Waliców
Autor: Grzegorz Niemczyk

Neue Hoffnung für die Mietshäuser in der Waliców-Straße. Die Stadt hat Maßnahmen ergriffen

Werden die Vorkriegs-Stadthäuser in der Waliców-Straße 10, 12 und 14 endlich renoviert und einer neuen Nutzung zugeführt? Es gibt Anzeichen dafür. Der Bürgermeister von Wola, Krzysztof Strzałkowski, hat bekannt gegeben, dass die Bezirksverordneten einstimmig dafür gestimmt haben, Maßnahmen für diese historischen Gebäude zu ergreifen. In einem ersten Schritt soll ein Funktions- und Nutzungskonzept entwickelt werden, um mögliche Verwendungszwecke für die Gebäude zu ermitteln. Daran schließen sich ein Kostenvoranschlag und eine konservatorische Beratung an. Auch wenn dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen wird, gibt es bisher keine derartigen konkreten Erklärungen, was echte Hoffnung auf die Rettung dieser wertvollen Relikte der Warschauer Vergangenheit macht.

Historischer Wert der Mietshäuser in der Waliców-Straße

In Warschau gibt es viele vergessene, verfallende Mietshäuser, aber die Häuser in der Waliców-Straße 10, 12 und 14 sind etwas Besonderes. Die drei Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert gehören zu den letzten erhaltenen Stützpfeilern des Warschauer Ghettos. Sie waren Zeugen einiger der tragischsten Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt. Sie überlebten die Besatzung, den Warschauer Aufstand, die Zerstörungen der Nachkriegszeit und die städtebaulichen Veränderungen. Jedes von ihnen ist ein lebendiges Denkmal der Geschichte, das uns an das dramatische Schicksal der Stadt und ihrer Bewohner erinnert. Während des Zweiten Weltkriegs, nach der Errichtung des Ghettos, wurden die geraden Nummern der Waliców-Straße Teil der Ghettogrenzen, während die ungeraden Nummern auf der arischen Seite blieben. Drei Mietshäuser wurden während des Warschauer Aufstandes zum Schauplatz einer dramatischen Schlacht. Das Gebäude mit der Nummer 14 wurde durch die Explosion eines Goliaths – einer deutschen ferngesteuerten selbstfahrenden Mine – beschädigt. Seine fehlende Fassade erinnert noch heute an die Kriegsgeschichte der Stadt. Nach dem Krieg wurden die beschädigten Gebäude repariert und in den folgenden Jahrzehnten von verschiedenen Mietern bewohnt, doch zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden die Gebäude aufgegeben. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden die Mietskasernen jedoch aufgegeben. 2009 wurde an der Wand eines der Gebäude ein Wandgemälde mit der Aufschrift „stone and co“ und einem roten Luftballon angebracht, das zum Symbol für ihre ungewisse Zukunft wurde.

Waliców
Autor: Grzegorz Niemczyk

Hoffnung auf die Rettung von drei Nachbarinnen aus Walicowo

Dank der Bemühungen von städtischen Aktivisten und Denkmalschutzeinrichtungen wurden die Mietshäuser in der Waliców-Straße vor einigen Jahren in das Register für historische Gebäude eingetragen. Trotzdem stehen sie seit Jahren leer und verfallen. Jetzt gibt es eine reale Aussicht auf ihre Renovierung. Der Bezirksrat von Wola hat sich positiv zu einem Projekt geäußert, das die Entwicklung eines detaillierten Konzepts für ihre Sanierung vorsieht. Anhand dieses Dokuments lässt sich feststellen, welche Funktionen die Gebäude erfüllen können und wie hoch die Kosten für ihre Modernisierung sein werden. Die endgültige Entscheidung über die Zukunft der drei Gebäude wird von Expertenanalysen und Vereinbarungen mit dem Denkmalschutzbeauftragten abhängen. Dennoch ist allein die Tatsache, dass Maßnahmen zu ihrer Zukunft ergriffen wurden, ein Meilenstein in der Geschichte der Gebäude. Wir freuen uns auf weitere Informationen über das Projekt.

Quelle: Stein und was? Wir retten die Denkmäler von Warschau, mwkz.pl

Lesen Sie auch: Denkmäler | Mietshäuser | Kuriositäten | Stadt | Warschau | Architektur in Polen

Überlebende Mietshäuser in Waliców, 1935 und 2024. Foto: mapa.um.warszawa.pl