Harald Schilly, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Eine innovative Stadt in der Stadt. Die Wiener Siedlung Alterlaa

Wien ist eine Stadt voller weltberühmter Architektur. Die wertvollsten und bekanntesten sind natürlich die Paläste, Tempel und anderen historischen Gebäude, aber die Stadt hat auch neuere Projekte gesehen, die durch ihre einzigartige Form und Innovation in den Kanon der Architektur eingegangen sind. In den 1970er Jahren wurde im südlichen Teil Wiens eine der bekanntesten Wohnanlagen Österreichs, der Wohn- und Kaufpark Alterlaa, errichtet.

Architektur und Raumaufteilung

Der Wohn- und Geschäftskomplex wurde so konzipiert, dass eine vollwertige „Stadt in der Stadt“ entstand. Alterlaa wurde in mehreren Etappen zwischen 1973 und 1985 nach den Plänen eines Architektenkonsortiums und unter Beteiligung von Harry Glück errichtet. Das Markenzeichen von Alterlaa war die Reihenhausbebauung, und der Grundriss von Alterlaa basierte auf einem solchen Schema, wobei große Loggien und Blumenkübel als grüner Sichtschutz dienten. Jede Einheit verfügte über eine zum Wohnzimmer hin offene Küche und einen Raum ohne unnötige Trennwände, und die größeren Wohnungen waren mit zusätzlichen Bädern ausgestattet. Insgesamt wurden 35 Varianten funktionaler Grundrisse entworfen. Die drei Hauptblöcke, die mit A, B und C bezeichnet sind, erstrecken sich parallel zueinander über eine Länge von 400 Metern. Sie sind in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und durch 40 Meter lange Zwischenräume getrennt. Die höchsten Gebäudesegmente erreichen 85 Meter mit 27 Stockwerken. Jede der Steigleitungen wurde mit vier Aufzügen mit unabhängiger Stromversorgung ausgestattet. Die unteren Etagen werden für Parkplätze und technische Einrichtungen genutzt.

Alterlaa: für den Komfort der Bewohner

Auf 24 Hektar wurden etwa 3 200 Wohnungen gebaut, die meisten davon für Familien. Fast zwei Drittel der Einheiten sind Drei-Zimmer- oder größere Wohnungen mit einer durchschnittlichen Größe von 74,5 Quadratmetern. Es sind Tiefgaragen für 3.400 Autos und Mülltrennungsanlagen geplant. Die Planer sahen hier auch eine Reihe von Einrichtungen vor: von Schulen und Kindergärten, einem Einkaufszentrum, medizinischen Einrichtungen und Sportflächen bis hin zu Stadtparks und einer Kirche. 1995 wurde die U-Bahn-Station Alterlaa der Linie U6 eröffnet, die eine direkte Verbindung zum übrigen Stadtgebiet herstellt. Dadurch erhielt der Komplex einen schnellen und bequemen Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, was seine Attraktivität auf dem Immobilienmarkt deutlich erhöhte. Alterlaa hat heute rund 9.000 Einwohner.

Harald Schilly, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Grünflächen und Gemeinschaftsräume

2015 jährte sich der Geburtstag von Harry Glück zum 90. Aus diesem Anlass wurden die ausgedehnten Grünflächen rund um das Anwesen nach ihm benannt, um den Beitrag des Architekten zu diesem innovativen Projekt hervorzuheben. Dieser Park erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 12 Hektar, was zwei Dritteln der Gesamtfläche des Anwesens entspricht. Das Gelände spielt im täglichen Leben der Bewohner eine wichtige Rolle, da es eine Erholungs- und Sozialfunktion erfüllt. Das Projekt Alterlaa hatte von Anfang an den Ehrgeiz, mehr zu werden als nur eine weitere seelenlose Ansammlung von Wohnungen. Die Architekten hatten die Absicht, einen Ort der sozialen Integration und des täglichen Lebens der Bewohner zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden die Dächer der Gebäude zu öffentlichen Wanderterrassen mit Saunen und Schwimmbädern umgestaltet, während sich im zentralen Teil der Blöcke sieben Hallenbäder, ein Tepidarium, Solarien und Infrarotsaunen befinden.

Alterlaa-Management und Zufriedenheit der Bewohner

Heute gibt es auf dem Gelände von Alterlaa auch 30 Immobilienclubs. Ihre Räume werden den Bewohnern ohne Zweckbestimmung zur Verfügung gestellt, und es ist ihnen überlassen, wie sie sie verwalten wollen. Innerhalb des Komplexes befinden sich auch ein Fernsehsender und die Redaktion der Siedlungszeitung sowie ein kleines Einkaufszentrum. Die gesamte Infrastruktur wird von einem lokalen Unternehmen mit 50 Mitarbeitern unterhalten. Die Ergebnisse regelmäßiger Umfragen zeigen, dass die Bewohner von Alterlaa sehr zufrieden mit dem Lebensstandard in der Siedlung sind. Der Ort lockt vor allem mit seinem interessanten Wohnungsangebot und der umfangreichen Infrastruktur. Die Anlage verfügt über Geschäfte, Restaurants, eine Bibliothek und zahlreiche Serviceeinrichtungen. Die Bewohner besitzen Anteile an der Hausverwaltung und können ihre Vertreter in den Mieterbeirat wählen. So haben sie ein echtes Mitspracherecht bei der Bewirtschaftung der Siedlung.

Quelle: architectuul.com, wien.info.at

Lesen Sie auch: Architektur | Moderne | Stadt | Wien | Siedlung