Das Projekt wurde von Studenten der Informatik und Mechatronik an der Kazimierz Wielki Universität in Bydgoszcz entwickelt, die der GEKON Bionics Research Group angehören. Ihr Roboter sieht aus wie eine Qualle und wird eingesetzt, um die Wasserqualität zu testen, ohne die Umwelt zu belasten.
Er sieht nicht nur aus wie eine Qualle, sondern bewegt sich auch wie eine solche. Der einer Qualle nachempfundene Roboter ist mit Messgeräten zur nicht-invasiven Wasseruntersuchung ausgestattet. Studierende des Fachbereichs Mechatronik der UKW haben das Gerät bereits in Europas tiefstem Schwimmbad Deepspot in Mszczonów bei Warschau getestet. Anschließend wurde die Qualle in einer natürlichen Umgebung getestet – die Studenten tauchten sie in die Gewässer von Tlen. Dank seiner flexiblen Schale bewegt sich der Roboter, indem er die natürlichen Bewegungen der Qualle nachahmt.
Die Umsetzung des Designs des Geräts ist eine direkte Anpassung der natürlichen Bewegung der Qualle für die Prüfung der Wasserqualität. Die Bionik als Wissenschaft lässt sich von der Natur inspirieren, um die besten Lösungen zu finden und diese in die Technik zu übertragen. Die Qualle bewegt sich in einer gemessenen Bewegung, ohne das Wasser oder den Boden des Tanks aufzurühren, und wird von Unterwasserströmungen angehoben, ebenso wie Schadstoffe. Dies sind ideale Bedingungen für die nicht-invasive Verfolgung der Wasserklarheit. Das Gerät ist nun mit einem Temperatursensor, einem Wassertrübungssensor, einem Beschleunigungsmesser und einem GPS-Modul ausgestattet, so dass es Faktoren überwachen kann, die sich auf Veränderungen in der aquatischen Umwelt und damit auf das Wohlergehen von Lebewesen auswirken. Die Qualle ist auch mit einem autonomen Aufstiegssystem ausgestattet, das das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Studenten der Oberstufe und einem Doktoranden unserer Fakultät ist „, sagt Projektleiterin Dr. Zuzanna Kunicka-Kowalska.
Diesen Beitrag auf Instagram anzeigen
Das Projekt wurde dank der finanziellen Unterstützung des Ministers für Bildung und Wissenschaft im Rahmen des Programms „Student Scientific Circles Create Innovations“ ermöglicht. Das Quallenprojekt hat bereits den ersten Preis gewonnen. Es gewann eine Auszeichnung im nationalen interuniversitären Wettbewerb für junge Meister, der vom Programmrat des XXIX ICT Forum organisiert wird.
foto: Michał Rosiak
quelle: Kazimierz Wielki Universität in Bydgoszcz(https://www.ukw.edu.pl/
Lesen Sie auch: Technologie | Bildung | Bydgoszcz | Interessante Fakten | Ökologie | Vorgestellt | whiteMAD auf Instagram