wiz. Bucharest Studio

Himmelsterrassen des Luxus. Ein Resort auf einer künstlichen Insel in Dubai

Hoch aufragende, 100 Meter hohe Terrassen, die von einer fast transparenten Fassade bedeckt sind, sind der Entwurf für ein neues Resort in Dubai. Das New Yorker Büro Diller Scofidio Renfro hat Visualisierungen der Therme Dubai auf einer künstlichen Insel im Zabeel Park vorgestellt. Hängende botanische Gärten, Thermalbecken und Entspannungsbereiche sollen jährlich 1,7 Millionen Besucher anlocken, und das zur Speisung der Becken benötigte Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren.

Die himmelhohe Oase ist eine Investition des weltweit tätigen Thermalbadentwicklers Therme Group. Dubai Therme wird das Freizeitangebot der Stadt mit Pools auf ansteigenden Terrassen erweitern. Die gesamte Anlage wird in der Mitte einer Insel auf einem parkähnlichen Teich errichtet. Es ist erwähnenswert, dass das Zabeel-Gebiet gewissermaßen das „Tor“ zu Dubais Geschäftszentrum ist. Ein wichtiges Element dieses „Tors“ ist der One Za’beel-Wolkenkratzer mit dem längsten Verbindungsstück der Welt, über den Sie HIER lesen können. Innerhalb des Parks gibt es noch den größten Rahmen der Welt, den Dubai Frame, und einen Themenpark.

Hängende Gärten in der Wüste

Jede Terrasse wird eine eigene Themeninsel sein. Aus diesem Grund soll die Vegetation den spezifischen Themen der Freizeitzonen entsprechen. Die Ebenen werden in Innen- und Außenbereiche unterteilt sein, von denen aus die Gäste einen Panoramablick auf das Geschäftszentrum von Dubai genießen können. Die Anlage wird Saunen, heiße Pools, Mineralbäder und andere Spa-Behandlungen anbieten. Interessanterweise werden sich die hängenden botanischen Gärten abends in einen Raum für verschiedene Veranstaltungen verwandeln.

Bei dem Projekt Therme Dubai geht es nicht nur um beeindruckenden Luxus, sondern auch um eine Reihe von innovativen Technologien. Rund 90 % des Wassers in den Thermalbecken sollen wiederverwendet werden, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Die Architekten behaupten auch, dass die Klimaanlage und die Belüftung mit grünen Energiequellen betrieben werden. Auch wenn nicht angegeben wird, welche Quellen gemeint sind, soll das Gebäude in Bezug auf die Energieversorgung die höchsten Standards für Energieeffizienz und Leistung erfüllen. Nach Angaben des Studios DS R werden die Umweltauswirkungen des Projekts minimal sein.

Resort auf einer künstlichen Insel, rechts ein Za’abeel-Wolkenkratzer, vis. Bukarest Studio

Ehrgeizige Pläne

Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2026 beginnen und zwei Jahre dauern. Der Entwickler sieht die Therme Dubai als einen Schritt in eine neue Ära der städtischen Freizeitgestaltung. Wenn man sich die ehrgeizigen Pläne anschaut, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass es ein solches Resort noch nie gegeben hat. Wie die Architekten mit dem futuristischen Volumen und der transparenten Fassade umgehen werden, lässt sich jedoch erst nach Baubeginn beurteilen. Man darf auch nicht vergessen, dass diese einzigartige Anlage in der Wüste auf einer Insel inmitten eines künstlichen Teiches gebaut werden soll, was die Verwirklichung des Projekts zusätzlich erschwert.

Quelle der Visualisierung: Diller Scofidio Renfro, Studio Bukarest

Lesen Sie auch: Architektur | Kuriositäten | Pool | Begrünung | whiteMAD auf Instagram