gebäudes, seiner Lage parallel zu den Konturen des Geländes, seinem Minimalismus, dem Fehlen eines Zauns, dem vorspringenden Risalit und schließlich dem Satteldach mit Halbkreis.
Die Fassade des Gebäudes ist mit traditionellen Materialien gestaltet. Dunkel gebeiztes Holz und lokaler Stein für den Sockel, die niedrigen Stützmauern und die Terrassen. Die traditionell üblichen grünen Fensterläden standen Pate für die vollen Lüftungsöffnungen, die die rahmenlosen Fenster ergänzen. Schwarz gebeizte Fichtenbretter korrespondieren mit dem dunkelgrauen Aluminiumblechdach.
Der vorgeschlagene Gebäudegrundriss ähnelt dem eines Landhauses. Die Hintertür und der Hauswirtschaftsraum befinden sich an der Nordseite. Das Wohnzimmer mit einem großen Kamin und der Haupteingang befinden sich auf der Südseite. Im Dachgeschoss befinden sich drei Schlafzimmer und ein Badezimmer. Der Bodenbelag im Inneren besteht aus schwarzem Schiefer (Erdgeschoss) und Fichtenholz im Erdgeschoss. Das Haus auf dem Hügel hat eine Fußbodenheizung, die von einer Wärmepumpe betrieben wird, aber im Winter ist der Kamin die wichtigste Wärmequelle.
entwurf: Markéta Cajthamlová, Architektonická projekční kancelá(www.marketacajthamlova.cz)
fotos: Petr Polák, petrpolakstudio.cz
Lesen Sie auch: Einfamilienhaus | Holz | Tschechische Republik | whiteMAD auf Instagram