Die Backsteinwellen des Gaoxingli Insun Cinema in Haikou spielen auf das Meer an, das die chinesische Insel Haikou umgibt. Die roten Ziegelsteine bilden feine Bögen, deren Formen überraschen. Die Architekten des Hongkonger Büros One Plus Partnership haben den Innenraum nicht nur mit Ziegeln, sondern auch mit grauen und roten Teppichen ausgekleidet. Für diese konsequente und atemberaubende Ästhetik hat das Büro bereits 12 renommierte Auszeichnungen in mehreren Ländern erhalten.
Jadeinsel
Jahrhundertelang war die Insel Haiannan in der Nähe von Vietnam wegen ihres rauen subtropischen Klimas und des unberechenbaren Wetters für Siedler nicht attraktiv. In den späten 1980er Jahren änderte sich die Situation, als die Insel den Status einer Sonderwirtschaftszone erhielt. Die Provinzhauptstadt Haikou mit ihren 680.000 Einwohnern profitierte besonders von dieser Veränderung. Interessanterweise hat sich die frühere Schwäche der Insel, das Meer, zum Teil in einen Vorteil verwandelt, da die attraktiven Strände viele Touristen anziehen. Die Chinesen bezeichnen Haikou wegen der dort wachsenden Vegetation inzwischen als „Jade-Insel“.
Die Architekten von One Plus Partnership wollten das Südchinesische Meer, das Hainan umgibt, feiern. Aus diesem Grund entschieden sie sich für beeindruckende Ziegelsteinwellen im Inneren des neuen Kinos und Cafés in Haikou. Es ist erwähnenswert, dass das Studio Dutzende von Entwürfen für farbenfrohe Kinos, Galerien, Schmuckgeschäfte usw. in seinem Portfolio hat. Ihre Entwürfe zeichnen sich durch interessante Farbkompositionen und lässige, heitere Formen aus.
Ziegelmeer
In das Foyer aus Backstein fällt Sonnenlicht, was für Kinos eher selten ist. Es ist jedoch zu bedenken, dass sich im Inneren auch ein Café befindet, für das der Zugang zum Sonnenlicht wichtig ist. Sowohl auf dem Boden als auch an der Decke befinden sich Wellen, die unterschiedlich lang sind. Manchmal bilden die aufgewühlten Ziegelsteine Bänke und Arbeitsflächen, auf denen man auf einen Sitzplatz warten kann. Die Seiten dieser „Möbel“ sind in einem dunklen Grau gestrichen, was einen subtilen Unterschied in einem Meer von Rot darstellt. Interessanterweise sind einige der technischen Elemente, wie Lüftung oder zusätzliche Beleuchtung, in den Leisten der Deckenbögen versteckt. Die Hauptbeleuchtung hingegen wurde in den Löchern des Hohlziegels installiert.

Die Kreativität des Studios hört jedoch nicht bei dem einzigartigen Foyer auf. Einer der Räume ist mit einem Akustikteppich in einer Ziegelfarbe ausgelegt. Interessanterweise ist dieser Farbton auch eine Anspielung auf die asiatische Tigerlilie. An den Wänden erstrecken sich Reihen rasiermesserförmiger Paneele bis hin zum Bildschirm. Ein interessanter Akzent in diesem Raum ist die kupferfarbene Einfassung der Ledersessel. Schwarz ist ein wesentlicher Akzent in jedem Raum.
Das Farbschema des zweiten Raums nimmt erneut Bezug auf die warmen Farben des Foyers, aber diesmal ist der Farbton der Teppiche etwas heller. Die Böden sind mit abstrakten, floralen Mustern verziert, und die Wände sind mit gewellten Paneelen aus hellem Holz verkleidet. In einem anderen Raum hingegen spielt die Decke eine große Rolle. Die orangefarbenen Muster erinnern an Backsteinrohre, die vor einem schwarzen Hintergrund wirbeln. Der Rest des Raumes ist in Schwarz- und Grautönen gehalten.

Gewonnene Kreativität
Dieser Erfindungsreichtum und die gestalterische Freiheit haben dem Studio bereits 12 Architekturpreise eingebracht. Das Gaoxingli Insun Cinema in Haikou zum Beispiel wurde bei den Wettbewerben ausgezeichnet: Restaurant & Bar Design (Vereinigtes Königreich), Iconic Award (Deutschland), Global Excellence Awards, verliehen von der International Interior Design Association (USA). Das in Hongkong ansässige Studio One Plus Partnership schuf eine kohärente und einzigartige Komposition, die den einfachen, klassischen Backstein zu einer Kunstform erhebt.
Fotoquelle: One Plus Partnership
Lesen Sie auch: Architektur | Kuriositäten | China | Backstein | Inneneinrichtung | whiteMAD auf Instagram