Londons Glastürme. Hier ist die Chelsea Waterfront

Sie wurden von den Architekten Farrells entworfen. Die Glastürme sind Teil eines luxuriösen Wohnkomplexes, der sich im Stadtteil Chelsea am Nordufer der Themse in London befindet. Das Projekt umfasst 700 Wohnungen, und der markanteste Teil sind die beiden Türme mit 37 bzw. 25 Stockwerken.

Das Projekt ist ein Beispiel für die Verschmelzung von Alt und Neu. Zusätzlich zu den neuen Gebäuden wurde das historische Kraftwerk renoviert und in ein Wohnhaus mit Einzelhandels- und Gastronomiefunktionen umgewandelt. Es ist somit auch ein Beispiel für die Umwandlung ehemaliger Industriegebäude und ihre Anpassung an neue Funktionen.

Das Kraftwerk Lots Road wurde 1904 als erstes Stahlrahmengebäude auf den Britischen Inseln errichtet und versorgte die Londoner U-Bahn fast ein Jahrhundert lang mit Strom. Das Hauptziel der Sanierung war die Erhaltung der historischen Backsteinfassade mit ihren Terrakotta-Details und den beeindruckenden Backsteinschornsteinen, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Im Erdgeschoss wurden die Backsteinwände zwischen den Säulen entfernt, so dass eine überdachte Arkade entstand. Die hier angesiedelten Geschäfte und Restaurants haben stark verglaste Schaufensterfronten.

Die Glastürme auf beiden Seiten des Kais sind zu einem modernen Symbol geworden. Im Inneren sind Wohnungen unterschiedlicher Größe entstanden. Von kleinen Studios bis hin zu riesigen Penthäusern. Durch die optimale Ausrichtung der Türme erhalten alle Fassaden viel Sonne und Licht, und die Innenräume bieten einen Panoramablick auf die Stadt. Die Türme sind zu einem dynamischen Symbol geworden, wobei die Architekten ihre schlanken Silhouetten mit einem tanzenden Paar verglichen haben.

entwurf: Farrells

fotografie: CK Asset Holdings Limited

quelle: v2com

Lesen Sie auch: London | UK | Wolkenkratzer | Glas | Fassade | whiteMAD auf Instagram