Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für den renommierten James Dyson Award 2025 (James Dyson Award), der sich an Studierende und Absolventen der Fachrichtungen Technik und Design richtet, wurde am 12. März 2025 veröffentlicht. Die diesjährige Ausgabe findet in bis zu 28 Ländern und Regionen statt und öffnet die Tür für Innovatoren aus der ganzen Welt.
Im Rahmen des Wettbewerbs können Projekte eingereicht werden, die auf die alltäglichen Bedürfnisse der Nutzer eingehen oder sich mit den dringendsten globalen Herausforderungen befassen. Junge Kreative, die mit ihren Konzepten einen echten Beitrag zur Lebensqualität leisten können, sind zur Teilnahme eingeladen.
Unterstützung für zukunftsweisende Erfindungen
Seit der Einführung des Preises im Jahr 2005 hat die James Dyson-Initiative mehr als 400 Projekte aus der ganzen Welt mit insgesamt 1 Million Pfund unterstützt. Die Finalisten, die von nationalen Expertenausschüssen ausgewählt werden, haben die Chance auf einen lokalen Preis in Höhe von 5.000 Pfund, während der internationale Gewinner bis zu 30.000 Pfund erhält und die Möglichkeit hat, sein Projekt auf der globalen Bühne zu präsentieren.
James Dyson 2025 Award – Beispiele für inspirierende Erfolgsgeschichten
Bei früheren Ausgaben des Preises wurde eine Reihe bahnbrechender Erfindungen vorgestellt. Eine davon war der mOm-Inkubator, der von James Roberts, einem Absolventen der britischen Universität Loughborough, entwickelt wurde. Dieses leichte, tragbare Gerät, das für Entwicklungsländer entwickelt wurde, hat das Leben von mehr als 10.000 Neugeborenen auf der ganzen Welt gerettet – auch in Kriegsgebieten wie der Ukraine.
Ein weiteres Beispiel ist der SoaPen – ein farbenfroher Seifenstift, der Kindern auf kreative Weise etwas über Handhygiene beibringt. Das von den Absolventen der Parsons School of Design, Shubham Issar und Amanat Anand, entwickelte Produkt wurde in den USA eingeführt, nachdem es einen Preis gewonnen hatte, und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Auch Polen hat Grund, stolz zu sein. SmartHEAL, ein intelligenter Verband zur Überwachung chronischer Wunden, erhielt bei der Ausgabe 2022 internationale Anerkennung. Das von drei Absolventen der Technischen Universität Warschau – Tomasz Raczyński, Piotr Walter und Dominik Baraniecki – entwickelte Projekt ermöglicht eine nicht-invasive Diagnose von Entzündungen durch Analyse des pH-Werts der Wunde, ohne dass der Verband entfernt werden muss.
Die Inspiration und Mission von James Dyson
Sir James Dyson, Gründer von Dyson und Initiator des Wettbewerbs, betont, dass es von Anfang an sein Ziel war, junge Kreative zu unterstützen:
„Ich habe den James Dyson Award mit dem Ziel ins Leben gerufen, die nächste Generation von Ingenieuren und Designern zu inspirieren und zu unterstützen. Jedes Jahr sehe ich, wie kraftvoll die Ideen junger Menschen sind, die sich leidenschaftlich für die Lösung der Probleme der heutigen Welt einsetzen.“
James Dyson Prize 2025 – Fristen und Einreichungsdetails
Bewerbungen können bis zum 16. Juli 2025 (Mitternacht) eingereicht werden. Die Projekte werden von einer nationalen Jury bewertet, die sich aus Experten in den Bereichen Design und Technik zusammensetzt. Berücksichtigt werden unter anderem der Nutzen der Erfindung, ihre Innovation, das Designverfahren und das kommerzielle Potenzial.
Die nationalen Gewinner werden am 10. September bekannt gegeben, die Liste der 20 internationalen Finalisten wird am 15. Oktober bekannt gegeben und die globalen Gewinner werden am 5. November 2025 bekannt gegeben.
James Dyson Foundation – eine Investition in die Zukunft
Der Wettbewerb James Dyson Prize 2025 ist Teil der Aktivitäten der James Dyson Foundation, einer 2002 gegründeten internationalen gemeinnützigen Organisation. Ihr Ziel ist es, junge Menschen für das Ingenieurwesen zu begeistern und die medizinische Forschung zu unterstützen. Bislang hat die Stiftung mehr als 145 Millionen Pfund für Bildungs- und Wohltätigkeitsprojekte in aller Welt gespendet.
quelle: Pressematerial / Dyson
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Interessante Fakten | Technologie | Polnische Designer | Gadgets