Zentrum für Physiotherapie in Kattowitz. Wie ein Holzpavillon zwischen den Bäumen

Die Architekten des Studios RIL STUDIO haben ein städtebauliches und architektonisches Konzept für das „Zentrum für pädiatrische und onkologische Physiotherapie in Katowice-Ligota“ der Schlesischen Medizinischen Universität erstellt. Es handelt sich um eine moderne Einrichtung, die mit Holz dekoriert ist, um die Genesung zu fördern. Die von den Architekten vorgeschlagenen Lösungen überzeugten die Jurymitglieder, die beschlossen, das Projekt mit dem zweiten Platz im nationalen Wettbewerb für die Konzeption der Einrichtung auszuzeichnen.

Der Wettbewerb für den Entwurf des „Pädiatrischen und onkologischen Physiotherapiezentrums in Katowice-Ligota“ wurde von SARP Katowice und der Medizinischen Universität Schlesien organisiert. Mitte Juni wurden die Ergebnisse des Wettbewerbs bekannt. Das siegreiche Konzept wurde vom Studio Archistudio ausgearbeitet, aber es war der zweite Platz, der unsere Aufmerksamkeit erregte. Die Architekten von RIL STUDIO Biuro Architektoniczne Hubert Różewicz schlugen den Bau eines eingeschossigen Gebäudes ohne architektonische Barrieren vor. Doch es gibt noch mehr Vorteile.

Der Entwurf des Physiotherapiezentrums von RIL STUDIO verbindet moderne technische Lösungen mit der Natur. Das Grundstück, auf dem die Einrichtung gebaut werden soll, grenzt an einen dichten Baumbestand. Es ist der Freiraum, der zu einem integralen Bestandteil des therapeutischen Prozesses werden würde.

Das Gebäude hat die Form eines modernen Pavillons mit einem Innenhof in der Mitte. Dies war eine bewusste Absicht der Architekten, die auf die Bedeutung der Verbindung mit hochwertiger Architektur und Natur für den Genesungsprozess hinwiesen. Das zentrale Atrium ist in ihrem Konzept eine Art „offener Therapieraum“. Es soll die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich ziehen, weshalb in unmittelbarer Nähe ein Kindertagesstättenbereich und Platz für einen Gastronomiebetrieb vorgesehen sind. Diese Lösung garantiert nicht nur einen einfachen Zugang zum grünen Innenhof von jedem Teil des Gebäudes aus, sondern fördert auch die räumliche Orientierung für Nutzer mit unterschiedlichen Mobilitätsgraden.

Das Gebäude selbst ist in seiner Größe begrenzt. Die Planer entwarfen ein eingeschossiges Gebäude, dessen Erscheinungsbild sich von seelenlosen Krankenhäusern abhebt. Diesen Effekt erreichten sie mit natürlichen Materialien und Farben. So ist das Gebäude mit Holz verziert und die dominierende Farbe im Raum ist Mintgrün.

Das Innere des Gebäudes ist in drei Hauptfunktionsbereiche unterteilt. Die erste ist die Verwaltungs-, Büro- und „ruhige“ Zone. Er befindet sich in den Seitenflügeln, wo die ruhige Atmosphäre konzentriertes Arbeiten und individuelle Therapien begünstigt. Der andere ist der „laute“ Bereich – der für Gruppenarbeit gedacht ist und in dem sich die Kommunikation um ein zentrales Atrium herum abspielt. Als natürliche Erweiterung des Sinnesgartens ermöglicht dieser dynamische Raum Gruppentherapien und pädagogische Aktivitäten mit Schülern. Durch diese räumliche Aufteilung kann das Gebäude je nach Bedarf flexibel genutzt werden, von ruhiger Verwaltungsarbeit bis hin zu intensiven Rehabilitationsmaßnahmen mit größeren Patientengruppen.

Die Architekten von RIL STUDIO haben das Gebäude in CLT (cross-laminated timber) Technologie entworfen. Dieses Konzept garantiert eine schnelle Bauweise, da es aus vorgefertigten Modulen besteht. Die kreuzweise verleimte Konstruktion der CLT-Paneele bietet hervorragende Wärmedämmeigenschaften, so dass die Temperatur im Inneren des Gebäudes unabhängig von den äußeren Bedingungen konstant bleibt. Außerdem sorgen die Holzmodule für eine wirksame Lärmminderung, was besonders in der „Ruhezone“ wichtig ist.

Darüber hinaus wurde eine Reihe von umweltfreundlichen und energiesparenden Lösungen in den Entwurf aufgenommen. Eine Fotovoltaikanlage wird den Energiebedarf des Gebäudes teilweise decken, während ein modernes mechanisches Lüftungssystem mit Rekuperation die Wärmerückgewinnung aus der verbrauchten Luft ermöglicht. Ein Regenwassersystem mit Regenwasserrückhaltung und durchlässigem Pflaster unterstreicht den ökologischen Ansatz bei der Erschließung des Geländes und sorgt gleichzeitig dafür, dass ein Maximum an biologisch aktiver Fläche erhalten bleibt. Auf der Südseite des Gebäudes wurde eine durchbrochene Struktur mit Sonnenschirmen über den Terrassen geplant, die das Innere vor übermäßiger Hitze schützt und den Komfort der Erholungsräume erhöht.

Der um das Gebäude herum angelegte Raum ist beeindruckend. Die Planer planen, die dort wachsenden Bäume in eine parkähnliche Umgebung einzubinden. Geplant ist ein Freizeitbereich mit einer Turnhalle im Freien, Schaukeln und einem Sandkasten. Die Liebe zum Detail zeigt sich auch in der Landschaftsgestaltung – ausgewiesene Parkplätze, speziell entworfene durchlässige Pflasterung und sorgfältig geplante Zugangswege.

Das von RIL Studio entworfene Physiotherapiezentrum ist ein Beispiel für die harmonische Verbindung von Architektur mit Natur und modernen Technologien. Dies wurde von den Mitgliedern der Jury gewürdigt, die die Verleihung des zweiten Preises wie folgt begründeten:

„Die Wettbewerbsarbeit löst die Wettbewerbsaufgabe, indem sie eine besondere Harmonie von Form, Funktion und Konstruktion vorschlägt. Die Bezugnahme auf den Dreiklang von Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Schönheit ist kein Zufall:

  • schönheit und Einfachheit der Form ergeben sich unmittelbar aus den räumlichen Annahmen und den gewählten Materiallösungen,
  • eine hervorragende Lösung der Funktion wurde sowohl im architektonischen Maßstab als auch im Maßstab einer intimen räumlichen Umgebung erreicht,
  • es wurde ein – im Prinzip – einstöckiges, kubisches Gebäude vorgeschlagen, für das ein modernes, ökologisches und dauerhaftes Material verwendet wurde, nämlich Brettsperrholz.

Die Schaffung eines innenhofähnlichen Atriums mit einem Sinnesgarten ist durchaus gerechtfertigt. Sie ermöglicht eine dem Standort angemessene Zonierung der Funktionen des Zentrums für pädiatrische und onkologische Physiotherapie, wobei der emotionale Aspekt des Kindes besonders berücksichtigt wird. Die nicht dominante räumliche Anordnung, die sich perfekt in die Umgebung einfügt, nutzt den Vorteil der Lage inmitten des Waldes am Bach und ermöglicht einen „zusätzlichen Therapieraum im Freien“.

Die von den Verfassern des Konzepts erzielten räumlichen Beziehungen bestätigen zweifellos die beschriebene Idee, einen „kinderfreundlichen Raum während der Rehabilitation“ zu schaffen. Hervorzuheben sind die nach Ansicht der Wettbewerbsjury richtigen Lösungen für die Kommunikation und das Parken sowie die Sorge um die maximale Erhaltung des biologisch aktiven Raums. […]“

entwurf: RIL STUDIO Architekturbüro(www | FB | IG)

Zusammensetzung des Autorenteams:
m.Sc. arch. Hubert Różewicz (Mitarbeit – Wettbewerbsarbeit)
paulina Lechowska-Różewicz, M.Sc. Paulina Lechowska-Różewicz (Mitarbeit – Wettbewerbsarbeit)

Lesen Sie auch: Kattowitz | Gesundheit | Holz | Orte, Plätze, Parks | Vorgestellt | whiteMAD auf Instagram