Die Umgestaltung des Hofes vor der Kaiserburg in Poznan ist abgeschlossen. Zuvor wurde dieser Platz weitgehend als Parkplatz genutzt. Heute ist er ein öffentlicher Platz mit neuen Stadtmöbeln und Grünanlagen.
Der Platz war jahrelang zubetoniert. Durch die Umgestaltung wurde der Platz nicht in eine Blumenwiese verwandelt, sondern mit 21 Bäumen neu begrünt. Dazu gehören Ginkgobäume, Rotkehlchen, Lärchen und Kirschbäume. Die in der Nähe wachsenden Hasel- und Ahornbäume wurden beibehalten, um im Sommer Schatten zu spenden. Außerdem wird es im Innenhof Kletterpflanzen geben, aber wir müssen noch bis zum Ende des Frühjahrs warten, um die Auswirkungen zu sehen.
Ein neues Kapitel in der Geschichte
Es handelt sich nicht nur um einen neuen Raum, sondern auch um ein Symbol des Wandels im Zentrum von Poznań. Wir geben den Bürgern von Poznań nach und nach Teile der Stadt zurück, indem wir Orte schaffen, die für alle zugänglich und begrünt sind. Dies war der Fall bei den Flächen entlang der Warthe oder dem Plac Kolegiacki. Letzterer war früher ein Parkplatz, und heute präsentieren wir dort die Geschichte von Poznań und organisieren verschiedene Veranstaltungen für die Einwohner. Ich hoffe, dass dies auch mit dem Offenen Hof geschehen wird. Dass er ein neuer beliebter Ort auf der Karte von Poznań wird, so wie die kürzlich eröffneten Berdychów-Brücken“, sagt Jacek Jaśkowiak, Bürgermeister von Poznań.
(Über die erwähnten Berdychów-Brücken haben wir HIER geschrieben)
Der Umbau des Hofes vor dem Schloss von Poznań umfasste auch Arbeiten unter der Erde. Dank der dort angelegten Becken wird das Regenwasser aufgefangen, das dann zur Bewässerung der Pflanzen verwendet wird. Das Hofprojekt umfasste auch Sprinkleranlagen, die vor allem an heißen Tagen sehr nützlich sein werden. Das Wasserelement wird durch Trinkwasserspender vervollständigt.
Der Innenhof wurde auch mit neuen Stadtmöbeln ausgestattet. Dazu gehören Bänke mit abgerundeten Enden und Lampen. Bei dem Sanierungsprojekt wurde die Geschichte berücksichtigt – der ursprüngliche Boden aus den 1940er Jahren wurde an der Oberfläche restauriert, wobei die historischen Granitplatten neu verlegt wurden.
Offener Innenhof in Poznań
Der neu gestaltete Raum soll nicht nur ein Ort der Entspannung sein, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Das Kulturzentrum Zamek plant, hier intime Konzerte, Theateraufführungen, pädagogische Workshops und Aktivitäten für Kinder zu veranstalten.
Die Fotos zeigen auch ein größeres Gebäude. Es handelt sich um einen glasüberdachten Pavillon mit einem Café, der im Sommer und im Winter die Posener anziehen soll. Der Mieter des Pavillons wird noch im Rahmen eines offenen Wettbewerbs ausgewählt.
Die Umgestaltung des Innenhofs hat es ermöglicht, das Schloss selbst und den Eingang zum Museum des Posener Aufstands vom Juni 1956 besser sichtbar zu machen.
entwurf: Studio Aleksander Wadas
zusammenarbeit: Marta Tomasiak Studio für Landschaftsarchitektur
quelle: Stadtverwaltung von Poznań
Lesen Sie auch: Poznań | Stadt | Stadtmobiliar | Orte, Plätze, Parks | whiteMAD auf Instagram