Ein neuer Flughafen im gebirgigsten Land der Welt beeindruckt durch sein traditionsreiches Design. Der Gelephu International Airport in Bhutan ist ein ehrgeiziges neues Projekt des dänischen Designstudios BIG. Die Anlage wird Reihen von hölzernen Vordächern ähneln, die in ein kleines Stück flaches Land im Himalaya gehämmert wurden. Die holzgeschnitzten Ornamente sollen auf die farbenfrohe Kunst des Bergkönigreichs verweisen.
Direkt am Fuße der höchsten Berge der Welt will Jigme King Khesar Namgyel Wangchuck eine bhutanische Stadt der Zukunft errichten. Das an der indisch-bhutanischen Grenze gelegene Gelephu mit seinen knapp 10.000 Einwohnern soll zum Wirtschafts- und Entwicklungszentrum des Landes ausgebaut werden (Gelephu Mindfulness City). Die Kleinstadt liegt auf einem flachen Stück Land des Landes, das zu 98 Prozent aus Bergen besteht. Aus diesem Grund ist eines der wichtigsten Elemente der Investition der zweite internationale Flughafen des Landes.
Landebahn Dragon Airstrip
Der Entwurf des Architekten Bjarke Ingels sieht einen Flughafen vor, der aus dreieckigen, prismenförmigen Blöcken besteht. Die Holzrahmen der Segmente sollen von bhutanischen Handwerkern geschnitzt werden, und die von ihnen geschaffenen Muster sollen auf die farbenfrohe und komplizierte Kunst des Landes verweisen. Die bunten Drachen sollen Bhutans Vergangenheit, Gegenwart und vielversprechende Zukunft symbolisieren. Der bereits erwähnte „Druk“-Drache ist das Nationalsymbol Bhutans, das auf der offiziellen Flagge zu sehen ist. Außerdem trägt der König den Titel „Donnerdrache“. Daher wird in Gelephu die Kombination aus traditioneller Schnitzerei und Malerei ein schönes und authentisches Schaufenster für das Land schaffen.
Der Klumpen in der Mitte ist die Haupthalle, von der aus die Passagiere Zugang zu den Toren, den Bädern sowie den Meditations- und Yogaräumen haben werden. Dieses zusammenhängende Design soll der Philosophie der „Fülle des Geistes“ entsprechen, was das ungewöhnliche Aussehen des Flughafens erklärt. Die bhutanische Lebensauffassung spiegelt sich auch in der Funktionalität des Flughafens wider. Die Dächer der Blöcke werden mit Fotovoltaikpaneelen ausgekleidet, und die Holzstruktur soll Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren. Es ist bemerkenswert, dass die südliche Grenzregion des Landes in einem subtropischen Klima liegt und daher reich an Regen ist. Giebeldächer scheinen die ideale Lösung für sintflutartige Regenfälle zu sein.
Subtropische Gärten mit üppiger Vegetation und hohen Bäumen werden sich mitten durch das Flughafengelände ziehen. Auch im Inneren des Gebäudes soll es grün werden. Die Pflanzen werden dank des vielen Lichts, das durch die Glaswände einfällt, die richtigen Bedingungen vorfinden. Interessanterweise werden die Kronen der Bäume von Terrassen aus sichtbar sein, die über dem Garten aufgehängt sind.
Der Flughafen wird durch Buslinien mit Gelephu verbunden sein. Außerdem sollen moderne gleislose Straßenbahnen in die erneuerte Stadt fahren. BIG geht davon aus, dass der Flughafen bis 2040 jährlich 1,3 Millionen Passagiere abfertigen wird. Das inländische und internationale Terminal wird die Abfertigung von 123 Flugzeugen pro Tag ermöglichen. Der Flughafen Gelephu ist eine großartige Kombination aus Innovation und lokaler Kultur. Das BIG-Projekt ist keine weitere Blechhalle mit Start- und Landebahnen nebenan, sondern ein wahrhaft bhutanischer Tempel des Luftverkehrs.
Fotoquelle: BIG
Lesen Sie auch: Architektur | Kuriositäten | Holz | Skulptur | whiteMAD auf Instagram