STORIES

Das Königsberger Schloss war ein Wahrzeichen der Stadt. Es wich einem sowjetischen Bauwerk

Das gotische Schloss in Königsberg war – zusammen mit dem Dom – eines der Wahrzeichen der Stadt. Seine Ursprünge gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. 1944 brannte das Anwesen nach der Bombardierung Königsbergs ab. Weitere Schäden entstanden bei der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee im Jahr 1945, und die totale Zerstörung erfolgte in den 1960er Jahren, als die Ruinen gesprengt wurden. An der Stelle des zerstörten Schlosses wurde das Haus der Sowjets errichtet. Das monumentale Bauwerk sollte das historische Schloss in den Schatten stellen und ein Symbol für die sowjetische Herrschaft in der gesamten Region sein.

Schon zu preußischen Zeiten gab es in der Gegend ein Schloss. Im Laufe der Jahre wurde die Burg mehrmals erweitert, unter anderem im 16. und 18. Nach der Eingliederung des königlichen Preußens in Polen war die Burg ab 1457 Sitz des deutschen Hochmeisters und ab 1525 der preußischen Herzöge.

Königsberg in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Foto: Theodor v. Kobbe und Wilhelm Cornelius: Wanderungen an der Nord- und Ostsee. Band 2: Ostsee (von W. Cornelius), Leipzig 1842

Vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich in einem Teil des Schlosses ein Museum. Während des Krieges wurde das Bernsteinzimmer, das aus Zarskoje Selo geraubt worden war, hier gelagert. Aus Angst vor der Zerstörung wurde das unbezahlbare Meisterwerk in Kisten verpackt und in die Gewölbe des Schlosses gebracht. Dies ist die letzte sichere Nachricht über sein Schicksal. Es wird vermutet, dass die Kammer bei einem Brand im Gebäude verbrannt ist oder an einen unbekannten Ort verbracht wurde. Nach der Bombardierung Königsbergs durch die Luftwaffe im August 1944 brannte das Schloss vollständig aus, nur die dicken Außenmauern überstanden die massiven Angriffe. Weitere Zerstörungen erfolgten bei der Einnahme der Stadt durch die Rote Armee im April 1945. Die jahrhundertealte schöne Stadt hörte fast auf zu existieren.

Königsberg in den 1920er Jahren und im Jahr 2019. Foto von Adam Kraft, Rudolf Naujok: Ostpreußen. Ein Bildwerk mit 220 Fotos. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-444-6, Abb. 7 und Slawische Welt

Infolge der Potsdamer Beschlüsse der Nachkriegszeit wurde Königsberg 1946 an die UdSSR angegliedert und in Kaliningrad umbenannt. Die Ruinen der ehemaligen Deutschordenssiedlung wurden nach und nach gestohlen, um Baumaterial für die neu entstandene Stadt zu gewinnen. Mangelnder Schutz und die negativen Auswirkungen der Witterungsverhältnisse beschleunigten den Verfall. In den 1950er Jahren wurde der einsturzgefährdete Turm gesprengt, und in den 1960er Jahren wurden die verbliebenen Mauern in mehreren Etappen abgetragen. Die Sprengung erfolgte auf Befehl von Leonid Breschnew, da sie als Symbol des preußischen Militarismus und der Vorherrschaft angesehen wurden. An der Stelle des abgerissenen Schlosses wurde das Haus der Sowjets als Sitz der Regionalverwaltung und als Symbol der sowjetischen Macht errichtet. Der Bau des Betonkolosses begann 1970 und wurde nie vollendet. Die Arbeiten wurden eingestellt, als sich herausstellte, dass der Bau auf instabilem Untergrund und auf den Ruinen von Schlosskellern errichtet worden war, die von Archäologen nicht gründlich untersucht worden waren.

Schloss Königsberg, Abbildung von ca. 1897 und die Ruinen vor der Sprengung in den 1960er Jahren. Foto aus den Quellen der US Library of Congress und Public Domain, via Wikimedia Commons

Seit dem Zusammenbruch der UdSSR war die Wiederbelebung der Königsberger Innenstadt und der Wiederaufbau des Schlosses geplant, was den städtischen Behörden besonders am Herzen lag. Der Wiederaufbau sollte mit Mitteln des russischen Kulturministeriums durchgeführt werden, und der Plan wurde von Präsident Wladimir Putin bei seinem Besuch in Königsberg im Jahr 2005 unterstützt. Schließlich zogen sich die Behörden von diesen Plänen zurück. In den folgenden Jahren wurden auf dem Gelände der Burgruine Ausgrabungen durchgeführt, die von der deutschen Wochenzeitschrift Der Spiegel finanziert wurden. Dabei wurden historische Artefakte entdeckt, darunter eine Silberkassette mit Medaillen und Münzen.

Schloss Königsberg – archäologische Ausgrabung im Januar 2018 im ehemaligen Innenhof. Photo by Showmeheaven, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Nachdem man jahrelang nicht wusste, was man mit dem unvollendeten und verlassenen Haus der Sowjets anfangen sollte, kündigten die regionalen Behörden eine umfassende Renovierung des Gebäudes an, doch aufgrund des kritischen Zustands vieler seiner Elemente wurde beschlossen, es abzureißen und in modifizierter Form neu zu errichten. Die Arbeiten begannen im Mai 2023 und sollen im Sommer 2024 abgeschlossen sein.

Die Kommission für die Standardisierung geografischer Namen außerhalb der Grenzen der Republik Polen hat empfohlen, ab dem 9. Mai 2023 den historischen polnischen Namen “Königsberg” und “Königsberger Gebiet” anstelle von “Kaliningrad” und “Kaliningrader Gebiet” zu verwenden.

Quelle: historia-wyzynaelblaska.pl, podroze.gazeta.pl

Lesen Sie auch: Architektur | Geschichte | Russland | Interessante Fakten | Stadtplanung

Królewiecki zamek w 1717 r. Fot. Kupferstecher, Public domain, via Wikimedia Commons
Królewiec w połowie XIX w. Fot. Theodor v. Kobbe und Wilhelm Cornelius: Wanderungen an der Nord- und Ostsee. Band 2: Ostsee (von W. Cornelius), Leipzig 1842
Procesja koronacyjna króla Prus Wilhelma I na dziedzińcu zamku w Królewcu - 18 października 1861 r. Fot. George Housman Thomas , Public domain, via Wikimedia Commons
Zamek przed 1900 r. Fot. hochgeladen von AxelHH, Public domain, via Wikimedia Commons
Centrum Królewca z zamkiem, rok 1925. Fot. G. v. Glinski, P. Wörster: Königsberg. Die ostpreußische Hauptstadt in Geschichte und Gegenwart. Berlin/Bonn 1992
Zamek królewiecki, ilustracja z ok. 1897 r. Fot. z zasobów Biblioteki Kongresu Stanów Zjednoczonych
Zamek królewiecki - dziedziniec, ilustracja z ok. 1897 r. Fot. z zasobów Biblioteki Kongresu Stanów Zjednoczonych
Zamek królewiecki - brama wjazdowa do zamku, ilustracja z ok. 1897 r. Fot. z zasobów Biblioteki Kongresu Stanów Zjednoczonych
Zachodnie skrzydło zamku ok. 1910 r. Fot. Wulf D. Wagner, Heinrich Lange: Das Königsberger Schloss. Eine Bau und Kulturgeschichte. Schnell & Steiner, Regensburg 2011, S. 380
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. https://humus.livejournal.com/3250414.html
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. http://www.bildarchiv-ostpreussen.de
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. http://www.bildarchiv-ostpreussen.de
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. http://www.bildarchiv-ostpreussen.de
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. http://www.bildarchiv-ostpreussen.de
Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. http://www.bildarchiv-ostpreussen.de
Zamkowe wnętrze - kościół - na pocz. XX w. Fot. Zamkowe wnętrze na pocz. XX w. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Pocztówka z 1919 r. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Królewiec przed 1944 r. Fot. http://nevsepic.com.ua/puteshestvie/page,7,6086-foto-ekskursiya-dovoennyy-kaliningrad-kenigsberg-642-foto-1-chast.html
Ruiny zamku przed wysadzeniem. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Wysadzanie wieży zamkowej w 1959 roku. Fot. Heinrich Lange (2001). „Stationen der Geschichte des Königsberger Schlosses bis zu seiner Sprengung in den Jahren 1965 bis 1968”
Ruiny zamku ok. 1960 roku. Fot. Heinrich Lange (2001). „Stationen der Geschichte des Königsberger Schlosses bis zu seiner Sprengung in den Jahren 1965 bis 1968”
Ruiny zamku w 1965 roku. Fot. Heinrich Lange (2001). „Stationen der Geschichte des Königsberger Schlosses bis zu seiner Sprengung in den Jahren 1965 bis 1968”
Dom Sowietów w 2017 r. Fot. A.Savin, FAL, via Wikimedia Commons
Dom Sowietów w 2017 r. Fot. Felipe Tofani from Berlin, Germany, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Wykopaliska w 2019 r. Fot. Zairon, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wykopaliska w 2019 r. Fot. Zairon, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wykopaliska archeologiczne w styczniu 2018 r. na dawnym dziedzińcu zamkowym. Fot. Showmeheaven, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Dom Sowietów w 2021 r. Fot. Alexander Grebenkov, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Rozbiórka obiektu, rok 2023. Fot. Saint-images, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Thema: Das Königsberger Schloss war ein Wahrzeichen der Stadt. Es ist einem sowjetischen Bauwerk gewichen

Recent Posts

Fenster für schöne Innenräume. Sehen Sie sich die Details an!

Vorbei sind die Zeiten, in denen Fenster nur eine rein utilitaristische Funktion hatten. Heute werden…

20 Mai 2024

Sieht aus wie im Jahr 1732 Die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk erstrahlt wieder in neuem Glanz

Es ist ein kleiner Eingriff in den öffentlichen Raum, aber er zeigt, wie man alte…

20 Mai 2024

Torpedownia in Gdynia – eine geheimnisvolle Ruine im Wasser der Danziger Bucht

Das Torpedohaus in Babi Doły in Gdynia ist eine von zwei Anlagen dieser Art, die…

20 Mai 2024

Orthodoxe Kirche in Puchły – ein einzigartiges Denkmal der orthodoxen Kirchenarchitektur

Die Kirche des Schutzes der Mutter Gottes in Puchły ist ein einzigartiges Denkmal der Sakralarchitektur.…

20 Mai 2024

Hotel Glar in Wiselka mit Innenräumen von NOKE Architects

Das Hotel Glar befindet sich in Wiselka auf der Insel Wolin. Es ist ein Ort,…

20 Mai 2024

Wissen Sie, wie viel Energie Ihre Geräte verbrauchen? Ohne dieses Wissen werden Sie kein Geld sparen können!

Um effektiv zu sein, sollte das Sparen bewusst, rational und methodisch erfolgen. Wenn Sie wissen,…

20 Mai 2024

Ta strona korzysta z pliki cookie, dzięki którym informacje są przechowywane na Twoim komputerze. Pozostawanie na tej stronie oznacza wyrażenie zgody na wykorzystywanie plików cookie.

Dowiedz się więcej