ARCHITEKTUR

Karl-Marx-Allee in Berlin – “die letzte große Straße Europas”

Die Karl-Marx-Allee ist ein monumentaler sozialistischer Boulevard, der von der DDR zwischen 1952 und 1960 in mehreren Etappen in Berlin gebaut wurde. Sie war das wichtigste Wiederaufbauprojekt der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu Beginn des Baus wurde der 70. Geburtstag Stalins gefeiert, was dazu führte, dass die Promenade den Namen Stalinallee (Stalin-Allee) erhielt. Ein Jahrzehnt später, während Chruschtschows Entstalinisierungskampagne, wurde sie in die uns heute bekannte Karl-Marx-Allee umbenannt.

Die Karl-Marx-Allee beginnt am Alexanderplatz und erstreckt sich über fast 3 km bis nach Friedrichshain. Mit 90 m Breite wirkt sie mächtiger als die Pariser Champs-Elysees. Vor der Benennung als Stalinallee hieß der Boulevard Große Frankfurter Straße. Damals war sie eine der Hauptstraßen des Bezirks, gesäumt von stattlichen Bürgerhäusern. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin schwer beschädigt – auch der östliche Bezirk Friedrichshain. Beim Wiederaufbau nach dem Krieg wurde beschlossen, die ehemalige Große Frankfurter Straße zu einer repräsentativen Allee zu machen – dem Stolz der wiedergeborenen DDR. Um ihren Schöpfern die bestmöglichen Anregungen für eine einzigartige Gestaltung zu geben, reiste 1950 eine Regierungsdelegation nach Moskau, Kiew, Stalingrad und Leningrad, um sowjetische Stadtplanung und Architektur zu studieren. Das Projekt wurde von Egon Hartmann in Zusammenarbeit mit den Architekten Richard Paulick, Hanns Hopp, Karl Souradny und Kurt W. Leucht sowie dem Moskauer Chefarchitekten Alexander V. Vlasov und Sergei I. Tschernyschew, Vizepräsident der Akademie für Architektur. Die repräsentativen Gebäude wurden errichtet, um geräumige und luxuriöse Wohnungen für die Arbeiterklasse sowie Geschäfte, Restaurants, Cafés, ein Touristenhotel und das große Kino International unterzubringen.

Ein Blick auf die Karl-Marx-Allee. Quelle: Ruslan Taran, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Für den Bau wurden vier Millionen Arbeitsstunden geleistet und mehr als 38 Millionen Ziegelsteine verbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den ersten Ministerpräsidenten der DDR-Regierung, Otto Grotewohl. Die riesigen palastartigen Gebäude mit Aufzügen und sozialrealistisch gestalteten Fassaden, Treppenhäusern und Kolonnaden an den Toren boten 2767 Wohnungen mit Parkettböden, Warmwasser und Zentralheizung. An beiden Enden der Allee – am Frankfurter Tor und am Strausberger Platz – stehen Zwillingstürme, entworfen von Hermann Henselmann. Die Gebäude zeichnen sich durch ihre Fassadendekoration aus, die traditionelle Berliner Motive von Karl Friedrich Schinkel aufgreift. Die meisten Gebäude sind mit Baukeramik verkleidet, was ihre Pracht noch verstärkt. Die Allee wurde sowohl mit monumentalen achtstöckigen Gebäuden im Stil des sowjetischen sozialistischen Klassizismus als auch mit einfachen acht- bis zehnstöckigen Plattenbauten mit breiten Grünflächen an der Straßenseite und dazwischen bebaut, die aus einer späteren Zeit stammen. Die Hauptgründe für den Wechsel des architektonischen Stils waren die hohen Baukosten für die repräsentativen Arbeiterpaläste und der Wandel der damals vorherrschenden Muster.

Das Quartier Große Frankfurter Straße im Jahr 1928 und die Karl-Marx-Allee im Jahr 2015. Quelle: 1928.tagesspiegel.de

am 3. August 1951 wurde auf der neuen Allee eine monumentale Stalin-Statue feierlich eingeweiht. Sie blieb dort bis 1961, als sie im Rahmen der Entstalinisierung entfernt wurde, was auch dazu führte, dass die Straße nach dem Begründer des Marxismus, Karl Marx, umbenannt wurde. Später wurde die Straße für die jährliche Maiparade der DDR genutzt, an der Tausende von Soldaten mit Panzern und anderen Militärfahrzeugen teilnahmen, um die Macht und den Ruhm der kommunistischen Regierung zu demonstrieren. Nach seiner Fertigstellung war der Boulevard bei Berlinern und Touristen sehr beliebt. Das Einkaufen auf der Karl-Marx-Allee war ein typischer Bestandteil des täglichen Lebens in der Hauptstadt. Hier gab es Dinge, die anderswo nicht zu bekommen waren, und die Einkaufsmöglichkeiten wurden zum Vorbild für die gesamte DDR. Die Geschäfte boten eine große Vielfalt und waren ansprechend gestaltet. In Cafés wie dem Sybylle oder dem Kosmos-Kino konnte man sich entspannen, und abends konnte man seine Gäste in eines der repräsentativen Restaurants mit so eigenartigen Namen wie Warschau, Bukarest oder Budapest einladen. Der Boulevard hatte auch die ideologische Funktion, die Besucher mit der Kultur der “sozialistischen Schwesterstaaten” bekannt zu machen.

Fragment einer Fassade. Quelle: Jean-Pierre Dalbéra aus Paris, Frankreich, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Im Jahr 1989 waren die ältesten Gebäude stark renovierungsbedürftig. Die Hälfte der Ziegel war von den Fassaden abgefallen, so dass an einigen Stellen Schutzvorrichtungen über den Bürgersteigen errichtet werden mussten, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten. Der Boulevard wurde von Postmodernen sehr gelobt: Philip Johnson bezeichnete ihn als “wahre Stadtplanung im großen Stil”, während Aldo Rossi die Allee als “Europas letzte große Straße” bezeichnete. Seit der deutschen Wiedervereinigung sind die meisten Gebäude, einschließlich der beiden charakteristischen Türme, restauriert worden. Die Gebäude der Stiftung werden manchmal verdichtet, wobei die vor Jahrzehnten entworfene Anordnung beibehalten wird. Von Zeit zu Zeit wird auch über die Wiederherstellung des Straßennamens der Großen Frankfurter Straße aus der Vorkriegszeit diskutiert.

Heute, mehrere Jahrzehnte später, ist der Wert der Stiftung unbestritten und in Fachkreisen längst als wichtige Strömung der europäischen Nachkriegsarchitektur anerkannt, auch wenn sie seit dem Ende der stalinistischen Ära oft unterschätzt und von den Berlinern wegen der Ornamentik der Fassaden und Fassadenabschlüsse als “Zuckerbäckerarchitektur”, “Zuckerbäckertraum” oder “Hochzeitstorte” bezeichnet wird. Es dauerte ein halbes Jahrhundert, bis die Qualitäten dieses Gebäudes gewürdigt wurden.

Quelle: dw.com, visitberlin.de, pawelwronski.blog

Lesen Sie auch: Architektur | Sozialer Realismus | Siedlung | Urbanismus | Stadt | Block | Berlin | Deutschland

Budowa Karl-Marx-Allee (ówczesna Stalinallee) - rok 1954. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-26689-0003 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Budowa Karl-Marx-Allee (ówczesna Stalinallee) - rok 1953. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-19196-0004 / Krueger / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
U-Bahn, stacja Schillingstraße. W tle budowa Karl-Marx-Allee (ówczesna Stalinallee) - rok 1960. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-75580-0002 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commonsmore
Pomnik Stalina na Karl-Marx-Allee (ówczesna Stalinallee) - rok 1953. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-19119-0004 / Weiß, Günter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Pomnik Stalina na Karl-Marx-Allee (ówczesna Stalinallee) - rok 1953. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-16877-0002 / Weiß, Günter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee (ówczesna Stalinallee) - rok 1956. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-35331-0002 / Klein / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Strausberger Platz/Karl-Marx-Allee w1954. Źródło: Bundesarchiv, Bild 183-23310-0007 / Weiß, Günter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee i okolica. Źródło: FOTO:FORTEPAN / Nagy Gyula, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee obecnie. Źródło: Unmarcheprovencal, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Strausberger Platz/Karl-Marx-Allee. Źródło: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Widok na Karl-Marx-Allee. Źródło: Ruslan Taran, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee, jeden z późniejszych bloków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee 4-10. Źródło: Jörg Zägel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Latarnia. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Wejście do budynku Karl-Marx-Allee nr 81. Źródło: Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków - detal. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Arkady jednego z budynków przy Karl-Marx-Allee. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Arkady jednego z budynków przy Karl-Marx-Allee. Źródło: Gryffindor, Public domain, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee obecnie. Źródło: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Jeden z budynków. Źródło: Richard Mortel from Riyadh, Saudi Arabia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Frankfurter Tor/Karl-Marx-Allee. Źródło: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Fragment fasady. Źródło: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Karl-Marx-Allee 56-68. Źródło: JoachimKohler-HB, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frankfurter Tor/Karl-Marx-Allee. Źródło: Dnsob, Public domain, via Wikimedia Commons

Recent Posts

Orthodoxe Kirche in Puchły – ein einzigartiges Denkmal der orthodoxen Kirchenarchitektur

Die Kirche des Schutzes der Mutter Gottes in Puchły ist ein einzigartiges Denkmal der Sakralarchitektur.…

20 Mai 2024

Hotel Glar in Wiselka mit Innenräumen von NOKE Architects

Das Hotel Glar befindet sich in Wiselka auf der Insel Wolin. Es ist ein Ort,…

20 Mai 2024

Wissen Sie, wie viel Energie Ihre Geräte verbrauchen? Ohne dieses Wissen werden Sie kein Geld sparen können!

Um effektiv zu sein, sollte das Sparen bewusst, rational und methodisch erfolgen. Wenn Sie wissen,…

20 Mai 2024

Einem alten Haus in Żoliborz wurde neues Leben eingehaucht. Das Innere ist beeindruckend

Es ist ein Raum, in dem man sich einfach wohlfühlen möchte. Ein altes Haus im…

18 Mai 2024

Das Eiscafé Los Lodos in Lublin mit einem süßen neuen Interieur

Das Eiscafé Los Lodos befindet sich in der Maja-Straße 1 in Lublin. Das Lokal hat…

18 Mai 2024

Dominant – eigentümlicher Aussichtsturm von Gorzów Wielkopolski

Dominant ist ein Aussichtsturm auf dem Kreisverkehr St. Georg in Gorzów Wielkopolski, der 2007 errichtet…

17 Mai 2024

Ta strona korzysta z pliki cookie, dzięki którym informacje są przechowywane na Twoim komputerze. Pozostawanie na tej stronie oznacza wyrażenie zgody na wykorzystywanie plików cookie.

Dowiedz się więcej