Das Restaurant WARS im Warschauer Westbahnhof (Dworzec Zachodni) ist das erste in Polen, das die Möglichkeit bietet, mit… mit einem Blick. Ab dem 8. Mai können die Gäste des Restaurants eine neue Bezahlmethode ausprobieren, die nach Zukunft klingt, aber schon jetzt Realität ist. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem polnischen Technologieunternehmen PayEye, das ein einzigartiges Identitätserkennungssystem auf der Grundlage von Gesichtsmerkmalen und Irismustern entwickelt hat.
PayEye ist ein polnisches Finanztechnologieunternehmen, das seine eigene biometrische Zahlungslösung entwickelt hat. Das System basiert auf einer Kombination aus Gesichtserkennung und Iris-Scan, so dass ein einziger Blick genügt, um eine Transaktion abzuschließen, ohne dass Bargeld, Karte oder Telefon benötigt werden. Die Technologie ist so konzipiert, dass sie mit anderen digitalen Diensten, einschließlich der mCitizen-App, integriert werden kann. Dies ebnet den Weg für zusätzliche Funktionen, wie die automatische Altersbestätigung bei Einkäufen, die eine Altersverifizierung erfordern.
„Ich freue mich, dass WARS weiterhin an Lösungen zur Vereinfachung und Organisation von Prozessen arbeitet und diese umsetzt. Dies ist ein Schritt in Richtung eines modernen, effektiven Wandels,“ – sagt Radosław Groblewski, CEO von WARS S.A.

Bei den Tests handelt es sich um ein Pilotprojekt, um zu sehen, wie das System in der Praxis funktioniert, sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf den Komfort. Es wird auch wichtig sein, die Meinung der Fahrgäste und Kunden zu erfahren. WARS S.A. beabsichtigt, die Möglichkeiten für eine weitere Anwendung dieser Technologie genau zu prüfen. Dabei geht es nicht nur um Restaurants, sondern auch um den Verkauf von Fahrkarten oder den Zugang zu zusätzlichen Bahndienstleistungen.
„WARS als nationaler Gastronomiebetreiber mit 77-jähriger Geschichte will auf seine reiche Erfahrung zurückgreifen, sich aber gleichzeitig für neue Vertriebskanäle und die Bedürfnisse neuer Kunden öffnen“ – mikołaj Pawlak, Geschäftsführer des Strategie- und Marketingbüros von WARS S.A., betont. „Wir sehen immer mehr Fahrgäste aus jüngeren Generationen, für die die Marke WARS noch nicht erkennbar ist. Deshalb greifen wir auf moderne Technologien zurück, die es uns ermöglichen, besser auf ihre Erwartungen einzugehen“ – fasst er zusammen.
Das Projekt ist Teil der langfristigen Strategie des Unternehmens, seine Dienstleistungen zu digitalisieren. Automatisierung und Personalisierung sollen das Reisen mit WARS intuitiver und einfach bequemer machen.
Quelle: WARS