Warschau ist um eine weitere, äußerst faszinierende Attraktion für Geschichtsliebhaber und andere Besucher reicher geworden. Im Kamienica-Theater in der Solidarności-Allee 93 wurde ein neuer Ausstellungsraum eingerichtet, in dem ab sofort ein einzigartiges Modell zu bewundern ist, das ein Fragment des Warschauer Stadtteils Śródmieście vom August 1939 zeigt. Dieses außergewöhnliche Kunstwerk, das ursprünglich nur für Theaterbesucher zugänglich war, wurde vor kurzem umfassend renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Modell des Vorkriegswarschaus ist damit zu einem wichtigen Punkt auf der historischen Landkarte der Hauptstadt geworden und lädt Warschauer, Touristen sowie Kinder und Erwachsene ein, das frühere Gesicht der Stadt zu entdecken.
Das Modell des Vorkriegs-Warschau – Geschichte und Symbolik
Die Idee, eine Miniatur des Vorkriegs-Warschaus zu schaffen, entstand aus der Leidenschaft des verstorbenen Emilian Kamiński, dem Gründer des Kamienica-Theaters. Der Künstler setzte sich gemeinsam mit Piotr Wielgomas, dem Präsidenten von Bigram S.A., das Ziel, die Erinnerung an den Vorkriegs-Charme der Stadt, die manchmal als „Paris des Nordens“ bezeichnet wird, wiederherzustellen. Das Modell ist eine Art Lied auf die einstige Pracht Warschaus, die durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs brutal unterbrochen wurde. Die Arbeit an diesem außergewöhnlichen Werk begann im Herbst 2012. Auf der Grundlage von Archivfotos, Landkarten, Luftplänen und Postkarten wurde ein Teil der Stadt vom Sächsischen Garten mit dem heute nicht mehr existierenden Sächsischen Schloss bis zum Hauptbahnhof rekonstruiert. Handgefertigte Gipsdetails, die sorgfältig bemalt und auf Holzplatten angebracht wurden, verleihen dem Modell Realismus und Authentizität. Die Schöpfer, Bogna Romańska und Michał Mroczka, haben dafür gesorgt, dass die Szene lebendig ist – Menschen, Fahrzeuge und städtische Details lassen Sie in die Zeit kurz vor den tragischen Ereignissen des 1. September 1939 zurückversetzt werden.
Moderner Raum und Zugänglichkeit
Nach einer kürzlichen Renovierung wurde das Modell mit einem neuen Ausstellungsraum und moderner Multimediatechnik ausgestattet, um das Erlebnis für die Besucher noch weiter zu verbessern. Mit Hilfe spezieller Tafeln können ausgewählte Straßen, Plätze oder Gebäude beleuchtet werden, so dass es einfacher ist, sie in den heutigen Raum der Hauptstadt einzuordnen, der dem in der Miniatur dargestellten diametral entgegengesetzt ist. Von nun an kann jeder das Warschau der Vorkriegszeit bewundern, ohne eine Theatervorstellung besuchen zu müssen, indem er die Ausstellung täglich von 12:00 bis 19:00 Uhr besucht. Die Eintrittskarten kosten 30 PLN für eine normale und 15 PLN für eine ermäßigte Eintrittskarte (bei Vorlage eines Studenten-, Schüler- oder Rentnerausweises). Darüber hinaus ist der Eintritt zum Mock-up im Preis einer am Tag der Veranstaltung gültigen Eintrittskarte für eine beliebige Vorstellung des Theaters Kamienica enthalten.
Probleme des Theaters Kamienica
Obwohl das Kamienica-Theater ein wichtiger Punkt auf der kulturellen Landkarte Warschaus ist, sah es sich in letzter Zeit mit ernsthaften Problemen beim Kauf seiner Räumlichkeiten konfrontiert. Das gesamte Projekt, das den Frieden und den Fortbestand des Theaters sichern sollte, wird derzeit von einer Person blockiert, was die Zukunft des Theaters in Frage stellt. Die Situation hat nicht nur die Künstlergemeinschaft und die Medien verärgert, sondern auch viele Bewohner der Hauptstadt, für die das Theater ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt ist. Trotz der Widrigkeiten suchen die Generaldirektorin und künstlerische Leiterin Justyna Sieńczyłło und ihre Kollegen intensiv nach Lösungen, um die Zukunft dieser einzigartigen Spielstätte zu sichern.
Geschichte und Erbe des Theaters Kamienica
Das Kamienica-Theater wurde 2009 auf Initiative des verstorbenen Emilian Kamiński, eines angesehenen Schauspielers, Regisseurs und Bürgeraktivisten, gegründet. Es ist in einem historischen Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert untergebracht, das die turbulente Geschichte des Zweiten Weltkriegs (wenn auch nicht unbeschadet) überstanden hat. Das Gebäude ging in die Geschichte der Hauptstadt ein, unter anderem als ein Ort, an den jüdische Menschen aus dem Ghetto gebracht wurden. Das Theater erlangte schnell Anerkennung für die Vielfalt seines Repertoires und sein Engagement für die Förderung patriotischer und historischer Werte. Hier finden nicht nur Theateraufführungen statt, sondern auch zahlreiche Begegnungen, Workshops und Wohltätigkeitsveranstaltungen, die dem Tenement House ein treues Publikum und treue Unterstützer bescheren.
Quelle: Das Theater Kamienica
Lesen Sie auch: Warschau | Kuriositäten | Geschichte | Kamienica | whiteMAD auf Instagram