Myśliwiecka 10

Myśliwiecka 10 – Renovierung der Kaminski-Villa. Im Rahmen der Arbeiten wurde auch das historische Sgraffito restauriert

Die Professorenkolonie in Warschau ist ein Komplex von 18 Häusern von Architekten und Professoren der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Warschau. Die Gebäude wurden 1922 als Musterbeispiel für den neuen polnischen Wohnstil errichtet. Die Kolonie befindet sich im Viertel Górnośląska, J. Hoene-Wroński- und Myśliwiecka-Straßen. Diese Siedlung ist ein wertvolles Beispiel für das künstlerische Streben der Architekten des wiedergeborenen polnischen Staates und ein Andenken an die außergewöhnlichen Menschen, die dort in der Zwischenkriegszeit lebten. Die Villa in der Myśliwiecka 10 hat gerade ihren alten Glanz wiedererlangt.

Das Gebäude wurde um 1925 erbaut. Seine ersten Bewohner waren Zygmunt Kamiński, Grafiker, Maler, Mitbegründer und langjähriger Dekan der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Warschau und Professor an der Akademie der Schönen Künste, und Zofia Trzcińska-Kamińska, Bildhauerin, Medailleurin und eine der wenigen Soldatinnen der polnischen Legion. Das Gebäude ist wie die meisten Gebäude der Professorenkolonie an die einheimische Architektur angelehnt. Diese war in der Zeit der Suche nach einem nationalen Stil, der die ausländischen Einflüsse der Teilungszeit ablehnte, sehr en vogue. Die Fassade des Hauses ist mit einer Sgraffitodekoration verziert, die Allegorien der Malerei und Bildhauerei von Zygmunt Kaminski darstellt. An der der Straße zugewandten Wand befindet sich ein Flachrelief mit der Jungfrau Maria von Zofia Trzcińska-Kamińska.

Myśliwiecka-Straße 10 – Gartenansicht. Foto: BSKZ

Das Haus wurde während des Zweiten Weltkriegs beschädigt, aber der größte Teil der Substanz des Denkmals blieb erhalten, so dass es von erheblichem historischem Wert ist. Nach dem Krieg wurde das Haus in der Myśliwiecka-Straße 10 umgebaut und das Walmdach durch ein höheres Giebeldach ersetzt, um mehr Wohnraum für die zusätzlichen Mieter zu schaffen. Die Kaminskis beteiligten sich sowohl am Wiederaufbau als auch an der Ausbesserung der Sgraffitodekoration. Ein Andenken an diese Arbeiten ist die Hinzufügung der Jahreszahl 1948 im Dekorationsfeld über dem zentralen Fenster, über der zuvor vorhandenen Inschrift 1925. Ein weiteres Zeugnis der komplexen Geschichte des Hauses ist das beim Wiederaufbau erhaltene Gesims, das die Fassade des Gebäudes vor dem Krieg krönte.

Foto Auftragnehmer der Arbeiten

Im März 2023 gewährte der Warschauer Stadtrat zwei Zuschüsse für die Renovierung dieses einzigartigen Denkmals. Mit einem Betrag von über 172 Tausend PLN wurden die Renovierung der Fassade aus den 1920er Jahren und die Erhaltung der Dekoration gefördert. Andererseits wurde ein Zuschuss von fast 222.000 PLN für die Renovierung des Daches und des Nachkriegsfragments der Fassade über dem Gesims gewährt. Darüber hinaus wurde im August 2023 ein zusätzlicher Zuschuss von über 14 000 PLN gewährt, um einen Teil der Kosten für die Erstellung des Entwurfs, nach dem die Arbeiten durchgeführt werden, zu erstatten. Für die Arbeiten an dem Gebäude hat der Auftragnehmer ein Team von professionellen Restauratoren und die neueste Technologie eingesetzt. Verschmutzte und beschädigte Sgraffito-Dekorationen sollten mit einem Laser gereinigt werden, wodurch das Risiko einer versehentlichen Beschädigung von abgelösten Fragmenten verringert wurde.

Myśliwiecka 10 Foto BSKZ

Die Technik führte selbst bei stark beschädigten, delaminierten Fragmenten zu einem sehr guten Ergebnis und brachte das schöne tiefe Schwarz der Unterlage zum Vorschein. Bei dieser Gelegenheit machten die Restauratoren eine überraschende Entdeckung: Unter der schwarzen Unterlage wurde eine Materialschicht in einem intensiven, tiefen Rot freigelegt. Vermutlich war es ursprünglich geplant, der Dekoration diese ungewöhnliche Färbung zu geben. Allerdings ist diese Schicht sehr unbeständig und blättert leicht ab. Vielleicht war dies der Grund für die Entscheidung, sie mit einem wesentlich haltbareren schwarzen Putz zu überziehen.

Myśliwiecka 10 vor und nach der Renovierung von Fassade und Dach

Eine überraschende Entdeckung wurde auch an der Gartenfassade gemacht. Unter einer dünnen Schicht von Sekundärspachtel, mit dem die gesamte Fassade bei der Nachkriegssanierung und dem Wiederaufbau überzogen wurde, kam in den Fensterfugen der ursprüngliche ziegelrote Putzmörtel zum Vorschein. In Verbindung mit der spitzbogigen Form der Verblendungen verleiht dies der Fassade ein interessantes neugotisches Aussehen. Dank der sorgfältigen, monatelangen Arbeit sind die Verzierungen nun gut mit dem Untergrund verbunden. Nach der Konservierung ist ihre Zeichnung gut lesbar und zeigt die Klasse des Autors perfekt. Nach der Laserreinigung ist das tiefe Schwarz des Untergrunds wieder klar und bildet einen schönen Kontrast zu den hellen Teilen. Bei der Renovierung wurde auch der Dachstuhl verstärkt und das Dach mit neuen Biberschwanzziegeln eingedeckt, die an die ursprüngliche Eindeckung aus den 1940er Jahren erinnern. Die Arbeiten im Dachgeschoss sind noch im Gange, weshalb auf der Gartenseite ein Gerüst steht. Die Renovierung wurde mit finanzieller Unterstützung der Stadt Warschau in Höhe von 404 000 PLN durchgeführt.

Quelle: um.warszawa.pl

Lesen Sie auch: Architektur | Mietshäuser | Stadt | Warschau | Architektur in Polen