Kostenpunkt: 2 Milliarden PLN! Das Baltic Hub-Terminal in Gdansk wurde eröffnet

Der Baltic Hub ist ein neuer Containerterminal, der in Gdansk eröffnet wurde. Dank der Investition wird der Danziger Terminal zu den größten in Europa gehören und in der Lage sein, die größten Containerschiffe abzufertigen.

Das T3-Terminalprojekt wurde von einem Konsortium von Unternehmen durchgeführt, in dem Budimex in Zusammenarbeit mit DEME Dredging eine Schlüsselrolle spielte. Das Projekt umfasst spektakuläre Bauvorhaben wie die Schaffung einer künstlichen Insel, die Vertiefung des Meeresbodens und den Bau eines 717 Meter langen und 17,5 Meter tiefen Tiefwasserkais. Der gesamte Terminalbereich wurde auf einer Fläche von 36 Hektar angelegt, die durch die Rückgewinnung von Meeresflächen abgegrenzt wurde – noch im Herbst 2022 war das Gelände vom Meer bedeckt. Es wurden 4,3 Millionen Kubikmeter Sand, 60.000 Kubikmeter Beton und mehr als 17.500 Tonnen Stahl benötigt, um die 36 Hektar Meeresfläche für T3 zu fluten.

Nicht nur der Bau der Kaianlage, sondern auch die Umsetzung modernster technischer Lösungen zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Im Rahmen der Investition wurden nicht weniger als sieben moderne STS-Kaikräne (Ship-to-Shore) und 20 halbautomatische RMG-Kräne (Rail Mounted Gantry) angeschafft. Die Höhe dieser Kräne, die je nach Konfiguration zwischen 96 und 140 Metern liegt, zeugt von der Größe und Raffinesse der Technologie, die das sichere und effiziente Be- und Entladen von Gütern ermöglicht. Dank des Einsatzes von Fernsteuerungssystemen können die Bediener unter optimierten Bedingungen arbeiten, was für die Kontinuität des Betriebs an 365 Tagen im Jahr von entscheidender Bedeutung ist.

Heute feiern wir die Einweihung von T3, einer der größten Hafeninvestitionen im Ostseeraum. Dieses Ereignis treibt nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung Pommerns und Polens voran, sondern stärkt auch die Position des Landes als strategischer Teilnehmer am globalen Handel „, sagte Jan Van Mossevelde, CEO von Baltic Hub, bei der Eröffnungsfeier.

Baltic Hub ist der größte Containerterminal Polens und der einzige Tiefwasserterminal an der Ostsee. Die Arbeiten wurden rund um die Uhr, unter Beteiligung von mehr als 500 Fachleuten und mit Rücksicht auf die Umwelt und den umgebenden Raum durchgeführt. Während der Bauphase wurden beispielsweise modernste Lösungen zur Lärmminderung und Systeme zum Schutz von Meeressäugern vor den Auswirkungen der Wasserbauarbeiten eingesetzt.

Im vergangenen Jahr wurden dort fast 3,3 Millionen TEU an Containern umgeschlagen. Dies ist ein absoluter Rekord in der Geschichte Polens, und der Baltic Hub hat daran einen erheblichen Anteil (2,2 Millionen TEU). Darüber hinaus zeigen die Zahlen, dass im Jahr 2024 der Wert der angefallenen Zölle, Verbrauchssteuern und Mehrwertsteuer fast 56 Milliarden PLN beträgt, also fast eine Milliarde PLN mehr als im Jahr zuvor. Dies sind keine bloßen Zahlen. Sie sind der Beweis dafür, dass sich die polnische maritime Wirtschaft sehr dynamisch entwickelt. Und wir wollen, dass diese Entwicklung noch schneller voranschreitet „, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur, Arkadiusz Marchewka.

Dank der neuen Investition wird der Baltic Hub in der Lage sein, bis zu 4,5 Millionen TEU jährlich umzuschlagen. Dieses Volumen entspricht der Hälfte der Umschlagskapazität des Containerterminals in Hamburg und einem Drittel der Umschlagskapazität der Terminals in Antwerpen-Brüssel und Rotterdam.

quelle: Budimex, UM Gdańsk

Lesen Sie auch: Gdańsk | Interessante Fakten | Featured | Architektur in Polen | whiteMAD auf Instagram

Foto Grzegorz Mehring/ www.gdansk.pl