Die Felsenkirche, auch bekannt als Temppeliaukio-Kirche (finnisch: Temppeliaukion kirkko), ist eine der wichtigsten und meistbesuchten architektonischen Sehenswürdigkeiten Finnlands. Sie befindet sich im Stadtteil Töölö in Helsinki, in der Lutherinkatu-Straße 3, und ist eine ungewöhnliche Kombination aus moderner Architektur und zerklüfteter Naturlandschaft.
Die Geschichte der Temppeliaukio-Kirche reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als die Brüder Timo und Tuomo Suomalainen einen Wettbewerb zur Gestaltung dieses einzigartigen Ortes gewannen. Der Wettbewerb, der in den Jahren 1960-61 stattfand, war der dritte Versuch, ein Konzept für ein modernes Gotteshaus an diesem Ort zu entwerfen, nachdem frühere Wettbewerbe in den 1930er Jahren erfolglos geblieben waren.
MKFI, gemeinfrei, über Wikimedia Commons
Das Projekt der Gebrüder Suomalainen zeichnete sich von Anfang an durch seinen einzigartigen Umgang mit der Umgebung aus. Anstelle eines traditionellen Gebäudes entschieden sie sich, natürliche Granitfelsen als integralen Bestandteil der Struktur zu verwenden. Wie die Architekten selbst sagten, wurden ihre architektonischen Konzepte von der Landschaft der Insel Suursaari inspiriert, auf der sie ihre Kindheit verbrachten.
Jorge Láscar aus Australien, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Obwohl das Projekt der Brüder Suomalainen von der Presse positiv aufgenommen wurde, stieß seine Umsetzung auf viele Schwierigkeiten. In den 1960er Jahren war Finnland ein Land, in dem eine kirchenfeindliche Haltung und Linksradikalismus vorherrschten. Jahrelang wurde der Bau der Kirche in den Medien diskreditiert, und die Kosten – vergleichbar mit dem Bau einer mittelgroßen Schule – wurden zum Gegenstand der Kritik. Trotz dieser Schwierigkeiten begannen die Bauarbeiten im Februar 1968 und die Kirche wurde bereits im September 1969 feierlich eingeweiht.
1970er Jahre Foto von Volker von Bonin, CC BY 4.0, via Wikimedia CommonsDie Temppeliaukio-Kirche ist ein unterirdischer Tempel, der in massive Granitfelsen gehauen wurde. Von außen ist nur die Kupferkuppel zu sehen, die aus den Steinblöcken herausragt. Das Innere der Kirche hat eine ovale Form, und die rauen Wände aus Naturstein schaffen eine ungewöhnliche Atmosphäre. Das Gewölbe des Gebäudes ist eine riesige Scheibe aus Kupferdraht, die dem Raum einen einzigartigen Charakter verleiht.
Carlo Pelagalli, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Das Innere der Kirche wird durch die natürlichen Sonnenstrahlen beleuchtet, die durch 180 Glasscheiben zwischen der Kuppel und den Wänden einfallen. Diese ungewöhnliche Anordnung macht den Innenraum hell und luftig, ohne dass die intime, spirituelle Atmosphäre verloren geht. Dank ihrer hervorragenden Akustik wird die Kirche auch als Konzertsaal genutzt, der Gläubige und Musikliebhaber gleichermaßen anzieht.
Pertsaboy, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Die Temppeliaukio-Kirche ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein wichtiges Symbol der zeitgenössischen Architektur. Ihre innovative Form und die harmonische Verbindung mit der umgebenden Landschaft waren Gegenstand zahlreicher Architekturpublikationen, und die Kirche selbst hat internationale Anerkennung gefunden. Heute ist die Felsenkirche einer der meistbesuchten Orte in Helsinki und zieht Touristen und Architekten aus aller Welt an, die sich von dieser ungewöhnlichen Kombination aus Kunst, Natur und Spiritualität überzeugen wollen.
Quelle: zastrzykinspiracji.pl
Lesen Sie auch: Sakrale Architektur | Finnland | Helsinki | Interessante Fakten | whiteMAD auf Instagram