Eine gläserne Villa in Abu Dhabi. Es ist ein Projekt eines polnischen Architekten

Die gläserne Villa in Abu Dhabi ist ein neues Projekt des Büros Reform Architekt von Marcin Tomaszewski, dessen Bau im Jahr 2026 beginnen soll. Das Oasenhaus ist ein Beispiel für moderne Architektur, die im Kontrast zur rauen Wüste steht.

Die extreme Lage der Wüste wird zum Bauplatz für eine von dem polnischen Architekten entworfene Glasvilla. Das Haus wird in der Nähe von Abu Dhabi gebaut und soll mit seiner ungewöhnlichen Form die Idee der Einheit veranschaulichen, bei der sich Gegensätze nicht nur anziehen, sondern auch gegenseitig beeinflussen und so ein architektonisches und technologisches Meisterwerk schaffen.

Der Körper des Gebäudes besteht aus zwei Quadern, die auf einem Felsvorsprung stehen. Dieses einzigartige Terrain und die umgebende Landschaft waren die Hauptinspiration für den Entwurf. Obwohl die Schlichtheit in der Welt der Architektur ein oft wiederholtes Motiv ist, war es keine geringe Herausforderung, sie hier zu erreichen. Für das Projekt wurden lokale Materialien verwendet, allerdings auf ungewöhnliche Weise. Sand wurde in Glas verwandelt, die Sonne wurde in Energie umgewandelt und die Philosophie der Oase als Wunder der Wüste verlieh dem Ganzen einen einzigartigen Charakter.

Oft ist der Ort die Hauptinspirationsquelle für den Architekten und zwingt ihn, Entscheidungen zu treffen, die das endgültige Aussehen des Gebäudes entscheidend beeinflussen, sagt Architekt Marcin Tomaszewski.

Trotz der scheinbaren Einfachheit und Subtilität des Entwurfs basiert die Architektur auf den präzisen Prinzipien der goldenen Teilung. Die Proportionen der Fassaden und die Lage der Kurven sind das Ergebnis mathematischer Berechnungen, wie Marcin Tomaszewski betont: „Kein Element wurde dem Zufall überlassen“. Um dem Gebäude eine raffinierte Dynamik zu verleihen und die Härte der Wüstenbedingungen widerzuspiegeln, wurden geschwungene Aussparungen verwendet, die sich auf natürliche Sand- und Felsformationen beziehen. Ihre Formen sind ein Ausdruck der Harmonie mit der Umgebung. Eine Schlüsselrolle in der Gestaltung spielen die Kreise, die intime Außenräume darstellen. Sie schaffen einzigartige Enklaven, die das Konzept des Wüstenhauses auf natürliche Weise ergänzen und es in eine echte Oase verwandeln.

Die Residenz besteht aus drei Kreisen, von denen jeder eine andere Funktion hat. Der erste dient als Eingang zur Oase – hier haben wir einen monumentalen Eingang mit mächtigen Toren und einem Aufzug, mit dem wir zwischen den drei Etagen fahren können. Etage Null ist ein riesiger offener Raum mit einem Wohnbereich und einem Ausgang zur zweiten OASIS namens GREEN NEST – hier haben wir eine grüne OASIS mit einem Mikroklima, in dem wir Pflanzen anbauen können. Die 1. Etage ist über einen Aufzug und eine Treppe zu erreichen. Der erste Stock ist ein Entspannungsbereich. Ein faszinierender Ort ist der dritte Kreis. Es handelt sich um einen Einschnitt im Felsen, der in ein Schwimmbad umgewandelt wurde – ein Ort der Erholung vom heißen Klima. Das unterirdische Stockwerk ist ein Mini-Spa, dessen Ausgang durch einen riesigen, sechs Meter hohen „Teleport“ in die Wasser-OASIS führt.

Tomaszewski hat eine nachhaltige Quelle funktionaler Schönheit geschaffen, die außergewöhnliche Ästhetik mit Funktionalität und Harmonie verbindet. Durch präzise gewählte Proportionen und die Verwendung von natürlich recycelten Materialien hat der Architekt eine Form geschaffen, die nicht nur optisch beeindruckend ist, sondern auch Komfort und Nutzen für die Bewohner bietet.

Diese einzigartige Symbiose aus mathematischer Präzision und künstlerischer Vision hat einen neuen Trend in der Architektur hervorgebracht – den kontextuellen Minimalismus. Das Projekt beweist, dass es möglich ist, auch an für Menschen schwer zugänglichen Orten moderne, funktionale Gebäude zu errichten, und zwar ausschließlich mit bekannten und bewährten Lösungen.

quelle: Reform Architekt

Lesen Sie auch: Villen und Residenzen | Einfamilienhaus | Interessante Fakten | Featured | whiteMAD auf Instagram