Das in New York ansässige Architekturbüro Clouds hat ein Projekt vorgestellt, das die moderne Architektur revolutionieren könnte. Dubai, eine Stadt, die dafür bekannt ist, die ehrgeizigsten Konstruktionen zu verwirklichen, plant die Errichtung des ersten umgekehrten Wolkenkratzers der Welt. Das Gebäude mit dem Namen Analemma Tower soll an einem Asteroiden aufgehängt werden, der die Erde in einer Höhe von 50 000 Kilometern umkreist. Mit dem Projekt soll ein neues Modell dafür geschaffen werden, wie Architektur im asteroiden Raum funktioniert.
Die Architekten des Architekturbüros Clouds schlagen eine Abkehr von den traditionellen strukturellen Annahmen vor, die auf einer Verankerung am Boden basieren. Bei dem Modell Analemma ist die Basis des Gebäudes ein orbitaler Anker, von dem aus ein sehr starkes Tragseil zur Erde herabgelassen wird, an dem der Wolkenkratzer aufgehängt ist. Diese Anordnung ermöglicht es, den Bauplatz unabhängig vom Zielort zu machen. Der Turm kann an einem beliebigen Ort errichtet und dann an einen anderen Ort transportiert werden. Das Projekt sieht eine Installation über Dubai vor, das über die notwendige Infrastruktur und Erfahrung verfügt, um Hochhäuser zu wesentlich geringeren Kosten als in New York zu bauen.
Die Technologie zur Manipulation von Asteroiden ist keine Science-Fiction-Domäne mehr. Im Jahr 2015 bewies die Europäische Weltraumorganisation während der Rosetta-Mission, dass eine Landung auf einem Kometen möglich ist, was Investitionen in den Weltraumbergbau förderte. Es ist vorgesehen, dass sich die Turmstruktur in einer exzentrischen geosynchronen Umlaufbahn bewegt. Eine solche Bahn würde es dem Gebäude ermöglichen, sich täglich zwischen den Hemisphären zu bewegen. Die Bewegung der Struktur würde die Form einer Acht nachbilden. An den äußersten Punkten würde sich der Turm mit der langsamsten Geschwindigkeit bewegen, was einen Kontakt mit der Erdoberfläche ermöglicht. Der Entwurf sieht vor, dass der langsamste Teil der Flugbahn über New York City verlaufen würde.

Der Wolkenkratzer soll mit Solarenergie betrieben werden. Die Photovoltaik-Paneele werden oberhalb der Atmosphäre installiert, was einen höheren Wirkungsgrad als bei bodengestützten Anlagen ermöglicht. Das Wassermanagementsystem sieht einen halbgeschlossenen Kreislauf mit Wasserrückgewinnung aus Kondensat und Niederschlägen vor. Analysen der atmosphärischen Bedingungen haben gezeigt, dass es eine Höhengrenze gibt, oberhalb derer das menschliche Leben aufgrund der extremen Temperaturen und des niedrigen Drucks schwierig wird. In einer Höhe von 32 Kilometern beispielsweise verlängert sich der Tag um 45 Minuten, aber die Temperatur sinkt auf -40 Grad Celsius und die Bedingungen ähneln einem Vakuum. Obwohl sie Schutzanzüge benötigen, ist die analoge Umgebung für Astronauten auf Raumstationen seit Jahren kein Hindernis mehr.
Der Analemma Tower ist auch ein Vorschlag für die Realisierung des höchsten Gebäudes aller Zeiten, der sich in den Trend der Erforschung neuer Wohn- und Nutzungsmodelle im außerirdischen Raum einreiht. Das Projekt nutzt das Potenzial des Planetendesigns und das Interesse an Architektur in extremer Höhe. Wenn sich hier das Prinzip der Wertsteigerung von Immobilien mit der Höhe bestätigt, könnte der Turm Rekordverkaufspreise erzielen, die die Entwicklungskosten rechtfertigen.
Projekt: Architekturbüro Clouds(instagram)
Entwurfsteam: Ostap Rudakevych, Masayuki Sono, Kevin Huang
Fotografie: Clouds AO
Lesen Sie auch: Architektur | Wolkenkratzer | Kuriositäten | Stadt | whiteMAD auf Instagram