Sectio: Ikonischer Stuhl, der japanischen Minimalismus und modernes Design vereint

Évoque Lab mit Sitz in Mailand ist ein innovatives Designstudio, das von den Architekten Paola Frascerra und Emanuele Longo geleitet wird. Ursprünglich auf kreative digitale Bilder und Art Direction spezialisiert, hat sich das Studio einen Namen gemacht, indem es eindringliche visuelle Erzählungen und digitale Räume geschaffen hat, die Marken wie IKEA, Rinascente und Harman/Kardon bei der effektiven Kommunikation unterstützen.

Im Laufe der Zeit hat Évoque Lab seine Arbeit erweitert und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der Innenarchitektur, Produktdesign und Bildung umfasst. Die Gründer des Studios unterrichten derzeit Innenarchitektur am LABASAD, dem Masterstudiengang in Barcelona, was ihr Engagement für die Ausbildung einer neuen Generation von Designern widerspiegelt.

Ihr erstes großes Projekt, das diese Entwicklung verdeutlicht, war die Gestaltung der Möbel und der Raumaufteilung für den neuen Showroom von Benedetta Bruzziches, der sich im renommierten Massimo Bonini in der Via Manzoni in Mailand befindet.

Évoque Lab setzt 3D weiterhin als Werkzeug ein, um neue Design- und Konzeptwege zu erforschen, in der Überzeugung, dass ein intelligenter und durchdachter Einsatz von 3D ein leistungsfähiges Medium zur Vermittlung von Visionen und zur Verbesserung des Designprozesses sein kann. Das SECTIO-Möbelprojekt ist aus der digitalen Erforschung entstanden.

Sectio feierte sein Debüt auf der Ausstellung Never Seen während der Mailänder Designwoche 2024. Das Design schöpft seine Inspiration aus dem Erbe des Modernismus, des Schweizer Designs und der japanischen Kultur. Der Stuhl wird zu einem visuellen Archetyp, der den Ansatz des Studios widerspiegelt: linear, essentiell und tief verwurzelt im Dialog zwischen Architektur und Design. Mit seiner Form erinnert er an ein japanisches Ideogramm, mit seiner Masse an einen Monolithen und mit seiner Form an ein grafisches Plakat. Die Reinheit der Form spielt eine Schlüsselrolle und führt zu der für die japanische Kultur typischen Abstraktion.

Nach seiner Veröffentlichung erlangte Sectio schnell Anerkennung und verbreitete sich viral. Évoque Lab konzentriert sich derzeit auf die Verfeinerung des Projekts, die Entwicklung von Prototypen und den Aufbau von Beziehungen zu Galerien und Geschäftspartnern, um es einem breiteren Markt zugänglich zu machen.

Das Studio Évoque Lab entwickelt sich ständig weiter und bleibt dabei seinen Grundwerten treu: Präzision, Kreativität und Erkundung. Ob digitale Medien, Innenräume oder Produktdesign – die Arbeit des Studios kombiniert stets verschiedene Disziplinen, um Projekte zu schaffen, die nicht nur visuell ansprechend, sondern auch tief durchdacht sind.

Siehe auch: Möbel | Minimalismus | Detail | Kuriositäten | Inneneinrichtung | Italien