Polnisches Design auf dem Łódź Design Festival. Ausstellung „Idee>Form>Marke

Das Łódź Design Festival, das sich zum neunzehnten Mal zu einer der wichtigsten Veranstaltungen im polnischen Kultur- und Designraum entwickelt hat, präsentiert dieses Jahr eine einzigartige Ausstellung mit dem Titel Idee>Form>Marke. Die Ausstellung ist in den historischen Mauern des historischen Karol-Scheibler-Kraftwerks im Fusion-Komplex zu sehen. Die Ausstellung verbindet die individuelle Perspektive der Künstler mit einem umfassenden Blick auf die zeitgenössischen Herausforderungen – sowohl lokal als auch global.

Die Ausstellung Idee>Form>Marke konzentriert sich nicht auf den kreativen Prozess, sondern präsentiert dessen Ergebnis – fertige Objekte des zeitgenössischen polnischen Designs, die bereits auf dem Markt funktionieren oder sich im Stadium der Umsetzung befinden. Die Ausstellung zeigt Produkte, die spezifische Werte, eine gut durchdachte Form und eine einzigartige Art der Kommunikation aufweisen. Jedes der vorgestellten Projekte ist nicht nur eine Antwort auf zeitgenössische Bedürfnisse, sondern auch der Beginn des Aufbaus einer erkennbaren Marke, die lokal verwurzelt ist, aber in einem breiteren, globalen Kontext agiert.

Merkmale des polnischen Designs

Die Kuratoren der Ausstellung, Bogusława Bronowicka und Michał Piernikowski, betonen, dass das Łódź Design Festival seit Jahren versucht, die Besonderheiten des polnischen Marktes der Kreativwirtschaft zu erfassen. „Wir beobachten wiederkehrende Materialstrategien, Ansätze zur Funktionalität, Bezüge zur Tradition und Sensibilität für sich verändernde soziale, ökologische und wirtschaftliche Bedingungen. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich ein Bild der polnischen Designmarke als bewusst, flexibel und verantwortungsbewusst“, sagt Michał Piernikowski, Direktor des Festivals.

Die Ausstellung unterstreicht, dass es beim polnischen Design nicht nur um die Ästhetik von Objekten geht, sondern vor allem um eine gut durchdachte Strategie, die Handwerkskunst mit moderner Technologie verbindet und einen Raum für den Dialog zwischen Tradition und Innovation schafft.

Ein Ort, der Geschichte atmet

Der Standort der Ausstellung in den historischen Mauern des ehemaligen Kraftwerks Karol Scheibler verleiht der Ausstellung eine einzigartige Atmosphäre. Das Gebäude, das Teil des Projekts Fusion von Echo Investment ist, verwandelt das Gelände der ehemaligen Fabrik in einen multifunktionalen Komplex. Fusion erweckt nicht nur die historischen Gebäude wieder zum Leben, sondern wird auch zu einem modernen Kultur-, Unterhaltungs- und Geschäftszentrum, das das Erbe von Lodz mit den Bedürfnissen der modernen Stadt verbindet.

In der Ausstellung können die Besucher sehen, wie zeitgenössisches Design, das auf soliden materiellen und konzeptionellen Werten beruht, auf die sich verändernden Bedingungen unserer Umwelt reagieren kann. Die ausgestellten Objekte sind der Beweis dafür, dass es bei Design nicht nur um Ästhetik geht. Indem sie Elemente der Tradition mit der Moderne verbinden, sind die Entwürfe Teil eines breit angelegten Diskurses über den Aufbau von Markenidentitäten und gehen gleichzeitig auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Publikums ein.

Die Ausstellung Idee>Form>Marke ist für Besucher kostenlos zugänglich. Die Ausstellung ist bis zum 3. Juni wochentags von 12:00 bis 20:00 Uhr und samstags und sonntags von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung: https://lodzdesign.com/wydarzenia/idea-forma-marka.

Ausstellung Idee>Form>Marke

Produkte, die auf der Ausstellung zu sehen sind:

  • Banffy, Design: Klaudia Janikowska, Yuliya Neronskaya, Produktion: Noti
  • Emanui, entworfen von Iga Słowik, Paul Lequay, hergestellt von She is Lucid Ltd
  • HopOnTop, entworfen von Magdalena Gazur, produziert von Huta Julia in Piechowice
  • Illustrationen zum Anziehen, entworfen von Marcelina Jarnuszkiewicz, Produktion: Marcelina Jarnuszkiewicz
  • In meinem Wald / Helena, entworfen von Aleksandra Kujawska, Produktion: Aleksandra Kujawska
  • Kilims aus Polen, entworfen von Wiktoria Podolec, produziert von Tartaruga
  • Plakatsammlung „Leisure“, Entwurf: Katarzyna Jasińska, Produktion: Gra-Fika
  • Boto Stuhl, Entwurf: Bartłomiej Pawlak, Łukasz Stawarski (Pawlak & Stawarski), Produktion: Holme
  • LaLa, entworfen von Wooden Story Team, Produktion: Wooden Story
  • Remiosło Furniture, entworfen von Weronika Krygicz, Klaudia Piwowarska, Produktion: Remiosło
  • OKO, entworfen von Malwina Konopacka, hergestellt von Malwina Konopacka
  • Plantation, entworfen von Alicja Patanowska, hergestellt von Alicja Patanowska / Polskie Fabryki Porcelany „Ćmielów“ i „Chodzież“ S.A.
  • PLOPP-Standard, entworfen von Oskar Zięta, hergestellt von ZIETA STUDIO
  • Polnische Lebensmittel, entworfen von Katarzyna Hetman, hergestellt von Hetman Jewelry
  • POODLE, entworfen von Mati Sipiora, hergestellt von Mati Sipiora
  • Bücherregal Ludism Bratki, entworfen von Ola Niepsuj, Piotr Maciaszek, Karol Pasternak, Franciszka Popławka, Produktion: Ludism x Woodeco
  • Reflex, entworfen von Tomasz A. Rudkiewicz, Produktion: TAR
  • Reliefs, entworfen von Ola Niepsuj, Piotr Maciaszek, Karol Pasternak, Produktion: Ludism x Bafeo
  • RM58 classic, entworfen von Prof. Roman Modzelewski, Produktion: VZÓR
  • Sarna, entworfen von Maja Ganszyniec, Herstellung: NURT
  • Sensu Green, entworfen von Agnieszka Bar, Herstellung: Bar. Glasgestaltung
  • STEP FORWARD, entworfen von Sebastian Szypuła, hergestellt von BOHEMA Clothing
  • Plank to Plank Table, entworfen von Agata Kulik, Paweł Pomorski, hergestellt von MALAFOR
  • Kronleuchter, entworfen von Ludism: Ola Niepsuj, Piotr Maciaszek, Karol Pasternak, Produktion: Ludism
  • Tapete BIOLEN TERRA, entworfen von Studio Dekorami, Produktion: TECHNOCOLOR S.C. DULEWICZ JOANNA, BAUĆ WOJCIECH
  • The Inner Power, entworfen von Agnieszka Bar, hergestellt von Bar. Glasgestaltung.
  • TRN, Entwurf: Magda Jurek, Herstellung: Frau Jurek
  • Lehmputz/Farben der Erde Kollektion, Entwurf: Marcin Kacprzyk, Produktion: COSTKA Natural Buildings
  • UGLYTOYS Dorota Dziak, Entwurf: Dorota Dziak, Herstellung: Dorota Dziak
  • VANK_CUBE, Entwurf: Anna Vonhausen, Herstellung: VANK
  • Wielgòszë Kaszëbsczé, Projekt: Ludism: Ola Niepsuj, Piotr Maciaszek, Karol Pasternak, Franciszka Popławska, Produktion: Ludism x Bafeo
  • Wachsarbeiten von Malu, Entwurf: Marta und Łukasz Wilczek, Produktion: Malu Marta Wilczek
  • Kaffee- und Teeservice „OTOK“, Design: Bartłomiej Pawlak, Łukasz Stawarski (Pawlak & Stawarski), Produktion: Zakłady Ceramiczne „BOLESŁAWIEC“ Sp. z o.o.Arrangement und Grafikdesign: Studio Magdalena Stecka

Grafische Mitarbeit: Katarzyna Ludwisiak

Koordinierung: Katarzyna Dubik

quelle: Pressematerialien

Lesen Sie auch: Kultur | Kunst | Ausgewählt | Łódź | Veranstaltungen | whiteMAD auf Instagram