Bolko Loft ist ein ungewöhnliches Haus, in dem der Architekt Przemo Łukasik lebt. Es befindet sich am historischen Standort der alten Lampenhalle des ehemaligen Bergbau- und Hüttenwerks „Orzeł Biały“ in Bytom. Vor ein paar Tagen wurde das Bolko Loft in Bytom mit einer historischen Leuchtreklame geschmückt, die an die Vergangenheit der Region erinnert.
Die SZYB-Leuchtschrift wurde auf Initiative von Dominik Tokarski von der Silesia Neon Foundation und Przemo Łukasik aufgehängt. Die Lichtinstallation stammt aus dem ehemaligen Bergwerk Wieczorek und wurde von der Gesellschaft für die Umstrukturierung von Bergwerken zur Verfügung gestellt. Interessanterweise wurde die Leuchtreklame renoviert und so gestaltet, dass sie die ursprüngliche Form getreu nachahmt. Das Neonschild wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Neon Irsa hergestellt, die für die Rekonstruktion der Neonröhren verantwortlich war. Die Redeye Group hingegen war für die Renovierung der Buchstaben und die Installation verantwortlich.
Die temporäre Installation beleuchtete das Bolko Loft am Freitag, den zweiten Mai. Die Dekoration soll die Menschen an das industrielle Erbe der Stadt erinnern und sie zum Nachdenken über die Zukunft der gesamten Region anregen. Die Leuchtreklame stammt aus dem Kattowitzer Stadtteil Giszowiec, aus dem stillgelegten Schacht „Roździeński“ des Kohlebergwerks Wieczorek,
Die Leuchtreklame, die das Bolko Loft beleuchtete, erinnert uns einerseits an das industrielle Erbe und den Charakter unserer Region, andererseits soll sie uns zum Nachdenken und Reden anregen – was nun? Die Renovierung der Leuchtreklame ist das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Institutionen und Personen, die sich an der Erneuerung beteiligt haben. Heute können wir ihre Auswirkungen sehen „, sagt Dominik Tokarski von der Silesia Neon Foundation.
Das SZYB-Neonschild ist Teil einer größeren Inschrift „SZYB ROŹDZIEŃSKI“, die auf dem Dach eines der Verwaltungsgebäude des Bergwerks im KWK „Wieczorek“ angebracht wurde. Der Name bezieht sich auf den Schacht „Roździeński“, der in den 1960er Jahren gebaut wurde.
Das Bolko Loft, eine Wohnung des Architekten Przemo Łukasik, ist ein Wahrzeichen Polens und das beste Beispiel für ein Loft im Land. Das von acht Stahlbetonpfeilern getragene Gebäude blieb bis in die 1990er Jahre, d. h. seit der Schließung der Zink- und Bleierzmine, ungenutzt. Przemo Lukasik beschloss, dem Ort einen neuen Geist einzuhauchen, und richtete seine Wohnräume ein. Lesen Sie HIER:
Tak swój dom urządził Przemo Łukasik. Zaglądamy do Bolko Loft!
fotos: Przemo Łukasik
quelle: UM Bytom
Lesen Sie auch: Neonschilder | Bytom | Geschichte | Interessante Fakten | whiteMAD auf Instagram