Polish Job 2 0, OTOK, fot. Weronika Trojanowska

Es lebe das polnische Design! Ausstellung „Polish Job 2.0 – Design, das zählt

Polish Job 2.0 ist eine Querschnittsausstellung polnischer Designmarken, die vom Łódź Design Festival vorbereitet wurde. Die Präsentation ist ein Vorwand für eine Analyse des zeitgenössischen polnischen Marktes und einen Rückblick auf die interessantesten Produkte, die im Rahmen der vom Łódź Design Festival seit 2011 organisierten Must-Have-Abstimmung ausgezeichnet wurden.

Überblick über das polnische Design

Polish Job 2.0 ist eine vom Łódź Design Festival vorbereitete Querschnittsausstellung von Projekten und Umsetzungen, die die polnische Designmarke, ihre Eigenschaften und Einzigartigkeit repräsentieren. Die Präsentation ist ein Vorwand für die Analyse des zeitgenössischen polnischen Marktes, ein Überblick über die interessantesten Produkte und ein Versuch, die Kriterien zur Identifizierung der Markenkonsistenz zu erfassen. Während des ersten polnischen Jobs auf der Mailänder Designwoche im Jahr 2014 wurden drei miteinander verbundene Themen präsentiert: Lokalität, Nostalgie und Innovation, die das polnische Design charakterisieren. Die aktuelle Perspektive zeigt, dass polnisches Design nicht nur auf regionale Motive und Ressourcen zurückgreift, mit Designs aus der Vergangenheit spielt und diese überarbeitet, sondern auch versucht, zu experimentieren und neue Lösungen zu schaffen.

Polnische Designer schlagen zunehmend effizientere oder ethische Lösungen vor, minimieren Abfälle oder gehen kreativ an die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen bei der Produktion heran. Alle fünf Kategorien mischen sich und verschmelzen in den für die Ausstellung ausgewählten Projekten und Umsetzungen. Die vorbereitete Kollektion wird das zeitgenössische polnische Designdenken, aktuelle Trends, die Entwicklung einzelner Marken, die Entwicklung von Produkten und die vielversprechendsten Richtungen für die Designentwicklung in Polen zeigen.

must have Umfrage zeigt Trends auf dem polnischen Markt

Die Must-Have-Umfrage ist einer der wichtigsten Bestandteile des Łódź Design Festivals. Seit 2011 beobachtet ein Expertengremium Veränderungen und Innovationen im polnischen Design und vergibt das must have-Gütesiegel an Produkte, die auf dem polnischen Markt erhältlich sind und innovativ, sozial sensibel, ressourcenschonend und erfindungsreich sind. Das Plebiszit inspiriert Designer, an innovativen Lösungen zu arbeiten, und ermutigt Hersteller, in Design als Schlüsselelement ihrer Marktstrategie zu investieren.

Polish Job 2 0, Kelims aus Polen, Design von Wiktoria Podolec, Produktion von Tartaruga

Im Vorfeld der Ausstellung Polish Job 2.0 wurden fast 1.000 preisgekrönte Produkte im Rahmen der Must-Have-Umfrage untersucht und die Merkmale der polnischen Designmarke ermittelt. Trotz der großen Vielfalt des einheimischen Designs drehen sich die wichtigsten Werte, die Designer und Hersteller leiten, um fünf ineinander greifende Konzepte: Innovation, Verantwortung, Einfallsreichtum, Lokalität und Nostalgie. Die für die Präsentation ausgewählten Kollektionen spiegeln in hervorragender Weise den zeitgenössischen Charakter des polnischen Designs und seine Entwicklungsrichtungen wider, wobei sie das Versprechen einer kontinuierlichen Verbesserung und eines frischen Blicks auf die vorherrschenden Trends im internationalen Design in sich tragen, während sie gleichzeitig die Tradition mit einer Garantie für die Produktqualität verbinden. Partner der polnischen Ausstellung Job 2.0 ist VANK.

Anschrift

fffunction.studio

Halvemaanstraat 18H

5651 BP Eindhoven

Öffnungszeit

19-26.10.2024 / 11:00-18:00,

27.10.2024 / 11:00-16:00.

Kolophon
Łódź Design Festival – Ausstellungskonzept
Bogusława Bronowicka – kuratorische Mitarbeit
Małgorzata Jaguszewska – Ausstellungsproduktion
Aleksandra Kietla – Werbung und PR
Katarzyna Ludwisiak – Grafik und Ausstellungsgestaltung
Hanna Nadolska – Unterstützung bei der Produktion
Michał Piernikowski –Kuratierung und Erstellung von Inhalten
Łukasz Piernikowski – technische Koordination

Liste der Veranstaltungsorte:

  1. Banffy, Gestaltung: Klaudia Janikowska, Yuliya Neronskaya, Produktion: Noti
  2. BraillePen24, Gestaltung: Team Harpo Sp. z o.o. unter der Leitung von Jarosław Urbański M.Sc., Team Metaphor Sp. z o.o. Sp.k. – Anna Wróblewska und die Designerinnen Joanna Leciejewska und Agnieszka Mazurek, Produktion: HARPO Sp. z o.o.
  3. Emanui, entworfen von Iga Słowik, Paul Lequay, hergestellt von She is Lucid Ltd
  4. RM58 Sessel, Entwurf: Prof. Roman Modzelewski, Herstellung: VZÓR
  5. HopOnTop, entworfen von Magdalena Gazur, Herstellung: Huta Julia in Piechowice
  6. Illustrationen zum Anziehen, Entwurf: Marcelina Jarnuszkiewicz, Produktion: Marcelina Jarnuszkiewicz
  7. Kelims aus Polen, Gestaltung: Wiktoria Podolec, Produktion: Tartaruga
  8. Plakatsammlung „Leisure“, Entwurf: Katarzyna Jasińska, Produktion: Gra-Fika
  9. Stuhl Boto, Entwurf: Bartłomiej Pawlak, Łukasz Stawarski (Pawlak & Stawarski), Produktion: Holme
  10. LaLa, entworfen von Wooden Story Team, Produktion: Wooden Story
  11. Remiosło Furniture, entworfen von Weronika Krygicz, Klaudia Piwowarska, Produktion: Remiosło
  12. Plantage, entworfen von Alicja Patanowska, hergestellt von Alicja Patanowska / Polskie Fabryki Porcelany „Ćmielów“ und „Chodzież“.
  13. Polnische Lebensmittel, Design: Katarzyna Hetman, Herstellung: Hetman Jewelry
  14. STEP FORWARD, entworfen von Sebastian Szypuła, hergestellt von BOHEMA Clothing
  15. Plank to Plank Table, entworfen von Agata Kulik, Paweł Pomorski, hergestellt von MALAFOR
  16. Tapete BIOLEN TERRA,entworfen von Studio Dekorami, Herstellung: TECHNOCOLOR S.C. DULEWICZ JOANNA, BAUĆ WOJCIECH
  17. Lehmputz/Farben der Erde Kollektion, Entwurf: Marcin Kacprzyk, Produktion: COSTKA Budownictwo Naturalne
  18. UGLYTOYS Dorota Dziak, Entwurf: Dorota Dziak, Herstellung: Dorota Dziak
  19. VANK_CUBE, entworfen von Anna Vonhausen, produziert von VANK
  20. In meinem Wald,entworfen von Aleksandra Kujawska für DESA Home, Produktion: Aleksandra Kujawska
  21. Wachs von Malu, entworfenvon Marta und Łukasz Wilczek, Produktion: Malu Marta Wilczek
  22. Hi-Fi-Set von Unitra, entworfen von Wiktor Szulfer, Herstellung: Unitra sp. z o.o.
  23. OTOK Kaffee- und Teeservice, Entwurf: Bartłomiej Pawlak, Łukasz Stawarski (Pawlak & Stawarski), Produktion: Zakłady Ceramiczne „BOLESŁAWIEC“ z o.o.

quelle: Pressematerialien

Lesen Sie auch: Keramik | Möbel | Ausgestellt | Geschirr | Schmuck | whiteMAD auf Instagram