Jeżyce in Poznań ist ein Ort, der sich von anderen Stadtteilen abhebt. Seine Anhänger nennen ihn den „Kern des Universums“, und seine einzigartige Atmosphäre verbindet die Strenge der städtischen Architektur mit dem kulinarischen Reichtum der lokalen Restaurants und Cafés. Hier koexistieren moderne Ladenkonzepte mit traditionellem Handel – auf dem Markt kann man immer noch Eier vom Land kaufen, und ein Strauß Gartenblumen wird oft mit frischen Möhren für die Brühe geliefert. Dieser eklektische Charakter zieht junge Leute an, die hier leben, arbeiten und sich entspannen wollen.
Eine Wohnung in Jeżyce, inspiriert vom Geist von Jeżyce
Dagmara Zdanowicz, Mitbegründerin des Studios OYKA, hat ihre Wohnung so gestaltet, dass sie den Geist von Jeżyce widerspiegelt – die Strenge der baulichen Details verbindet sich mit der Gemütlichkeit und der Funktionalität des täglichen Lebens. Die Inneneinrichtung zeichnet sich durch die Verwendung von Holz, Beton und rostfreiem Stahl aus. Die Designerin entschied sich, die authentischen Elemente der Stahlbetonwände und -träger zu erhalten, nach dem Prinzip: Was nicht versteckt werden kann, ist es wert, betont zu werden.
Mosaik, Spiegel und das Herzstück der Wohnung – ein großer Holztisch
Im Wohnbereich ist das Schlüsselelement des Bodens das Mosaik, dessen Reflexion in den Spiegeln den Eindruck von Großzügigkeit verstärkt. Das Zentrum des Wohnbereichs ist ein beeindruckender Holztisch mit einer unkonventionellen Form, umgeben von skulpturalen Stühlen. Hier konzentriert sich das Leben des Haushalts – Essen, Arbeiten, die künstlerischen Experimente der Kinder und ihre Spiele, deren Spuren sich um den Tisch ranken.
Küche – Funktionalität und zeitloses Design
Als Raum für die täglichen Aktivitäten des Gastgebers wurde die Küche so gestaltet, dass sie sich harmonisch in ihre Umgebung einfügt. Stahlakzente, praktische Arbeitsplatten aus gesintertem Quarz und ein großer Spiegel vergrößern den Raum optisch. Den Kontrast zu den rohen Materialien bilden ein bequemes weißes Sofa aus weichem Bouclestoff und Textilien in abgedunkelten Grüntönen.
Details, die der Einrichtung Charakter verleihen
Ein vier Meter hohes Steinregal, das auf Holzkugeln steht, zieht sich durch den Wohnbereich. Ein dekoratives Bücherregal auf gebogenen Stahlstützen wiederum dient als Auslage für Bücher und Familienerbstücke.
Das Badezimmer – eine Kombination aus Minimalismus und Eleganz
Im Bad verbindet sich Modernität mit subtilen Details. Die glatte, großformatige Wandverkleidung harmoniert mit den geschwungenen Ecken der abgehängten Decke und dem dekorativen Vorhang an der Badewanne und schafft eine Atmosphäre, die an Luxushotels erinnert. Auch die Kunst kommt hier nicht zu kurz – die Wände sind mit Gemälden der Designerin selbst und von Künstlern wie Dorota Ruta Zdanowicz, Dorota Wątkowska und Waldemar Pawlikowski geschmückt.
Das Schlafzimmer – Harmonie und Kontraste
Im Schlafzimmer ist das Hauptmotiv die Welle – sie taucht sowohl im gepolsterten Kopfteil des Bettes als auch in der Form des Schreibtischstuhls auf. Hinzu kommt die Jugendstilrosette über dem Bett, die im Kontrast zu den modernen Elementen steht und dem Raum einen einzigartigen Charakter verleiht.
Das Kinderzimmer – Kreativität und Funktionalität
Bei der Gestaltung des Kinderzimmers wurde auf ein Gleichgewicht zwischen einer ordentlichen Basis und den Bedürfnissen der jüngsten Bewohner geachtet. Farbige Akzente in Form von gepolsterten Details und dekorativen Kissen, ergonomische Lösungen für viele Jahre und Vorhänge, die einen separaten Ruhebereich ermöglichen, schaffen eine komfortable Umgebung zum Lernen, Spielen und Entspannen.
Die von Dagmara Zdanowicz entworfene Wohnung in Jeżyce ist ein perfektes Beispiel für die Verbindung der Rohheit industrieller Materialien mit wohnlicher Wärme. Es ist ein Raum, in dem die Geschichte des Viertels harmonisch mit modernem Design und Funktionalität verschmilzt.
quelle: https: //www.oyka.pl/
fotos: https: //zasoby.studio/
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Inneneinrichtung | Wohnung | Poznań | whiteMAD auf Instagram | Eklektizismus | Brutalismus | Minimalismus