Das Haus in Gdańsk wurde von den Architekten des Büros WZAP von Wojciech Zaborniak in Gdynia entworfen. Das Interieur hingegen ist die neueste Entwicklung von Kowalczyk Gajda Studio Projektowe. Der Architekt behandelte das Haus als Ganzes; die Innenräume sind hier eine harmonische Fortsetzung des architektonischen Entwurfs. Das vollständig aus Betonelementen errichtete Gebäude zieht mit seinem asymmetrischen Körper und der Holzfassade die Blicke auf sich.
Bei der Gestaltung der Innenräume hat der Architekt den verfügbaren Raum an das Volumen und die Proportionen des Hauses angepasst. Die Höhe der Räume, die an der höchsten Stelle bis zu sechs Meter erreicht, bietet große Gestaltungsmöglichkeiten. Ein weiteres interessantes Element sind die tiefen Fensteraussparungen. Auch die Betonwände und -decken tragen zum Charakter des Innenraums bei; sie sind unvollkommen und ehrlich. Das ist ein Pluspunkt.
Das Haus wurde für einen in Polen lebenden Spanier gebaut. Die Inneneinrichtung sollte seine Persönlichkeit und seine Bedürfnisse widerspiegeln.
Eineganzheitliche Herangehensweise an die Innenarchitektur und Vertrauen in die Intuition führten zu einer Realisierung, die nicht nur von modischen Stilen und Trends abweicht, sondern neue Wege in der Raumgestaltung geht, erklärt der Designer.
Ein originelles Element des Interieurs ist die nicht ausgebaute Mezzanine, die einen intimen Raum für Entspannung und Freizeit schafft. Der Zugang erfolgt über eine nicht standardisierte Leiter, deren Stufen an einer der Wände angebracht sind. Das Gleiche gilt für die Naturbetontreppe, unter der eine gemütliche Ecke mit einem Bücherregal eingerichtet wurde. Die schlichte Gestaltung wird durch einfache Linien und Formen unterstrichen, die auf die Rohheit der Wände anspielen.
Die Wände wurden hier als dekoratives Element eingesetzt, die Unvollkommenheit des Betons sieht manchmal wie ein bewusster Eingriff aus, aber es ist eine Form, die unkontrolliert entstanden ist. Die Designer haben sich diese Unvollkommenheiten zunutze gemacht und sie als Vorteile dargestellt.
Der wichtigste Durchbruch ist hier die Wärme des natürlichen Eichenholzes, das einen Kontrast zum Beton bildet, ebenso wie die glatten Möbel. Angenehme Stoffe und schöne Accessoires unterstreichen die Wärme des Hauses.
Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung der Atmosphäre des Hauses. Das Licht strömt durch die unterschiedlich großen Fenster und die herrliche Verglasung zur Terrasse. Nach Einbruch der Dunkelheit sorgen ein modernes Schienensystem und Strahler mit auffälligen, faszinierenden Formen für Eleganz im Inneren.
Das einzigartige Interieur wird durch die Rohheit des Betons bestimmt. Dennoch ist der Raum nicht kalt und streng. Ganz im Gegenteil. Es herrscht eine warme und gemütliche Atmosphäre. Dieser Effekt wird durch Holzelemente erreicht.
Innenarchitektur: KOWALCZYK_GAJDA Design Studio
Architektonischer Entwurf: WZAP Wojciech Zaborniak
Fotografie: Paulina Hinz Fotos
Lesen Sie auch: Einfamilienhaus | Minimalismus | Inneneinrichtung | Holz | whiteMAD auf Instagram