Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet um die Mariańska-Straße dicht mit Mietshäusern bebaut. Infolge der Kämpfe und der Zerstörung der Stadt durch die deutschen Truppen verschwanden fast alle Gebäude. Die einzelnen Vorposten wurden im Laufe der Jahre für neue Siedlungen abgetragen. Nur ein Haus in der Nachbarschaft ist bis heute erhalten geblieben – Mariańska 1. In der Vergangenheit gab es Pläne, auch dieses Gebäude abzureißen und das Grundstück zu verkaufen. Glücklicherweise kam es nicht dazu, und heute ist das Gebäude eine einzigartige und wertvolle Erinnerung an die frühere Entwicklung des Warschauer Stadtteils Śródmieście.
Das von Henryk Julian Gay entworfene und von Zygmunt Ott gestaltete Mietshaus im modernistischen Stil wurde 1925 fertiggestellt. Das Gebäude ist vierstöckig, hat ein rustikales Erdgeschoss und eine abgerundete Ecke an der Kreuzung der Mariańska- und Pańska-Straßen. An der Fassade befinden sich eine Kartusche mit der Aufschrift Kasa Chorych w Warszawie, zwei Inschriften in den Sockeln der Pilaster mit den Unterschriften des Planers und des Bauunternehmers sowie ein Tympanon, das die Fassade mit einem runden Fenster mit der Aufschrift krönt: Soziale Sicherheit in Warschau. Über der Ecktür befindet sich eine Inschrift mit der Aufschrift Apotheke und dem Datum der Errichtung des Gebäudes: 1925. Am Gebäude sind dekorative Fenstergitter mit dem Motiv der Buchstaben KCh (von: Kasa Chorych) erhalten geblieben. Das Projekt wurde von der bekannten Baufirma Horn Brothers and Rupiewicz durchgeführt. In den 1930er Jahren arbeitete Janusz Korczak in dem Gebäude.
Das Mietshaus in der Mariańska-Straße kurz nach seiner Errichtung. Quelle: Kasa Chorych 1920-27
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich das Gebäude innerhalb der Grenzen des Kleinen Ghettos. 1940 befand sich dort die von Luba Blum Bielicka gegründete Jüdische Krankenpflegeschule. Die Schule war die Fortsetzung der Vorkriegskrankenpflegeschule des Alten Jüdischen Krankenhauses. Nach der Vertreibungsaktion, als dieser Teil der Stadt aus dem Ghetto ausgeschlossen wurde, wurde die Schule an einen anderen Ort verlegt. Die Schwesternschaft garantierte lange Zeit die Sicherheit der Schüler, aber 1943, als das Ghetto liquidiert wurde, wurden das Personal und die Schüler erschossen. Nur wenige, darunter der Gründer der Schule, überlebten. Während des Warschauer Aufstands befand sich in dem Gebäude ein Feldlazarett. Es diente als medizinischer Stützpunkt für die Soldaten der Gruppierung „Chrobry II“ und die Zivilbevölkerung von Warschau.
Das Gebäude überstand den Krieg ohne größere Schäden und wurde rasch renoviert. Leider schien es angesichts der Pläne für eine umfassende Neugestaltung dieses Stadtteils keine Zukunft zu haben. Das Gebäude blieb jedoch vom Abriss verschont und überlebte glücklicherweise bis 1975, als es unter Denkmalschutz gestellt wurde und somit unter strengem Schutz stand. Im Jahr 2002 wurde versucht, es von der Liste zu streichen, doch zahlreiche Proteste, auch von Seiten des Denkmalschutzbeauftragten, verhinderten dies. Im Inneren des Gebäudes sind zahlreiche Originalelemente erhalten geblieben, wie z. B. die Säulen, die schmiedeeiserne Balustrade im Treppenhaus und die Böden, die mit sogenannten „Ginsterfliesen“ in phantasievollen Mustern ausgelegt sind.
Seit 2013 beherbergt das Vorkriegsgebäude das Medizinische Zentrum CMP Mariańska. Im Laufe der Jahre sind rund um das Mietshaus mehrstöckige Wohnblocks und Hochhäuser entstanden. Ein einzelnes Denkmal inmitten dieser Landschaft macht einen bemerkenswerten Eindruck und die Gebäude bilden eine interessante architektonische Komposition.
Quelle: warszawa.fandom.com, whu.org.pl
Lesen Sie auch: Mietshaus | Warschau | Architektur in Polen | Kuriositäten | whiteMAD auf Instagram